Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pythagoras

Pythagoras [DamenConvLex-1834]

Pythagoras , einer der bekanntesten griech. Philosophen, wurde wahrscheinlich um 585 v. Chr. auf Samos geboren. Ueber sein Ende existiren viele Sagen; eine der verbreitetsten läßt ihn 80 Jahr alt im Tempel der Musen zu Metapontum den Hungertod sterben. Er hatte in ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie , gegründet von Hugo Capet , der aus einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von ...

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Praxiteles

Praxiteles [DamenConvLex-1834]

Praxiteles , einer der größten Bildner Griechenlands in Marmor und Erz, geb. um das Jahr 365 v. Chr. auf der Insel Antiparos, ein leidenschaftlicher Anbeter der berüchtigten Phryne . Mit ihm beginnt das Zeitalter des schönen Styls ; seine schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Praxiteles«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 282.
Auto da Fe

Auto da Fe [DamenConvLex-1834]

Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Aëronautik

Aëronautik [DamenConvLex-1834]

Aëronautik , die Kunst , mittelst eines Luftballons durch die Luft zu schiffen. (S. Luftballon .) V.

Lexikoneintrag zu »Aëronautik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Aëromantie

Aëromantie [DamenConvLex-1834]

Aëromantie , eine Kunst , mittelst welcher die Griechen, Römer und Aegypter vorgaben, künftige Begebenheiten aus den Lufterscheinungen vorauszusagen. V.

Lexikoneintrag zu »Aëromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Animalisch

Animalisch [DamenConvLex-1834]

Animalisch ; Alles, was zum Thierreiche gehört und diesem eigenthümlich ist; daher: – animalische Stoffe, animalische Verrichtungen etc. V.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Oran-Outang

Oran-Outang [DamenConvLex-1834]

Oran-Outang (malaisch, s. v. w. Waldmensch), der größte Affe , hat so viel Aehnlichkeit mit dem Menschen, daß die Ew. von Borneo , Mallacca und Cochinchina , wo er allein gefunden wird, ihn wirklich für einen Menschen halten, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Oran-Outang«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Piu (Musik)

Piu (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.

Lexikoneintrag zu »Piu (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. und Maria's von Guise, geb. den 6. December 1542. ... ... in dieser Beziehung nach so langer Zeit wohl Vermuthungen, aber kein klares Urtheil. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Valenciennes

Valenciennes [DamenConvLex-1834]

Valenciennes . Welche der Leserinnen kennte nicht die vielverbreiteten Spitzen , welche nach ihrem Verfertigungsorte dentelles de V . genannt werden? Und außerdem werden in dieser Stadt non, Leinwand und jährlich allein 100,000 Stück Batist verfertigt. B. selbst liegt im ...

Lexikoneintrag zu »Valenciennes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 286-287.
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen Obliegenheit. Die Dispensation findet in der katholischen Kirche in der Fastenzeit beim Fleischverbote, wie auch im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Montgolfière

Montgolfière [DamenConvLex-1834]

Montgolfière , nach dem Erfinder Montgolfier, s. v. w. Aerostat , Luftballon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Noten (Musik)

Noten (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Idee wird Terpander (im 6. Jahrh. v. Chr.) zugeschrieben. Die Griechen hatten eine unzählige Menge (man glaubt an ... ... der Höhe oder Tiefe der Töne gesetzt wurden. Franco von Köln , Guido v. Arezzo und Johann de Muric, verbesserten allmälig diese Bezeichnung auch nach der ...

Lexikoneintrag zu »Noten (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 452-453.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... 6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones ... ... Gambe hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Senza (Musik)

Senza (Musik) [DamenConvLex-1834]

Senza (Musik) , als Musikbezeichnung s. v. w. ohne.

Lexikoneintrag zu »Senza (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 210.
Volti (Musik)

Volti (Musik) [DamenConvLex-1834]

Volti (Musik) , als Musikbezeichnung s. v. w. wende um

Lexikoneintrag zu »Volti (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 358.
Vernet, Horace

Vernet, Horace [DamenConvLex-1834]

Vernet, Horace , der berühmte französische Genremaler, geb. 1790, ein Sohn des als Pferde- und Schlachtenmaler ebenfalls vortheilhaft bekannten Karl V . Das große Gemälde: »die Schlacht von Tolosa,« welches er 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Vernet, Horace«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 330-331.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon