Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz Spaniens (s. d.), hat 1194 Quadrat Meilen und und 2½ Millionen Einwohner, grenzt im ... ... wählen, wenn der Herd, den sie vertheidigten, eine Beute des Feindes wurde. V.

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Aräometer

Aräometer [DamenConvLex-1834]

Aräometer . Ein Schwere- oder Dichtigkeitsmesser, eine Senkwage, um das specifische Gewicht verschiedener Flüssigkeiten zu erforschen. Für den häuslichen Gebrauch ist dieses Instrument von großer ... ... ist um so besser, reicher an aufgelöster Substanz, je höher das Instrument steigt. V.

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267-268.
Artemisia

Artemisia [DamenConvLex-1834]

Artemisia , 1) die Schwester und Gemahlin des Königs Mausolus von Carien ... ... Wein und verzehrte sie allmälig. Auf den Stufen des Denkmals starb Artemisia 351 v. Chr., von Gram und Schmerz getödtet. 2) Artemisia , Königin ...

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Apenninen

Apenninen [DamenConvLex-1834]

Apenninen . Ein Gebirgszug, welcher sich unmittelbar an die Alpen lehnt, in der Nähe von Genua beginnt, und durch ganz Italien bis in dessen südlichste ... ... stark beschneieten Gipfel der Apenninen liefern das den Italienern unentbehrliche Gelato (Eis). V.

Lexikoneintrag zu »Apenninen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246-247.
Aventurin

Aventurin [DamenConvLex-1834]

Aventurin , eine Gattung röthlich gelben Quarzes, welcher in dünnen Blättchen die schönste Goldfarbe zeigt. Er ist häufig mit seinen Sprüngen durchsetzt, diese geben ihm das Ansehen, als wäre ... ... Flächen zeigt; ferner ist dieser auch durch die Feile leichter anzugreifen als jener. V.

Lexikoneintrag zu »Aventurin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393-394.
Belvedere

Belvedere [DamenConvLex-1834]

Belvedere , ein italienisches Wort, welches im Allgemeinen schöne Aussicht bezeichnet, und daher von jedem hoch gelegenen freien Zimmer – Altan, Lusthaus etc. – gebraucht werden kann. ... ... Aussicht auf ganz Rom genießt, und welches die reichste Antikensammlung der Welt enthält. V.

Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Alabaster

Alabaster [DamenConvLex-1834]

Alabaster . Eine Kalkart. In der Regel sehr weiß, von seinem Gefüge, halb durchsichtig. Wegen seines schönen Aussehens ist er als Stein zu Statuen kleinerer Art sehr geschätzt ... ... Dame kann ihren Salon nicht schöner schmücken, als durch einige solche Gruppen. V.

Lexikoneintrag zu »Alabaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Antipoden

Antipoden [DamenConvLex-1834]

Antipoden . Da die Erde eine Kugel ist, so muß es Menschen geben, welche ihre Füße gegen einander kehren. Diese nennt man Antipoden oder Gegenfüßler. Wenn man von ... ... befindet, dieselbe Jahreszeit; aber die Tageszeit ist 12 Stunden von einander verschieden. V.

Lexikoneintrag zu »Antipoden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241-242.
Alligator

Alligator [DamenConvLex-1834]

Alligator , eine sehr große Eidechse , oder ein etwas kleineres Krokodil . – Er lebt in den amerikanischen Flüssen, und ist seiner Gewandtheit und seiner Gefräßigkeit wegen höchst ... ... und schuppig, als das seines afrikanischen Bruders, und läßt sich daher gut gerben. V.

Lexikoneintrag zu »Alligator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

Aquamarin , ein Edelstein von meergrüner Farbe, eine Smaragdart, welcher seines schönen Glanzes wegen geschätzt wird, man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , ... ... 12–14 Thaler zu stehen, doch hat man sie auch viel wohlfeiler. V.

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, der nun ziemlich verschwunden ist. In früherer Zeit theilte eine besondere ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Babylonien

Babylonien [DamenConvLex-1834]

Babylonien , ein Bild der Vergänglichkeit irdischer Größe – einst, im ... ... Semiramis (s. d. Art.) als große Eroberer. Um das Jahr 630 v. Chr. Geb. erreichte Babylon seinen höchsten Glanz. Die Chaldäer zogen ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 396-397.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... den waldigen Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Botany Bai

Botany Bai [DamenConvLex-1834]

Botany Bai . Die ungeheure Anzahl von Verbrechern, welche das glückliche England aufzuweisen hat, und welche alle hinzurichten man sich scheute, gaben Veranlassung zu einer Verbrecherkolonie. ... ... Chaussee fahrbar geworden, ja es ist jenseits derselben eine Niederlassung, Bathurst, gegründet. V.

Lexikoneintrag zu »Botany Bai«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 147-148.
Balsamiren

Balsamiren [DamenConvLex-1834]

Balsamiren der Todten . Eine Kunst des Alterthums , die jetzt beinahe ganz verloren gegangen ist. Vor allen andern Ländern herrschte in Aegypten der Glaube , ... ... Bemühungen gelehrter Forscher sind mehrere wohlerhaltene Exemplare für die Cabinette archäologischer Merkwürdigkeiten gewonnen worden. V.

Lexikoneintrag zu »Balsamiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 429-430.
Atmosphäre

Atmosphäre [DamenConvLex-1834]

Atmosphäre , zuerst die Luftmasse, welche die Erde umgibt (Luftkugel), dann jede Umgebung eines Körpers von einer elastischen Flüssigkeit ; daher Atmosphäre des Mondes , der Sonne ... ... auf Bergen wohnend, immer wohler, als in den Tiefen der Thäler . V.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351-352.
Ameisenbär

Ameisenbär [DamenConvLex-1834]

Ameisenbär , auch unrichtig Ameisenlöwe genannt, da er äußerlich nur mit jenem Aehnlichkeit hat, heißt ein vierfüßiges Thier von der Größe eines Jagdhundes. Kopf und Schwanz sind ... ... ist. Der letztere lebt von Seegewürmen etc. – der Ameisenbär von Insekten . V.

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177-178.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

... desselben Körpers statt findet, heißt Cohäsion (s. d. A.); die Anziehung , welche verschiedene Körper zu einander zeigen, die mit einander in Berührung gebracht werden, Adhäsion (s. d. A). Die Anziehung endlich, welche beim Eintritt chemischer Verbindungen die Körper zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Abendröthe

Abendröthe [DamenConvLex-1834]

Abendröthe , die schönste Erscheinung am Himmel . Wenn leichte oder schwerere Wolken sich in der Gegend des Sonnenunterganges befinden, doch so, daß sie die Sonne nicht ... ... sie, und seine Kälte hindert auch das Niederhallen des Regens . V.

Lexikoneintrag zu »Abendröthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon