Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
damenconvle-005-0000b

damenconvle-005-0000b [DamenConvLex-1834]

... Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote. Auflösung: 1.025 x 1.330 Pixel ... ... 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-005-0000b.
Kämme

Kämme [DamenConvLex-1834]

... reinigen und aufzustecken; aber erst seitdem die Mode der künstlichen Frisuren und großen Kopfzeuge vorüber gegangen, ward die Nothwendigkeit dem ... ... Producten die lockendsten, geschmackvollsten Formen zu geben, allein noch widerstrebt ihnen die Mode hartnäckig und nur kleine Zierathen, in dieß Fach gehörig, als Pfeile und ...

Lexikoneintrag zu »Kämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 52-53.
Façon

Façon [DamenConvLex-1834]

... Gebrauch und Sitte, Anstand und feinere Bildung , Mode und speciellere Umstände erheischen. Auf leblose Gegenstände angewendet, namentlich auf Mode- und Luxusartikel, versteht man darunter die Form , die Bearbeitung, die Erfindung. Im schwesterlichen Bunde mit der Mode gleich ihr eine Ephemere mit bunten Schmetterlingsflügeln, ist sie freundlich, lächelnd ...

Lexikoneintrag zu »Façon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 55-56.
Dünen

Dünen [DamenConvLex-1834]

Dünen heißen die Sandhügel am Meeresufer, die durch den Schlag der ... ... angehäuft werden. Sie ermangeln jeder Vegetation und gewähren einen düstern einförmigen Anblick. Nur die Möve flattert über sie einher und läßt ihre monotone Stimme ertönen.

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Ecarté

Ecarté [DamenConvLex-1834]

Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden Salons von Paris eingeführt hat, von dort nach allen Seiten auswandernd auch schon den Weg über den Rhein fand, ohne indessen bei uns noch allgemein gekannt und beliebt zu sein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258.
Flacon

Flacon [DamenConvLex-1834]

Flacon , die bekannten eleganten Fläschchen, zur Aufbewahrung wohlriechender Essenzen , deren Form und Stoff die Mode auf so tausendfache Art variirt hat, und welche bereits in dem Putzzimmer einer Römerin zu finden waren. Unter einer Menge niedlicher Luxussachen bei dem Ausstattungsgeräthe der Asteria ...

Lexikoneintrag zu »Flacon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 143.
Modern

Modern [DamenConvLex-1834]

Modern , was die Mode dictirt, was der Zeitgeist in seinem Geleite führt, das Neueste in Sitten, Gebräuchen, Tracht, Kunst und Wissenschaft. B–l.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Limonade

Limonade [DamenConvLex-1834]

Limonade . Die Zubereitung dieses kühlenden Getränkes ist zu bekannt, um sie ... ... zu erwähnen, dagegen sei gesagt: – daß die Limonade zuerst 1630 in Italien Mode und zwar aus Limonien bereitet ward. Jedenfalls wird das Getränk aus dieser ...

Lexikoneintrag zu »Limonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 369.
Levantine

Levantine [DamenConvLex-1834]

Levantine , ein köperähnlich gewirktes, glänzendes Seidenzeug, das den Namen von ... ... nimmt die schönsten Farben an, verschiebt sich nicht leicht und wird, obgleich die Mode ihn seit einiger Zeit durch noch prächtigere Producte als Kleiderstoff etwas verdrängt hat, ...

Lexikoneintrag zu »Levantine«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 339.
Contouche

Contouche [DamenConvLex-1834]

Contouche nannte man ein jetzt längst von der Mode verdrängtes Kleidungsstück, aus dem Zeitalter der Reifröcke und Perücken, namentlich in Frankreich getragen zur Zeit Ludwig's Xl V . und XV. Es war ein weites, glattes oder gefaltetes Oberkleid, das entweder bis ...

Lexikoneintrag zu »Contouche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Enveloppe

Enveloppe [DamenConvLex-1834]

Enveloppe , ein Frauenmantel aus Seide , Atlas , Musselin u. ... ... mit Kappen, Kragen u. s. w. Der Name ist jetzt mehr aus der Mode gekommen und an ihre Stelle sind die Mäntel mit weiten Aermeln, langem ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448.
Parsiliren

Parsiliren [DamenConvLex-1834]

Parsiliren . Die Mode, stets geschäftig ihren Jüngern die baroksten Aufgaben zu stellen, gebot, namentlich in den Jahren 1772–75, daß eine Frau von gutem Tone sich einen Theil des Tags damit beschäftige, aus golddurchwirktem Stoffe das Gold von der Seide zu ...

Lexikoneintrag zu »Parsiliren«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 95-96.
Brautkleid

Brautkleid [DamenConvLex-1834]

Brautkleid heißt das festliche Gewand, welches die Braut an ihrem Ehrentage, zur Vermählungsfeier anlegt. Der Stoff richtet sich nach der jedesmaligen Mode, so wie nach dem Stand und den Verhältnissen der Braut. Doch ist es ...

Lexikoneintrag zu »Brautkleid«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181.
Modenzeitungen

Modenzeitungen [DamenConvLex-1834]

Modenzeitungen . Seitdem die Mode eine Macht geworden ist, braucht sie ... ... als Luxus hervorschoß, bedurfte derselben auch für die Mode. Wie die Mode, war natürlich auch die erste Modezeitung französisch. Das ... ... Prototyp in der Poesie , ward es uns auch in der Mode, obgleich es in letzterer Beziehung an ...

Lexikoneintrag zu »Modenzeitungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 254-255.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden ... ... dem Charakter des englischen Volks und der englischen Gesellschaft finden. Denn die Mode ist der Schatten des Nationalcharakters selbst. Diejenigen, welche den Moden zu folgen ...

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Mani (Mythologie)

Mani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mani (Mythologie) , Mone, der Mondgottin der scandinavischen Mythe, ein Sohn des Mundilfare , des Gottes der Gestirne, Er war der Bruder der Sun oder Sunna , beide lenkten das Gestirn der Nacht und des Tages . Man opferte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29.
Joujous (Spielzeug)

Joujous (Spielzeug) [DamenConvLex-1834]

Joujous (Spielzeug) , französisches Spielzeug im Allgemeinen, das der Kinder mit einbegriffen, bedeuten im Deutschen vorzugsweise jene oft sinnreich erfundenen Tändeleien, die die Mode von Zeit zu Zeit auch den Erwachsenen zur Unterhaltung gibt. Hierher gehören das ...

Lexikoneintrag zu »Joujous (Spielzeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Phaëthon (Mythologie)

Phaëthon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phaëthon (Mythologie) , Sohn des Sonnengottes Helios und der ... ... er sich dem Thron des strahlenden Helios und flehte, der Gott möge ihm eine einzige Bitte gewähren. Helios schwur beim Styx , des ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 194.
Mantel

Mantel [DamenConvLex-1834]

... Kamelott ja selbst die Frauen nahmen nach und nach diese Mode an, und wir sehen sie häufig auf alten Gemälden. Bei Fürstinnen und ... ... Reisen und im Regenwetter wird ein Mantel stets das beste Schutzmittel bleiben, und möge es nur niemals geschehen, daß wir wieder Groß und Klein ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 37-41.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... Gesellschaft unerläßlich ist. Daß sie sich geschmackvoll zu kleiden wissen, beweist, daß die Mode in Wien, wie zu London und Paris , ihren Gerichtshof aufschlug. ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon