Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der Gemahlin des Lord Baltimore , welchem es 1632 durch den König von Großbritannien zu Lehen ertheilt wurde, so genannt, ist ein Staat der nordamerikanischen Union, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Naumburg

Naumburg [DamenConvLex-1834]

... Gebäuden gehört das Schloß, der Dom etc. N. ist der Sitz eines protestantischen Hoch- und Domstiftes, Oberlandesgerichtes, Hauptzollamtes etc ... ... ist lebhaft in Wirkereien, Webereien, Bleiweiß-, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 375.
Alicante

Alicante [DamenConvLex-1834]

Alicante . Hafenstadt in Spanien , mit 20,000 ... ... wegen vino tinto genannt wird. Er ist sehr kräftig und feurig. Karl V . ließ sich vom Rheine, aus Asmannshausen Reben bringen, pflanzte sie bei ... ... , wie auch nebenbei mit eingelegten Früchten : Feigen, Weinbeeren, Kapern etc. V.

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 144-145.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Hochmuth

Hochmuth [DamenConvLex-1834]

Hochmuth , überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit . Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft . B–l.

Lexikoneintrag zu »Hochmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Endreime

Endreime [DamenConvLex-1834]

Endreime (franz. Bouts rimés ), jene Art spielender Gesellschaftspoesie, nach aufgegebenen Reimen ein sinniges Gedicht zu machen. Da man hierbei gewöhnlich grell contrastirende Wörter wählt, eignet sich diese Reimerei mehr für das Burleske als Ernste. B–l.

Lexikoneintrag zu »Endreime«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Instinct

Instinct [DamenConvLex-1834]

Instinct , thierischer Trieb; geheimnißvolle Richtschnur der Empfindungen ; unwiderstehlicher Drang, entgegengesetzt dem Willen, der das ihm Angenehme erwählt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Madrigal

Madrigal [DamenConvLex-1834]

Madrigal , ein kurzes, dem Epigramm ähnliches Gedicht , zärtlichen Inhalts. Auf die erste Zeile wird nicht gereimt. Es ist im Italienischen durch Tasso berühmt geworden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Neologie

Neologie [DamenConvLex-1834]

Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Neologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Aquäduct

Aquäduct [DamenConvLex-1834]

Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Devotion

Devotion [DamenConvLex-1834]

Devotion . Weihe, Ergebung, Beugung, Verehrung, Selbstverläugnung. Der Franzose versteht indessen unter devot sehr oft einen Frömmler, Heuchler, Scheinheiligen. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Devotion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 156.
Mulatten

Mulatten [DamenConvLex-1834]

Mulatten , eine Mischlingsraçe, die Kinder von Europäern und Schwarzen, in der Regel olivenfarbig, mit regelmäßigen Zügen, aber wolligem Haare und weichem Nasenknorpel. (S. Menschenraçen .) V.

Lexikoneintrag zu »Mulatten«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 309.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Apologie

Apologie [DamenConvLex-1834]

Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . B–l.

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Orthodox

Orthodox [DamenConvLex-1834]

Orthodox , rechtgläubig, altgläubig, streng in Auslegung und Anwendung von hergebrachten Grundsätzen und Lehren, besonders in Religionssachen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Orthodox«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 44.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon