Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euripides

Euripides [DamenConvLex-1834]

Euripides , Der Zeit und dem dichterischen Range nach der dritte unter den drei großen griechischen Tragikern. An dem Tage, wo Euripides geboren, 480 vor Chr., focht Aeschylus bei ... ... Euripides Denkmal ; Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 30-31.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Communion

Communion [DamenConvLex-1834]

Communion , Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die große Menschengesellschaft zu einer Gemeinschaft. Er wollte sie umschlingen mit dem Banden heiliger, brüderlicher Liebe . Er ... ... Liebe zu leben, zu kämpfen und zu sterben. S. Abendmahl –t

Lexikoneintrag zu »Communion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457-458.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz häufig Anwendung findet. Seiner Natur nach gleicht der Bobbinnet vollkommen ... ... Sachsen viel liefert, welcher aber den englischen noch nicht an Güte erreicht hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der babylonischen Gefangenschaft waren, als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der ... ... Stoff haben mehrere Dichter mit mehr oder weniger Glück episch und dramatisch bearbeitet. –t

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen die Lichtseiten der Musik nennen, doch gibt es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich auffallen, wie ... ... genialsten ausbildete, so haben ihn Einige den »Künstler der Dissonanzen« genannt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Gleichniß

Gleichniß [DamenConvLex-1834]

Gleichniß , ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild . Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel, dem Stile ... ... und etwa sagen: »die Jugend ist heiter, wie der Mai.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleichniß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu ... ... Dei führt man gewöhnlich in den katholischen Kirchen während der Abendmahlsfeier auf. –t

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der Rost aus dem Eisen erzeugt wird, und ist eine weiße, zusammenhängende, leicht zerreibliche Masse. Zerrieben gibt dieselbe ... ... Pharmazie äußerlich in Form von Pulvern, und als Zusatz zu mehreren Arzneimitteln. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Beelzebub

Beelzebub [DamenConvLex-1834]

Beelzebub , Baalzebub , oder Beelsebub , der Fliegengott, wurde zu Ekron verehrt, wo er Orakel ertheilte. Die Bibel nennt ihn den Obersten der Teufel . ... ... die Griechen den Jupiter und Herkules mit dem Beinamen Fliegenjäger, Fliegengott. –t

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Ave Maria

Ave Maria [DamenConvLex-1834]

Ave Maria ! Gegrüßet seist du, Maria! sind die Worte, mit welchen der Engel die Maria begrüßte, als er ihr verkündigte, daß sie den Messias gebären sollte. ... ... Gleichwie das Gebet des Herrn nach seinem Anfange: Vater unser heißt. –t

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der Natur selbst vorkommende schräge Fläche, so sagt man, das feste Land dache sich nach dem Meere ... ... werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Dichtkunst

Dichtkunst [DamenConvLex-1834]

Dichtkunst ( Poesie vom Griechischen: poieo , ich mache schaffe ... ... in die beabsichtigte Stimmung versetzt, ist ein schlechtes. – Genug hierüber für Frauen O was sind alle Aesthetiken gegen das Gefühl eines edlen Weibes ! ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Eifersucht

Eifersucht [DamenConvLex-1834]

Eifersucht ist die Gefühlsaufwallung, welche aus dem Verdrusse entsteht, den man über die Vorzüge Anderer empfindet; sie ist weder Neid , noch Mißgunst oder Argwohn , welche ... ... sein Leben nicht nur, sondern seine Erinnerung und sein Hoffen auch vergoldet. T.

Lexikoneintrag zu »Eifersucht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 285-286.
Entbehrung

Entbehrung [DamenConvLex-1834]

Entbehrung . Wenn die ursprünglichen Bedürfnisse (sd.) der Menschen gegen die Wagschale der erworbenen schon längst aus allem Gleichgewicht gekommen sind und die fortschreitende Civilisation in allen Beziehungen ... ... lerne entbehren, Und wer im Glücke ist, der lerne den Schmerz ! T.

Lexikoneintrag zu »Entbehrung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441-442.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Erinnerung

Erinnerung [DamenConvLex-1834]

Erinnerung . Eine der schönsten, dankenswerthesten der Kräfte des Geistes , eine lautere, unversiegbare Quelle reinster Freuden ist die Erinnerung. Wenn der Fittich der schaffenden Phantasie ... ... Seele und bewahrt dankbar in ihren heiligsten Tiefen des irdischen Daseins himmlische Momente ! T.

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 478-479.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

Aberglaube . Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, – indem man hofft , wo Nichts zu hoffen ist, ... ... und Natur werden beide Arten des Aber- oder Afterglaubens hinweggebannt. –t–.

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon