Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enorm

Enorm [DamenConvLex-1834]

Enorm , außer der Regel, seltsam, überraschend, neu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enorm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh ... ... Sohn Philipps von Spanien , Karl III., diesem folgten Ferdinand I., Franz I. und seit 1830 Ferdinand II. – Doch während der ... ... Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

... , erblickt er schon in einer Entfernung von l¼ Stunde das unübersehbare Häusermeer der alten Czarenstadt, überragt von zahllosen glänzenden ... ... Sie hat 22 F. im Durchmesser, und wiegt 12,000 Pud, s. v. w. 443,000 Pfund , 1836 hat man Anstalten getroffen, sie ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... Schwermuth , Langmuth, Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in ... ... . Die Quelle des Gemüthes ist das Blut , Zur Gemüthlichkeit, d. i. zur leichten Reizbarkeit des Gemüthes (zu unterscheiden von Empfindlichkeit , der ... ... trefflichsten erscheinen, wo sie Gegenstände der Gemüthswelt zur künstlerischen Behandlung ausersehen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

... zu den Leichen gestellt. Bei den Griechen war die L. der Minerva gewidmet, und ihr zu Ehren die ewige Lampe ... ... genannt, weil Docht und Nahrung sich nicht verzehrten, erfunden. Rom empfing die L. aus Griechenland , und so verbreiteten sie sich ... ... sehr bald verdrängen wird, ist die der tragbaren Gaslampen. V.

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

... Christenthume findet sich keine Spur mehr. Alle Weiber aus Sennar (einer Provinz N's), sagt ein neuerer Reisender, sind schön und ihr Gang sowohl als ... ... doch verstehen die Schönen ein großes Tuch malerisch um sich zu werfen. – N. wurde seit 1812 vom Pascha von Aegypten unterworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so genannt, weil sich ihre religiöse Begeisterung durch Zuckungen kund gibt. Ihr Stifter hieß Fox in England im 17. Jahrhundert; sie behaupten, jeder, der den göttlichen Geist suche, werde ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

... Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See ... ... eine der ältesten in Europa , die ausgezeichnetsten. In der Nähe L's liegt das herrliche Entlibucher Thal mit seinen schonen, kräftigen, durch körperliche ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder von Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Ragusa

Ragusa [DamenConvLex-1834]

Ragusa , früher eine kleine Republik in dem alten Illyrien ... ... einen Kreis von Dalmatien , zu Oestreich gehörig. Die Hauptstadt desselben gl. N. hat etwa 6000 Ew., liegt an der felsigen Küste des adriat. Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339-340.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des ... ... Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des Verlangens ... ... künstliche Versetzung des Gemüthes in einen dieser Zustände, um zu täuschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der Republik Buenos-Ayres , welcher die Stadt gl. N. umgibt. Wilde Pferde und Büffel bewohnen in ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Neisse

Neisse [DamenConvLex-1834]

Neisse , preuß. Stadt, in der Provinz Schlesien , im Kreise gl. N., an beiden Ufern des Neißeflusses, merkwürdig als Festung, hat 11,000 Ew., schönes Schloß, Landschaftsgebäude, kathol. Priesterhaus zur Versorgung alter und armer Geistlicher, Gymnasium, bedeutende Tuch-, Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Neisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392.
Pindar

Pindar [DamenConvLex-1834]

Pindar , jener berühmte griechische Dichter, welcher mit seiner Zeitgenossin Korinna ... ... um die Dichterkrone rang, und eben so oft von derselben besiegt ward, wurde 520 v. Chr. bei Theben geb., doch hat die Geschichte Näheres über ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Lätare

Lätare [DamenConvLex-1834]

Lätare heißt nach den Anfangsworten des 10. V. im 66. Cap. des Jesaias: » Laetare Jerusalem ! « (» ... ... Altäre mit Blumen geschmückt sind, weßhalb dieser Tag auch Rosensonntag genannt wird. I.

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 287.
Potosi

Potosi [DamenConvLex-1834]

Potosi , der fruchtbarste und schönste Theil Bolivia 's (s. d.), mit der Hauptstadt gl. N., bekannt durch den Reichthum an edlen Metallen . Die dortigen Gruben sollen von 1544 bis 1836 den Werth von 1800 Mill. Thalern gegeben haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Cognac

Cognac [DamenConvLex-1834]

Cognac . Ein feiner französischer Branntwein , welcher besonders im südlichen Frankreich , aus verschiedenen Mostgattungen und aus den Trestern des Weins , über Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne ... ... gewonnen wird, daher sein eigenthümlicher, den Pflaumen oder Zwetschen ähnlicher Geschmack . V.

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Ipsara

Ipsara [DamenConvLex-1834]

Ipsara , eine der kleinen Inseln des griechischen Archipels, deren Bewohner ... ... theilten und gleichen Ruhm erwarben, jetzt aber noch unter der Herrschaft der Türken stehen I. liegt nördlich von Chios und hatte früher 20,000 Ew, von welchen ...

Lexikoneintrag zu »Ipsara«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Idylle

Idylle [DamenConvLex-1834]

Idylle , ein Gedicht oder eine in Prosa abgefaßte Darstellung des ländlichen Lebens, worin Liebe , Häuslichkeit und reine Einfalt des Gemüthes die Hauptmotive sind. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397-398.
Filial

Filial [DamenConvLex-1834]

Filial , vom lateinischen filia : Tochter, s. v. als eine Tochter- Kirche , ein eingepfarrtes Dorf, eine Kirche , die keinen eigenen Pfarrer, sondern einen Geistlichen der Nachbarschaft zur Verrichtung der religiösen Funktionen hat.

Lexikoneintrag zu »Filial«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 129.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon