Nero , der letzte römische Kaiser aus dem Geschlechte Cäsars, kam durch ... ... Britannikus zum Thronfolger wünschte, vergiftete, zur Regierung. Die Nemesis rächte diese Unthat schwer; denn Nero, bis dahin gutgeartet, war kaum zur Kaiserwürde gelangt, als er ...
Hecht , ein Raubfisch, welcher in großen Flüssen bei hinlänglicher Nahrung oft 40 bis 60 Pfund schwer und an 30 Jahr alt wird. Der Leib dieses Fisches ist spindel-, sein Kopf beinahe kegelförmig, er nährt sich von kleinen Schlangen , Fröschen ...
Zebra . Dieses vorzugsweise im südl. Afrika lebende Thier gehört zu ... ... an Gestalt und Größe dem Esel , hat weiß und schwarz gestreiftes Fell, ist schwer zu zähmen und lebt in Heerden beisammen. 4.
Nickel , ein fast silberweißes, glänzendes, dehnbares Metall, erst 1751 entdeckt, so schwer wie Kupfer , mit Kupfer und Zink vermischt, Weißkupfer genannt, als Oxyd zur Porzellanmalerei gebraucht, wird nie gediegen gefunden, sondern meist verbunden mit Arsenik als Kupfernickel. ...
Pavian , ein Affengeschlecht, kurzschwänzig, mit stark hervortretender Stirn und Backentaschen. ... ... Thiere, von hundsähnlicher Physiognomie , haben ein fürchterliches Gebiß und sind wegen ihrer Wildheit schwer zu bändigen. Zu ihnen gehören der gemeine Affe (in Afrika ...
Zander , eine Art Barsch mit schwarzblau geflecktem, gelb glänzendem Rücken und gelben Brustflossen, wird gegen 20 Ps. schwer, hält sich in den Flüssen Preußens, Polens und Ungarns auf, und hat ein wohlschmeckendes, dem Hecht ähnliches Fleisch . 4 ...
Forelle , aus der Gattung Lachs, einer der schönsten, wohlschmeckendsten Fische ... ... , liebt klare, kühle Bergwässer mit sandigem Boden, wird zuweilen über drei Pfund schwer und vermehrt sich sehr ansehnlich. Die Forelle verbirgt sich oft unter Steinen und ...
Noviciat . Da die geistlichen Orden in der katholischen Kirche gewöhnlich eine sehr strenge Ordensregel vorschreiben, diese aber theils schwer zu erlernen ist, theils nur durch lange Uebung zur Gewohnheit wird, so hat man in den Klöstern die Sitte eingeführt, einem jeden ...
Semiramis , Königin von Assyrien , geb. gegen das Jahr ... ... Leben dieser Fürstin hinterlassen haben, enthält so viel Fabelhaftes und Widersprechendes, daß es sehr schwer ist, das Wahre von dem Unwahren zu unterscheiden. Diodor von Sicilien erzählt: ...
Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches ... ... Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, so wie jeder andere Körper, schwer Dieses sieht man sogleich, wenn man eine etwa 30 Zoll lange gläserne Röhre, ...
Thunfisch , zu den Makrelen (s. d.) gehörig, ist oben stahlblau, unten silberfarbig, wird ganz fett, an 6 Centner schwer, 210 F. lang und ist in mehreren Meeren zu finden. ...
Romantisch Es ist schwer, den Begriff dieses schwankenden Ausdruckes genau zu bestimmen. Es gibt eine romantische Zeit, romantische Gegenden, eine romantische Poesie . Wir wollen uns an diese halten und von ihr allein dem Worte seine Bedeutung anpassen. Unter romantisch verstehen wir jene seltsame ...
Guajakbaum , zur 55. Familie , zu den Rutaceen gehörend, wächst ... ... gelblich wie Buchsbaum , im Kern schwarzgrün, sehr fest und hart, und so schwer, daß es im Wasser zu Boden sinkt. In Amerika wird es ...
Wassersucht . Diese eben so häufige, als schwer zu heilende Krankheit äußert sich an verschiedenen inneren Theilen des menschlichen Körpers. Sie ist demnach entweder Brust-, Bauch-, Sack-, Haut - oder Hirnwassersucht, und bildet sich folgendermaßen: Die alle inneren Höhlen des Körpers umschließende dünne, ...
Mönchswesen . Im gesellschaftlichen Leben ist es schwer, die Reinheit der Sitten und des Gemüths so unbefleckt zu erhalten, als es die Grundsätze einer strengen Moral fordern, deßhalb zogen sich schon in den frühesten Zeiten fromme Männer in die Einsamkeit zurück. Der erste, ...
Gelehrsamkeit . Zu bestimmen, was und wie viel Frauen aus dem Füllhorne der Wissenschaft sich aneignen sollen, ist schwer; eigentliche Gelehrsamkeit, nämlich erschöpfende Kenntniß aller Theile eines wissenschaftlichen Faches, sei nie das Ziel ihres intellectuellen Strebens. Ich berufe mich hier auf die ...
Grave (Musik) ( Musik ), mit Nachdruck, schwer, mit markirtem Ton.
Naturstickerei , jene allerliebste Wollarbeit, welche noch kürzlich so viele Frauenhände beschäftigte, und ehe sie genauer bekannt war, für außerordentlich schwer gehalten wurde. Es kommt dabei nämlich darauf an, den Blumen , die man vorzustellen hat, durch ein ganz einfaches Verfahren ein gewisses ...
Europa (Frauen) . Schwer ist's, von den europäischen Frauen im Allgemeinen ein Bild zu entwerfen; die Gebildeten aller Nationen gleichen sich mehr oder minder, die Frauen in den höhern Kreisen haben bei den europäisch-christlichen Völkern fast denselben Grundtypus, denn ...
Pesante (Musik) , schwer, drückend, bedeutet im musikal. Vortrage einen Ton fest und gewichtig angeben und nach dem ganzen Werthe der Note aushalten; z. B. beim Pianofortespiel, die Taste mit langsamer markirter Kraft niederdrücken, und mit gleichem Drucke, der vorgeschriebenen Dauer ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro