Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Applicatur (Musik)

Applicatur (Musik) [DamenConvLex-1834]

Applicatur (Musik) . Man bezeichnet damit in der musikalischen Kunstsprache ... ... einzelnen Schulen . Den freiern Gebrauch des Daumens und des kleinen Fingers, die man früher auf keine Obertasten bringen durfte, führten ... ... ein gründliches Studium, so langweilig es auch scheinen mag, nicht genug anzurathen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Applicatur (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 254-255.
Bernard, Katharina

Bernard, Katharina [DamenConvLex-1834]

Bernard, Katharina , berühmt als Dichterin, wurde zu Rouen in ... ... Ricovrati zu Padua . Später ihren Aufenthalt in Paris wählend, trat sie mit den gelehrtesten Männern ihrer Zeit in Verbindung, genoß von der Gemahlin des Kanzlers ...

Lexikoneintrag zu »Bernard, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

... so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte konnte man alle Klöster des Abendlandes Benedictiner nennen. Denn das im Jahre ... ... aller übrigen. Nach dem Vorbild ihres Stifters tragen die Benedictiner schwarze, weite Kutten mit weiten Aermeln, und als Kopfbedeckung eine spitzige Kappe, deren Spitze auf den ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Bilin (Geographie)

Bilin (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bilin (Geographie) , eine Stadt mit 370 Häusern und 1400 Einwohnern, liegt am nördlichen Fuß des böhmischen Mittelgebirges, ... ... Gegenden in Flaschen versendet wird. Die Hauptquelle gibt ein alkalisch salinisches Mineralwasser, welches mit Nutzen bei Nervenkrankheiten, Lähmungen , Gicht und Brustkrankheiten zu empfehlen ...

Lexikoneintrag zu »Bilin (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 70.
Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg [DamenConvLex-1834]

Anna von Oldenburg , 1501 geboren, eine Tochter des Grafen Johann XIV., ward 1530 mit dem Grafen Enno II. von Ostfriesland vermählt, und führte nach dessen im Jahre 1540 erfolgtem Tode bis 1561 die vormundschaftliche Regierung über sein Land. Diese Epoche ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229-230.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, ... ... ein hervorstechender Grad von Fähigkeit für irgend Etwas. Anlage zur Kunst nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. ...

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Agrest (Kochkunst)

Agrest (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Agrest (Kochkunst) im Allgemeinen der saure Saft ... ... unreifen Weinbeeren, welcher namentlich in Frankreich statt des Essigs gebraucht wird. Mit Wasser gemischt, gibt er ein angenehm kühlendes Getränk. Die mit Essig und Gewürzen eingelegten unreifen Weinbeeren werden auch Agrest genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Agrest (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 113.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Aquarell (Malerei)

Aquarell (Malerei) [DamenConvLex-1834]

Aquarell (Malerei) , die Kunst mit Wasserfarben zu malen, und ins besondere in der Manier, nach welcher die Lichtstellen durch das Durchscheinen des Papiers ausgedrückt werden.

Lexikoneintrag zu »Aquarell (Malerei)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Arkadien (das alte)

Arkadien (das alte) [DamenConvLex-1834]

... Welt, gedacht, welche zumal von spätern Sängern mit allem Zauberreiz der Poesie umkleidet, so hoch gefeiert, so anmuthreich geschildert ... ... gewesen. Die Hauptstadt Megalopolis, die über 50 Stadien im Umfang hatte, mußte mit Tegea und Mantineia ihre Steine liefern, um Tripolizza ... ... sei hier noch bemerkt, daß unter so vielen Schriften, die mit mehr oder weniger Glück arkadisches Leben, arkadische ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien (das alte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290-295.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Thiere, daß ihre Anzahl sich kaum mit der anderer Welttheile vergleichen läßt; sie beträgt wenigstens drei Mal so viel als Amerika und fünf Mal so viel als Asien ... ... ist. Ueber die Bevölkerungszahl ist man eben so uneins wie über die Abstammung, man gibt sie von 100 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... spätere an der Ostküste hinab; man hatte wohl die Vorstellung eines Dreiecks, welches Afrika bildet, aber eine ... ... mächtige Staat Karthago , von den Römern vorzugsweise Afrika genannt, mit den reichen Städten Karthago , Utika u. a., ein ... ... fruchtbares griechisches Kolonieenland, mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Blumen (natürliche)

Blumen (natürliche) [DamenConvLex-1834]

... Hand bestreut den Sarg mit Blumen , schmückt das Haupt des Todten mit Blumen , bekränzt sein Grab mit Blumen . Jedes Fest, jede ... ... schmückten die Häuser ihrer Geliebten mit Blumengewinden und Kränzen; bei fröhlichen Gastmählern trug man Blumen auf ...

Lexikoneintrag zu »Blumen (natürliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101-103.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... in der Geschichte als eine mit durchdringendem Geiste und ausgebreiteten Kenntnissen, mit Muth und Festigkeit begabte, ... ... König, oder vielmehr gegen die Regentschaft der Anna von Beaujeu. Mit ihm verbanden sich der Graf von Dunois ... ... deren Verfolgungen er ausgesetzt gewesen war, mit Wohlthaten; er vergaß die Strenge, mit der sie ihn behandelt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Bonaparte (Familie)

Bonaparte (Familie) [DamenConvLex-1834]

... seines Bruders. Er opferte auf dessen Wunsch eine Jugendliebe und vermählte sich mit Hortense (s. d.), Napoleon's Stieftochter. Die Ehe war nicht ... ... Rom. – Hieronymus , der jüngste Bruder, war früher zu Baltimore mit einer schönen Creolin, Elise Patterson, vermählt. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 128-131.
Arkadien (das neue)

Arkadien (das neue) [DamenConvLex-1834]

... . In den tief liegenden warmen Ebenen findet man Cactus , Aloe und Palmen ; die köstlichsten Südfrüchte umschlingen wie mit einem magischen Kranze den Fuß der Berge ; diese selbst ... ... Arkadierinnen und sie vertheidigen bei solchen Einfällen ihre Gebirgsdörfer mit heroischer Tapferkeit, größtentheils siegreich. V.

Lexikoneintrag zu »Arkadien (das neue)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 295-296.
Appleton, Elisabeth

Appleton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Appleton, Elisabeth , Miß Elisabeth, gehört in den Kreis der ... ... in mehrern Zweigen der englischen Literatur bewegt haben; man erinnere sich der Namen von Mistreß Barbauld, Edgeworth, Morgan, Trimmer, Robinson, Woollstoncrast, Burney, Charlotte Smith und andre. Miß Appleton ist etwa 1792 geboren; ihre Eltern starben, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Appleton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 253-254.
Azoren (Geographie)

Azoren (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Azoren (Geographie) . Neun Inseln im atlantischen ... ... Bewohner sind auch meist Portugiesen, oder deren Abkömmlinge, auf diesen Inseln geboren. Man zählt etwa 150,000 Seelen , welche beiläufig auf folgende Art vertheilt sind: Terceira mit der Hauptstadt Angra, 29,000 Einwohner; San Miguel 80,000; ...

Lexikoneintrag zu »Azoren (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 394-395.
Bertha, die Heilige

Bertha, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... ganzen Umgegend verehrt wurde. Beide lebten sehr glücklich mit einander, aber Bertha, mehr dem Himmel als der Erde angehörend ... ... Tage Gott und einer einsamen Selbstbeschauung zu weihen. Sie trennte sich daher, mit Bewilligung ihres Gatten, von ihm, und baute zu Avenay ein ... ... Gatten zu begraben. Ihr Gedächtniß wird den ersten Mai gefeiert. A.

Lexikoneintrag zu »Bertha, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 35-36.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. Creticus und der Julia, einer Verwandten des J. Casar. Er trat nach Cäsar's Ermordung mit Octavian und Lepidus als Triumvir an die Spitze der Verwaltung des römischen Reichs und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon