Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cyknus (Mythologie)

Cyknus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... gab. Zuerst den Freund oder Verwandten Phaeton's, des unglücklichen Sonnenwagenlenkers, über dessen trauriges Geschick sich Cyknus so sehr ... ... schwamm, in welcher Phaeton seinen Tod fand. Dann führte ein Sohn Apollon 's und der Thyria diesen Namen, der sich über eine verweigerte Bitte ...

Lexikoneintrag zu »Cyknus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 39-40.
Baldur (Mythologie)

Baldur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ( Balder .) Der Sohn Odin 's und der Frigga , ein wunderschönes Ideal der nordischen Göttermythe ... ... Sommer . Seine Gattin war Nanna , die Tochter Nef's , und beider Sohn war Forsete , der friedliebende Gott der ...

Lexikoneintrag zu »Baldur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Dämpfen (Kochkunst)

Dämpfen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Dämpfen (Kochkunst) , (Kochk.), ein langsames Kochen in verschlossenen Gefäßen, wodurch die Dämpfe zurückgehalten und die Speisen zarter und schmackhafter werden. (S. Dünsten .)

Lexikoneintrag zu »Dämpfen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 67.
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Damascener-Pflaumen

Damascener-Pflaumen [DamenConvLex-1834]

Damascener-Pflaumen , eine Familie der Pflaumen, von der es 15 verschiedene Gattungen gibt, s. Pflaumen .

Lexikoneintrag zu »Damascener-Pflaumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 57.
Borromäische Inseln

Borromäische Inseln [DamenConvLex-1834]

Borromäische Inseln , s. Lago maggiore .

Lexikoneintrag zu »Borromäische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 142.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

... Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von Nassau , wurde in dem jugendlichen Alter Witwe ... ... Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Blahetka, Leopoldine

Blahetka, Leopoldine [DamenConvLex-1834]

... Eine ausgezeichnete liebenswürdige Pianofortevirtuosin, aus Ungarn stammend, um's Jahr 1811 geboren. Ihr Ruf verbreitete ... ... besonnen und ausgearbeitet. In der Composition zeigt sie sich talentvoller als die Belleville (s. d.), während die letzte als Virtuosin bei Weitem höher zu stellen ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blahetka, Leopoldine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe ... ... geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... war später stets der Schauplatz der Kämpfe zwischen den Mameluken-Bei's mit den Türken, die 1766 unter Ali Bei fast vertrieben wurden ... ... Aegypten von den Franzosen besetzt. Nach ihrem Abzuge wurde es wieder von Pascha's verwaltet. Der jetzige Pascha oder Vicekönig von Aegypten ist Mehmed Ali, der 1810 alle Mameluken-Bei's ermorden ließ, um ungehindert zu ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... wollte er die Schmach seines Hauses rächen und die Nichte zwingen, in's Kloster zu gehen. – Abailiard wurde Mönch und Heloise nahm ... ... ältern und neuern Zeit haben die eben so romantische als unglückliche Liebe Abailiard's und Heloisens in ihren Werken gefeiert. Bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Blanca von Frankreich

Blanca von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... 1200 Ludwig dem Achten, Philipp August 's, Königs von Frankreich , ältestem Sohn und Thronerben, ihre Hand . ... ... Schuld gab, und durch eine despotische Strenge gegen ihre Schwiegertochter, Gemahlin König Ludwig's IX. verdunkelt. Doch wird dadurch der Ruhm, daß sie eine der ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 84-85.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

... wurde 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens ... ... zu Boden. Aber diese Handlung fand im Volke keinen Anklang, Antonius, Cäsar's Testamentsvollstrecker, erregte den Zorn der Römer gegen ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Adelaide v. Champagne

Adelaide v. Champagne [DamenConvLex-1834]

... oder Allix von Champagne , Tochter Thibald's des Großen, Grafen von Champagne , zeichnete sich durch Schönheit , ... ... wozu sie Geist , Umsicht und Gewandtheit in gleichem Maße befähigten. Nach Ludwig's Tode sollte sie, während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Philipp August , die ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide v. Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 46-47.
Centeotl (Mythologie)

Centeotl (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Centeotl (Mythologie) , auch Tonacajohua, die Ceres der alten Mexikaner, die Alles erhaltende und nährende Getreidepflegerin. Sie hatte im Gebiet der Totonaca's auf hohem Berg einen Tempel mit zahlreicher Priesterschaft, und dieses Volk weihte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Centeotl (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 314-315.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, Namens Llywy oder Llai , zugeschrieben. In dem ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Adrastäa (Mythologie)

Adrastäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Adrastäa (Mythologie) s. Nemesis .

Lexikoneintrag zu »Adrastäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Der Hauptstrom Brasiliens ist der Amazonenstrom (s. d) oder Maranhon; er ist so breit, daß die ersten Entdecker ... ... und Frauen ). – Brasiliens Hauptstadt, Rio de Janeiro (s. d.), liegt malerisch reizend, wie ein geschmücktes ... ... Verwaltung ringsum Segen, Wohlstand, Reichthum, Frieden herrschen. B–i.

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon