Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Billington

Billington [DamenConvLex-1834]

Billington , Mistreß, eine der ersten Sängerinnen der neuen Zeit, ist die Tochter eines deutschen Musikers, Namens Weissel, der sie früh in seiner Kunst unterrichtete und mit nach England nahm. Dort verheirathete sie sich gleichfalls an einen Musiker Billington, der ihre Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 70-71.
Freimaurer

Freimaurer [DamenConvLex-1834]

Freimaurer . Die Herleitung der Verbrüderungen dieses Namens aus griechischen oder ägyptischen Mysterien oder von dem Orden der Tempelherren hat sich als unerwiesen dargestellt; vielmehr sind sie aus Baukorporationen, wie solche schon die Römer kannten, hervorgegangen. Zu engerer Verbindung setzten diese Gesellschaften unter sich ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Calembourg

Calembourg [DamenConvLex-1834]

Calembourg Am Hofe des Königs Stanislaus von Polen lebte ein deutscher Edelmann, Namens: »von Calemburg,« der das Französische so schlecht aussprach, daß dadurch die lächerlichsten Verwechslungen und Verdrehungen des Sinns entstanden. Die Herzogin von Boufflers merkte sich diese Aeußerungen und ergötzte den ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 247-248.
Notre-Dame

Notre-Dame [DamenConvLex-1834]

Notre-Dame , jene berühmte Cathedrale von Paris , die Victor Hugo in seinem bekannten Roman gleiches Namens so treffend schildert. Sie hat zwei hohe viereckige Thürme ohne Spitzen , und eine 320 Centner schwere Glocke . Im Innern finden sich 4 Reihen ...

Lexikoneintrag zu »Notre-Dame«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 454.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [DamenConvLex-1834]

Buenos Ayres , ein Landstrich in Südamerika , bewohnt von 60–70,000 Weißen und mehreren Indianerstämmen, mit der Hauptstadt gleiches Namens, macht den wesentlichsten Theil der argentinischen Republik aus. Das Land ist theils ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216-217.
Sierra Leone

Sierra Leone [DamenConvLex-1834]

Sierra Leone , Küstenland in Westafrika zwischen Senegambien und der Körnerküste, mit dem Vorgebirge und dem Flusse gleiches Namens. Das Land ist schön und trefflich bewässert, und überall erblickt das Auge die reizendsten Landschaften: tausendfach zerbuchtete Küsten mit dem üppigen Pflanzenwuchse des tropischen ...

Lexikoneintrag zu »Sierra Leone«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 247-248.
Young, Edward

Young, Edward [DamenConvLex-1834]

Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche, düster-ernste Stimmung. Es scheinen Nebel um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . – Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire ...

Lexikoneintrag zu »Young, Edward«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474.
Cosway, Maria

Cosway, Maria [DamenConvLex-1834]

Cosway, Maria , die Tochter eines Engländers, Namens Hadfield, der zu Livorno ein reich besuchtes Gasthaus besaß, war daselbst 1779 geboren und zeichnete sich schon in ihrer Jugend durch Schönheit , Geist und eine Vereinigung seltener Talente aus. Sie heirathete einen ...

Lexikoneintrag zu »Cosway, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 18.
Romeo und Julie

Romeo und Julie [DamenConvLex-1834]

Romeo und Julie , die leuchtenden Dioskuren der zärtlichsten Treue , ... ... welches Shakespeare die höchsten Zauber seiner Muse, und Bellini in der Oper gleiches Namens alle Süßigkeiten seiner Melodien ergoß. Entsprossen den zwei feindlichen Häusern der Montecchi ...

Lexikoneintrag zu »Romeo und Julie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 473.
Borgia, Lucretia

Borgia, Lucretia [DamenConvLex-1834]

Borgia, Lucretia , Lucretia , ein merkwürdiger weiblicher Charakter , dessen Andenken in neuester Zeit durch Victor Hugo's Trauerspiel gleiches Namens wieder aufgefrischt worden ist. Sie war von seltener Schönheit , geistvoll, gebildet, ...

Lexikoneintrag zu »Borgia, Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Carpegna, Gräfin

Carpegna, Gräfin [DamenConvLex-1834]

Carpegna, die Gräfin , Nichte des berühmten Kardinals gleiches Namens, ist von den durch Anmuth , Geist und Kenntnisse besonders ausgezeichneten Frauen des 17. Jahrhunderts, in dessen letzte Hälfte die Zeit ihrer Blüthe fällt, vorzüglich zu erwähnen. Der Adel ...

Lexikoneintrag zu »Carpegna, Gräfin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 283-284.
Cagliostro, Graf

Cagliostro, Graf [DamenConvLex-1834]

Cagliostro, Graf Graf, ein berüchtigter Abenteurer, Namens Giuseppe Balsamo aus Palermo , der in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Europa durchzog und durch die mannichfaltigsten Betrügereien Aufsehen erregte. Aus einem geistlichen Orden, in den er getreten war, wurde er entfernt ...

Lexikoneintrag zu »Cagliostro, Graf«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 240-241.
Tenares, Tenaros

Tenares, Tenaros [DamenConvLex-1834]

Tenares, Tenaros , ehemalige Stadt in Lakonika auf dem Kap Matapan, jetzt nur noch ein Dorf Namens Kaihwares im Peloponnes . Hier erhob sich sonst ein alter, heiliger Tempel des Poseidon mit einer Höhle, welche für den Eingang zur Unterwelt galt; denn ...

Lexikoneintrag zu »Tenares, Tenaros«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 65.
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig Mitleid und Bewunderung in unserem Herzen . Von dem Gefühle für Recht begeistert, und von heißer Liebe für das Wohl ihres Vaterlandes durchdrungen, trat die Jungfrau in eine ihr bisher fremd ...

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Bechstein, Ludwig

Bechstein, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Bechstein, Ludwig , Ludwig, Neffe des berühmten Naturforschers gleiches Namens, geboren zu Salzungen, studirte in Leipzig und München , wo er seinen Geist nicht nur in den schönen, sondern auch in den verschiedenartigen ernsten Wissenschaften ausbildete, ist Einer der geachtetsten Dichter unserer ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 476.
Basel (Geographie)

Basel (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Basel (Geographie) , der Hauptort des Kantons gleiches Namens, ist die größte Stadt in der Schweiz , hat gegen 20,000 Einwohner und wird von dem Rheine in zwei Hälften getheilt. Mehr als an andern Orten haben sich hier die Gebräuche und Sitten der ...

Lexikoneintrag zu »Basel (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453-454.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kasan (Geographie) , Statthalterschaft in dem asiatischen Rußland jenseits des Uralgebirges, ... ... ., die größtentheils von Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, liegt an der Kafenka, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Kanton (Geographie)

Kanton (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kanton (Geographie) , der Haupthafen und Stapelplatz für alle europäischen Schiffe in China , in der 4000 Quadrat M. großen Provinz gleiches Namens. Das Land, gebirgig und waldig, aber trefflich angebaut, hat ein herrliches ...

Lexikoneintrag zu »Kanton (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Cyknus (Mythologie)

Cyknus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Cyknus (Mythologie) . Die Mythe nennt mehrere Individuen dieses Namens, von welchen drei in Schwäne verwandelt wurden, wozu der Name Kykaos griechisch, Cygnus , lateinisch, der Schwan ) unstreitig Veranlassung gab. Zuerst den Freund oder Verwandten Phaeton's, des unglücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Cyknus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 39-40.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon