Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

... Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, ... ... Reflexion im einzelnen immer darauf zu achten braucht« (Syst. d. Log. S. 71). Nach FORTLAGE ist Lernen » ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Ethisch

Ethisch [Eisler-1904]

... 2) sittlich gut, 3) zur Ethik (s. d.). gehörig. ARISTOTELES nennt êthikon alles, was aus der Sitte êthos entspringt oder auf (allgemeiner) Gewohnheit ethos beruht de êthikê ex ethous perigignetai, hothen kai tounoma eschêken mikron ... ... sittlichen und widersittlichen Verhaltungsweisen« (Grdz. d. Eth. S. 45).

Lexikoneintrag zu »Ethisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Verknüpfung

Verknüpfung [Eisler-1904]

Verknüpfung ( symplokê , nexus, connexio) s. Verbindung , Urteil , Causalität , Synthesis . – ARISTOTELES erklärt: symplokê esti kai diairesis en dianoia all' ouk en tois pragmasi (Met. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Verknüpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... die Welt eine Emanation (s. d.) schließlich der Gottheit (s. d.). Sie ist ... ... . d. rein. Vern. S. 348. s. Unendlich ). Er lehrt (ähnlich im wesentlichen ... ... ist die Welt ein Chaos (s. d.) (Das Chaos S. 180. vgl. S. 139). Sie ist ein verschwindender Specialfall ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Form

Form [Eisler-1904]

... ) Form ist Gott (s. d.). Die Seele (s. d.) ist eine Form, ... ... 411). In der Ästhetik (s. d.) und Ethik (s. d.) ist die ... ... Welt « (l.c. S. 14). Der Atomismus (s. d.) versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... (s. d.), Energie (s. d.), Entelechie (s. d.), sich selbst ... ... geistig-teleologisch gestaltende Actualität des Organismus : psychê estin entelecheia prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos ... ... (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. S. 140). Die Seele ist keine ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... dê tôn eiromenôn prôtê physis kai kyriôs legomenê estin ousia tôn echontôn archên kinêseôs en hautois ... ... 1, 193a 28 squ.). physis dittê, men hôs hylê d' hôs morphê ... ... ist bloß eine Emanation (s. d.) des göttlichen Einen (s. d.), nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... ist »das Bei-sich-selbst-sein« (Philo(s. d.) Gesch. S. 21), die »unendliche Subjectivität der ... ... . II 2 , 2, S. 40; Völkerpsychol. I, 1, S. 10 f.; Eth. 2 S. 459). Der göttliche Weltgrund ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... , M. u. M. S. 137). Nach ARISTOTELES wirkt Gott (s. d.) in der ... ... ihm ein höheres Leben zu sein« (l.c. S. 68). V. COUSIN erklärt: »C'est... l'infini ... ... Seele Gottes lag vor der Schöpfung « (Mod. Seele S. 33 f.). »Der Liebende ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... (potentiellen) Lebens ist anzunehmen (s. Urzeugung ). Mit der vitalistischen (s. d.) und psychistischen ... ... sind nous, aisthêsis, kinêsis kai stasis kata topon eti kinêsis kata trophên kai phthisis te kai auxêsis ... ... vegetabilischen, tierischen oder denkenden Naturen « (Grd(s. d.) Moralphilos. S. 127). KANT erklärt: »Leben heißt ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Object

Object [Eisler-1904]

... noch der dogmatische Realismus (s. d.) der Philosophen (s. Wahrnehmung ). Doch unterscheiden die ... ... nur eine »vage Proportion« (l. c. S. 71. vgl. S. 265 f.). ... ... üb, d. Naturphilos. 2 , S. 66 ff.). Über JERUSALEM s. unten. Nach L. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... « (Gr. e. Erk. S. 226, vgl. S. 155). Der Sensualismus (s. d.) betrachtet das Denken ... ... Beherrschung der Erfahrungen aus (s. Ökonomie). Die Associationspsychologie (s. d.) anerkennt keine spontane ... ... des Denkens sind Evidenz (s. d.) und Allgemeingültigkeit (s. d.). Das Denken als Verstandestätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... der » Askese «. 1. e. S. 463. »moralische Technik «: S. 464). Nach MARHEINEKE ist Tugend ... ... allgemeingültige Wertschätzung (l. c. S. 391). Nach SCHOPENHAUER ist Tugend »durch Erkenntnis des innern ... ... einzelnen im Sinne der sittlichen Idee Üben« ( Naturrecht , S. 67). Nach ÜBERWEG ist die ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... und namentlich das in Begriffen (s. d.) und Worten (s. d.) verdichtete, allgemein-abstracte Wissen ... ... , einen Gegenstand nur in Gedanken genau zu wiederholen« (Log. S. 5). Das Wissen ... ... Mensch nicht (l. c. S. 538. vgl. Kurze Erklär. S. 178). – Nach G. ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... . d. tr. Ideal . S. 73). Als ewigen Proceß (s. d.) faßt die Welt ... ... kein Werden, sondern ein Sein « (Psychol. S. 64 f.). Alles Werden und Geschehen ist ... ... Log. auf d. Scheidewege, S. 129). – Vgl. SCHOLKMANN, Christent. S. 22. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Physik

Physik [Eisler-1904]

... physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) und Naturphilosophie (s. d.) überhaupt, jetzt nur ... ... solcher. Als regulatives (s. d.) Princip dient die mechanistische (s. d.), bei Neueren ... ... u. a.) die energetische (s. d.) Naturauffassung. beide sind quantitativer (s. d.) Art, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... ( amorphos ), unrein, bös (s. d.) (ZELLER, Philo(s. d.) Griech. III 2 ... ... Raume existiert, beweglich ist« (l.c. S. 42; vgl. S. 106). Materie ist ... ... den sogenannten Merkmalen « (Analy(s. d.) Empfind. 4 , S. 5). Die Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... Ursache). – Man unterscheidet wirkende und Zweckursachen u.s.w. (s. Causa ). ARISTOTELES unterscheidet ... ... ff.. WAITZ, Lehrb. d. Psychol. S. 578). Den actuellen (s. d.) Ursach- Begriff ... ... durch den der Function (s. d.), der Abhängigkeit (s. d.) ersetzen (s ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... (ib.. vgl. Laura Bridgm. S. 49. Urteilsfunct. S. 101). Nach JODL besteht die ... ... . 80. VIII 2, 5, S. 30. IX 2, S. 67. X, S. 165 f.). Eine Sprach- als ... ... Psychol. 2. Bd., 1891, S. 143 ff.. STÖRRING, Psychopath. S. 110 ff.. BALLET, ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon