Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nadeln

Nadeln [DamenConvLex-1834]

Nadeln dienten in den frühesten Zeiten meist nur als spitze Instrumente zum Anheften der Gewänder oder Aufstecken der Haare , seltener zum Nähen und Sticken, weil beiden Arbeiten das Weben , welches die Form der Kleidungsstücke ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 353-355.
Stramin

Stramin [DamenConvLex-1834]

Stramin , eine Art Canevas (s. d.) und ein jetzt vorzugsweise beliebtes Zeug, um darauf zu sticken.

Lexikoneintrag zu »Stramin«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 442.
Tambouriren

Tambouriren [DamenConvLex-1834]

Tambouriren . Diese Art zu sticken, mittelst der Tambourirnadel, bei welcher die Figuren durch Kettelstiche gebildet werden, und die wohl zu bekannt ist, als daß sie hier einer nähern Beschreibung bedürfte, verdankt ihre Entstehung der Christiane Dorothea Sophie Ficker (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tambouriren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10.
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... nicht. Als Beispiel diene die Kaiserstochter Luitgardis und die fromme Kaiserin Kunigunde, beide im Sticken, Weben und Schneidern gar wohl bewandert, so wie noch früher die fleißige ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Perlen

Perlen [DamenConvLex-1834]

Perlen . Des schönen Weibes schönster Schmuck, den es bereits ... ... Mittelalter standen die Perlen in hoher Gunst. Man pflegte viel mit ihnen zu sticken und die Meßgewänder der Geistlichkeit , wie die Prunkwamse der Fürsten und Fürstinnen ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 153-157.
Island

Island [DamenConvLex-1834]

Island , die große Insel des nördlichen Eismeeres , welche schon den ... ... die Verfertigung aller eisernen und hölzernen Geräthe. Die Frauen spinnen, stricken, weben, sticken und besorgen die Küche . Während der Arbeit erheitern sie sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 490-493.
Tungusen

Tungusen [DamenConvLex-1834]

Tungusen , gehören zum Völkerstamme der Mandschuren und zur mongolischen Menschenraçe, und ... ... tragen sich sehr zierlich und behängen sich mit vielen Klimpereien Auch sind sie im Sticken geschickter, als man es von einer sonst so rohen Nation erwarten sollte.

Lexikoneintrag zu »Tungusen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 217-218.
Einflüsse

Einflüsse [DamenConvLex-1834]

Einflüsse nennt man alle die Einwirkungen, welche von außen oder selbst ... ... Körper nicht so oft schief erscheinen, was später namentlich durch das einseitig geübte Sticken in wirkliche Schiefheit ausartet. Mächtigen Einfluß übt die Nahrung auf unser lebenslängliches Befinden. ...

Lexikoneintrag zu »Einflüsse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289-291.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

... Atlas aus. Während dieser sämmtlichen Abschweifungen, zu denen auch noch das Sticken mit Federn gehört, was wenig allgemein ward, behielt doch der ... ... noch einen ausführlicheren Artikel besonders zu widmen, wobei zugleich vom Tambouriren und Sticken mit Bärtchen die Rede sein soll. Eine ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Goldstickerei

Goldstickerei [DamenConvLex-1834]

Goldstickerei , eine Kunst , welche in frühern Zeiten einen ... ... u. s. w. auf zierliche Weise durch Gold und Perlen zu sticken. Man benutzte dazu das geschnittene Bouillon , so daß jedes kleine Stück mit ...

Lexikoneintrag zu »Goldstickerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 461-463.
Kammerjungser

Kammerjungser [DamenConvLex-1834]

Kammerjungser , die Dienerin reicher oder vornehmer Damen beim An- und ... ... Anzug , den sie zum Theil zu verfertigen hat, beziehen. Frisiren, Kleider machen, Sticken und Nähen sind demnach die Hauptkenntnisse, die von einer Kammerjungfer gefordert werden; ...

Lexikoneintrag zu »Kammerjungser«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 54.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern ... ... trägt jedes Mädchen Pfeife und Tabak bei sich. Ihre Arbeiten bestehen im Sticken, auch malen sie Vögel , Blumen etc. auf Gaze . – ...

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Türkei (Frauen)

Türkei (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Frauen) . Nur selten geben uns Reisende eine richtige Schilderung ... ... Arbeiten . Alltäglich bringen sie einige Stunden mit Spinnen , Nähen und Sticken zu. Alle stillen, wenn es nur irgend geht, ihre Kinder selbst. Müssen ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 238-240.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Berufskrankheiten nennt man Uebel, welche dem Menschen aus den Schädlichkeiten erwachsen, ... ... Arbeiten ab, welche dem Körper nicht zuträglich sind, wie z. B. das Sticken, welches eine Hauptursache der Schiefheit ist, oder sie sind Folgen von natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Naubert, Benedicte

Naubert, Benedicte [DamenConvLex-1834]

Naubert, Benedicte , geborne Hebenstreit, eine viel gelesene Schriftstellerin, die bis ... ... sie in eine stete Nacht versenkte, einen großen Trost. Die Kunstfertigkeit im Sticken, mit der sie ganze Gegenden so wie charakteristische Scenen , die ihr vorkamen ...

Lexikoneintrag zu »Naubert, Benedicte«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 373-375.
Deutschland (Frauen)

Deutschland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Frauen) . ( Frauen ) Der innere Charakter der ... ... den Krieg zogen, weilten die Frauen einsam daheim, beschäftigt mit Spinnen , Sticken, Nähen und andern Gegenständen der Häuslichkeit. Sie erzogen die Töchter zu ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 130-135.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

... Stickereien und die Weiber der Kirgisen , Tschuktschen, Samojeden und Kamtschadalen sticken die Saume ihrer Kleider von Fisch- und Thierhäuten, die sie nicht einmal ... ... , die ihre Shawls mit Plattseide, die von schwarzen Kreuzfäden festgehalten wird, sticken, haben es sich damit weit bequemer gemacht. Nur sehr ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz im asiatischen Rußland ... ... die Hauptzierden des männlichen Charakters sind. Alle Mädchen lernen kochen, nähen, weben, sticken und Kleider verfertigen. In diesen Arbeiten herrscht viel Geschmack , und namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon