Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Determination

Determination [Eisler-1904]

... besondere bildet (Syst. d. Log. S. 115). Nach ÜBERWEG ist sie »die Bildung minder allgemeiner Vorstellungen von den allgemeineren aus« ... ... .) ausgeschlossen sein, da jede Bestimmung der Unendlichkeit Grenzen setzt, etwas in ihr aufhebt: »omnis determinatio est negatio« (Epist. ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211-212.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

... stimme mit dem Gegenstande , worauf sie sich bezieht, überein, so ist dieses Urteilen das Fürwahrhalten der Erkenntnis « (Allg. Log. ... ... Art sein. Das subjective Fürwahrhalten nennen wir Glauben , das objective ist zunächst die Meinung und diese wird, sobald ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Bildungstrieb

Bildungstrieb [Eisler-1904]

Bildungstrieb (»nisus formativus«) ist nach BLUMENBACH die auf Gestaltung ... ... zuzueignen« (WW. XIX, 81). Er ist die Idee als ein Wirkendes. Nach HEGEL ist der »Bildungstrieb« »ein Sich-selbst-sich-äußerlich-machen, aber als ... ... des Organismus in die Außenwelt «, er ist »Kunsttrieb« (Naturph. S. 635). Einen »eingeborenen ...

Lexikoneintrag zu »Bildungstrieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Eklekticismus

Eklekticismus [Eisler-1904]

Eklekticismus ( eklegein , auswählen) ist jenes philosophische Verfahren das (bewußt oder unbewußt) das in verschiedenen Systemen als gut Befundene zu einer Lehre verarbeitet. Es gibt einen Eklekticismus im guten Sinne , der die Selbständigkeit des Denkens nicht ausschließt, und den » ...

Lexikoneintrag zu »Eklekticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Architektonik

Architektonik [Eisler-1904]

Architektonik (logische) nennt KANT »die Kunst der Systeme «, ... ... gehört zur Methodenlehre (Kr. d. r. V. S. 628). Sie ist nach FRIES »die Lehre vom System aller menschlichen Wissenschaften « (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Architektonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder ... ... .« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere Inhalte ) gegeben. Nach KREIBIG ist Concentration »ein bestimmtes Maß von Enge der Aufmerksamkeit während des ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Formenenergie

Formenenergie [Eisler-1904]

Formenenergie : die von der Form eines Körpers abhängige Energie (OSTWALD, Vorles. üb. Naturphil. 2 , S. 168). »Der ungestörte feste ... ... seine Form , weil jede Änderung derselben mit einer Aufnahme von Energie verbunden ist« (ib.).

Lexikoneintrag zu »Formenenergie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Irritabilität

Irritabilität [Eisler-1904]

Irritabilität : Reizbarkeit , Erregbarkeit, ist eine allgemeine Eigenschaft alles Organischen , des Protoplasmas überhaupt, dann besonders der Nerven. A. V. HALLER nennt die Fähigkeit des Muskels, durch Reize selbständig erregt zu werden, seine Irritabilität (vgl. HELLPACH, Grenzwis( ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Eisler-1904]

Idiosynkrasie ( idios, synkrasis , Eigenmischung): eigenartige, individuelle Reactionsweise auf ... ... entgegengesetzt) wirken. Die Sonderart von Neigungen und Abneigungen bestimmten Objecten gegenüber ist Idiosynkrasie. Vgl. HILLEBRAND, Philo(s. d.) Geist . I, 357 ...

Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Cardinalpunkt

Cardinalpunkt [Eisler-1904]

Cardinalpunkt nennt FECHNER den Punkt, wo das relative Maximum der Empfindung eintritt. Cardinalwert des Reizes ist der Reizwert, bei dem jenes eintritt (Elem. d. Psychoph. II, 49). Beim Cardinalwert der Empfindung wächst die Empfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Cardinalpunkt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Einzelurteile

Einzelurteile [Eisler-1904]

Einzelurteile und Urteile , deren Subject ein einzelner, ein Individualbegriff ist. Nach KANT sind die Geschmacksurteile bezüglich der Quantität (s. d.) einzelne Urteile (Krit. d. Urteilskr. § 8).

Lexikoneintrag zu »Einzelurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Idiopathische

Idiopathische [Eisler-1904]

Idiopathische = egoistische (s. d.), das eigene Ich zum Objecte habende Gefühle und Neigungen . Vgl. Wert .

Lexikoneintrag zu »Idiopathische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Allorganismus

Allorganismus [Eisler-1904]

Allorganismus ist nach SCHELLING das Weltganze. Vgl. Weltseele .

Lexikoneintrag zu »Allorganismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Accidenteïtas

Accidenteïtas [Eisler-1904]

Accidenteïtas ist die Eigenart des Accidenz-sein. Vgl. Accidens .

Lexikoneintrag zu »Accidenteïtas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Einheitspunkt

Einheitspunkt [Eisler-1904]

Einheitspunkt s. Ich.

Lexikoneintrag zu »Einheitspunkt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... Psychol.), auch BOLZANO (Wiss. III, 86). Nach FECHNER ist die Aufmerksamkeit eine psychische Tätigkeit , ... ... KREIBIG: »Die Aufmerksamkeit ist ein Wollen , das darauf gerichtet ist, einen äußeren Eindruck ... ... der Aufmerksamkeit findet sich bei K. GROOS. Sie ist nach ihm ursprünglich »ein Mittel in dem körperlichen ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Classification

Classification [Eisler-1904]

Classification ist die Einteilung nach (in) Klassen, die ... ... l.c. S. 43). Nach SIGWART ist die Classification die »logische Division der Begriffe , von ... ... Log. II 2 , S. 695). Nach H. SPENCER ist Classification »ein Zusammengruppieren von dem, was ähnlich ist, ein Trennen des Ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Classification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

Analogieschluß ist ein » Schluß per analogiam« (»ratiocinatio per analogiam«), d.h. ... ... . 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen (s. d.) (Treat. III, sct. 12), WUNDT zu den Subsumtionsschlüssen (s. d.) (Log. I ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Individualität

Individualität [Eisler-1904]

... aus der Menge hervorragendes Individuum . Solche Individualität ist nur innerhalb der Gesellschaft und durch social-historische Entwicklung möglich (vgl. LAZARUS, Zeitschr. f. Völkerpsychol. II, 279 ff.). Nach SULLY ist Individualität »die besondere Anhäufung geistiger Mekmale, welche einer Person ihr eigentümliches Gepräge gibt« (Handb. d. Psychol. S ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon