Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch Deduction ... ... des Philosophierens oft im tadelnden Sinne als Begriffsconstruction bezeichnet. Nach KANT ist Construction ein » Darstellen des Gegenstandes in ... ... Materie ausgeübt, so würde sie die empirische Construction heißen können. Die erstere kann auch die schematische ...
Philosophische Construction besteht nach W. ROSENKRANTZ »in dem Hervorbringen des Besondern aus dem abstract Allgemeinen (des Wirklichen aus den Gründen seiner Möglichkeit ) durch ... ... in innerer Anschauung « (Wissensch. d. Wiss. I, 38). Vgl. Construction .
Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, ... ... ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein Dogma (s. d.) ein solcher ...
Synergie : Mitwirkung, Zusammenwirken. Nach L. F. WARD ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structures« (Pure Sociol. p. 171 ff.).
Reduction (reductio): Zurückführung (bei ARISTOTELES anagôgê , Anal. pr. ... ... ist Reduction »die Entwerfung möglicher Prämissen zu gegebenen Sätzen , oder die Construction eines Syllogismus , wenn der Schlußsatz und eine Prämisse gegeben ist« ...
Weltreize nennt FR. SCHULTZE die aus den Dingen an sich auf das erkennende Subject ausgeübten Einwirkungen, die dasselbe zur Construction seiner Vorstellungen bestimmen (Philos. d. Naturwiss. II, 267 f.).
... (l. c. S. 166 ff). Durch die constructive Bewegung (s. d.) entsteht auch der subjective, »innere« Raum ... ... der Raum« (l. c. S. 125). Es ist von subjectiv-idealen Reconstructionen der »transcendentrealen Raumverhältnisse der afficierenden Dinge an sich« die Rede ...
... Entwicklungen in der Form ihrer früheren Anfänge reproduciert werden können« (Lehrb. d. Psychol. 3 , § 209. ... ... Philos. 9 , S. 311 f.). Ist aber die Weltordnung eine unverbrüchliche, so sind Ursache und Zweck correlate Begriffe im ... ... menschl. Erk. S. 174 ff.). Eine Construction des Alls in der Weise, daß weitgehende Gesamtstörungen ...
... . III ff., CXL, CXLV u. Ding ). Auf die Construction der Einbildungskraft und Association führt HUME das Gegenstandsbewußtsein zurück. ... ... nicht etwa durch einen psychischen Projections - oder einen logischen Schluß - oder Constructionsproceß, der, wenn er auch existieren würde, sicher ...
... c. S. 116 ff.). Aus der »constructiven Bewegung « des Denkens leitet die Kategorie der Substanz TRENDELENBURG ab. ... ... , 189). »Der Begriff der Substanz und der von ihm ausgehende constructive Begriff des Atoms sind aus den Anforderungen des Erkennens ...
... Wissenschaft «. Sie »vollführt alle ihre Constructionen nur auf Grundlage einer Abstraction , welche erlaubt, alle ihre ... ... Anschauung , sowie die auf Grund der reinen Anschauung vollziehbaren formalen Begriffsconstructionen in Bezug auf alle ihre Eigenschaften und wechselseitigen Relationen einer erschöpfenden ...
... sich als erkennbar durch Vernunft mittelst einer discursiven Begriffsconstruction betrachten, mithin bloß geistigerweise (intellectual) anschauen läßt« (Handb. d. ... ... , Phantasie ). ESCHENMAYER erklärt: »Jede Philosophie hat es mit der inneren Construction unseres geistigen Organismus , und zwar entweder mit ... ... die Einzelwissenschaften vermittelten allgemeinen Erkenntnisse zu einem. widerspruchslosen System zu vereinigen hat« (Syst. d. ...
... Es ist möglich eine identische, beliebig oft wiederholte Reproduction einer empirischen Zeitstrecke (ib.. Ewige Wiederkunft des Gleichen. vgl. ... ... of Psychol. 1899. vgl. Analyt. Psychol.). BALDWIN spricht von der »mental reconstruction of time, whereby intensive data are interpreted in terms of ... ... Elemente der zeitlichen Gebilde haben eine bestimmte, unverrückbare Ordnung , so aber, daß jedes Element mit ...
Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... des Unbegreiflichen, die hier ausgeschlossen ist. Der Begriff Kräfte kann wohl aus Bequemlichkeitsrücksichten für die unsichtbaren, elementaren Bewegungen der Atome gebraucht werden, ihn aber ...
... die Wahrheit der mathematischen Axiome leuchte nur mittelst der Anschauung und Construction ein (Vierf. Wurz. C. 6, § 39). WINDELBAND erklärt, ... ... an sich gleichgültigen Materials gelten, das sich jeder stets in derselben Weise reproducieren kann (l.c. S. 167). WUNDT betont, daß ...
... über das gegenwärtig Wahrgenommene hinaus auf Grund früherer Wahrnehmungen , die mittelbar reproduciert werden, erweitert ist«. c. symbolische Erfahrungsurteile , d.h. Urteile, ... ... Nach STÖHR sind die Urteilsvorgänge verschiedenartig, die wichtigsten sind: Erwartung , mathematische Construction , Existentialurteil, Definition , Begriffsanalyse, Benennung, Subsumtion , ...
... .c. S. 365), dadurch, daß die »constructive Bewegung « desselben, vermöge deren es tätig ist, dem Wesen ... ... anticipierende Apperception , die teils einen größeren, teils einen kleineren Kreis einzelner, Reproductionen beherrscht und sich nur durch die Consequenz , mit der ... ... Kreise Fernstehende zurückgehalten oder verdrängt wird, von zufälligen Reproductionsmotiven unterscheidet« (Gr. d. Psychol. S. 464). ...
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... Die Körperwelt als Ganzes, das physische Weltall ist auf diesem Standpunkte nur eine ideale Construction , eine Fiction... Der objective Idealismus läßt dagegen die Körperwelt nicht in ...
Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... theoret. Biol. S. 144). Die Energien sind »wechselnde Formen einer zahlenmäßig auszudrückenden Grunderscheinung« (ib.). Die Energien in den Organismen werden von Kräften , » ...
... Mathematik ist auch von den meisten neueren Psychologen als willkürliche Construction erkannt worden. Gegen die Theorie u. a. WUNDT (Grdz. ... ... (Grdz. d. Psychol. I, 527 ff.). Vgl. Complication , Reproduction , Verschmelzung , Bewußtsein (NOIRÉ).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro