Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es ... ... HUSSERL betont den Unterschied zwischen dem subjectiven Bedeutungsacte und der objectiv-idealen »Bedeutung an sich« selbst. Bedeutsame Zeichen sind Ausdrücke . Diese haben eine »kundgebende« Function , ferner eine Bedeutung (Log. Unt. II, 30 ff., 90 ff.). ...
Bedeutung : nach MARTINAK ist das Bedeuten »die durch die entsprechenden psychischen Daten der Abfolge vermittelte Zuordnung zweier objectiver Talbestände«. Reales, finales Bedeuten. Psychologisch ist das Bedeuten ein Reproductionsvorgang (Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre, 1901, S. 12 ff.).
Bedeutungswandel s. Sprache .
Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt ... ... Sinne nichts ohne Bewußtsein (vgl. Deussen, 60 Upan. S. 47). Ähnlich lehrt HERAKLIT, für ... ... »Unsere Sinnesapparate sind Abstractions -Apparate : sie zeigen uns irgend eine bedeutende Wirkung einer Bewegungsform, die im Object an sich ...
Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer Bewußtseinsinhalt im Unterschied vom secundären Erinnerungsbilde. Impression bedeutet auch den unmittelbaren Gefühlseindruck. Die psychologische Bedeutung von » Eindruck « ist alt. PLATO und ARISTOTELES vergleichen das Beharren der ...
Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , Annahme . In der scholastischen Philosophie bedeutet »suppositio« auch allgemein das Stehen eines Wortes für Verschiedenes, ohne seine Bedeutung zu verlieren, für einen Einzel- oder für einen Gattungsbegriff, für Begriffe ...
... dem gesamten geistigen Leben deutend und. erklärend in Beziehung setzen« (Entst. d. neuer. Ästh. ... ... 9). Unter »organischer Association « ist die ästhetisch bedeutsame Association zu verstehen (l.c. S. 14). Die Aufgabe aller Künste ist, »eine Sache zu bedeutendem Ausdruck zu bringen« (l. ...
... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. ...
S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) ... ... verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. ...
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
... der Ausübung der Tugend nicht gehindert zu werden ( dio prosdeitai ho eudaimôn tôn en sômati agathôn kai tôn ektos kai tês tychês, ... ... d' ektos to te spouthaian echein patrida kai spoudaion philon kai tên toutôn eudaimonian (Diog. L. VII 1, 95 ...
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . ... ... energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , Wirklichsein, Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit (»potentiae perfectio«). ...
... I, 15, 1). »In quantum Deus cognoscit suam essentiam, ut sic imitabilem a tali creatura, cognoscit eam ut ... ... gebraucht »Idee« J. B. VAM HELMONT. Von DESCARTES an wird die Bedeutung von »idea« als Bewußtseinsinhalt, Vorstellung , Begriff u. dgl ... ... englischen Philosophie und Psychologie überhaupt bedeuten die »ideas« Vorstellungen (a d.). CONDILLAC unterscheidet die ...
... sollen. Sie verschwinden aber nicht. die Setzung dauert also fort. aber sie ist darin verändert, daß ihr ... ... (l. c. § 467). »Sein« bedeutet Bleiben, Feststehen, Existenz ist fortdauerndes Sein (l. c. § 394. ... ... , ist nicht nur Beweis für die Existenz dieses Wahrnehmbaren, sondern ist gleichbedeutend mit seiner Existenz, auch ...
... kann es nicht geben, nur in Beziehung zu irgendeinem, sei es individuell-immanenten, sei es universaltranscendenten Zwecke ist etwas gut ... ... ., § 65). Vgl. Böse , Gut. Über Grund und Bedeutung des Übels bestehen verschiedene Ansichten und mehrfache Versuche einer ... ... Schönheit bei, dient dem Guten (De civ. Dei XI, 18. XVII, 11. De ord. I ...
... S. 236). Nach B. ERDMANN haben die Begriffsworte ihre Bedeutung in Urteilen (Log. I, 183 f.). Nach SIGWART sind ... ... « (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 108). Nach SCHUBERT-SOLDERN bedeutet das Wort stets »ein System von Unterschieden « (Gr. ...
Tact (tactus, Berührung ) bedeutet: 1) die Aufeinanderfolge gehobener und nicht gehobener (von der Aufmerksamkeit länger oder kürzer festgehaltener) Eindrücke (vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 3 , S. 176 ff.). 2) das Feingefühl für das Schickliche, ...
... quae aeternam et infinitam essentiam exprimunt, hoc est Deus, quatenus ut causa libera consideratur. Per naturatam autem intelligo id omne, quod ex necessitate Dei naturae sive uniuscuiusque Dei attributorum sequitur, hoc est, omnes Dei attributorum modos, quatenus considerantur ut res, quae in Deo ...
... en chrysô. psychê oikêtêrion daimonos. tên d' eudaimonian kai euthymian kai euesta kai harmonian ... ... 21). Lust ist der Glückseligkeit beigemischt ( dei hêdonên paramemichthai tê eudaimonia , l.c. X 7, 1177a 23 ... ... consisti, nempe in constanti et aeterno erga Deum amore, sive in amore Dei erga homines« (l.c. V ...
... Bewußtsein . Ursprünglich hat Gemüt die Bedeutung der Innerlichkeit der Seele , die mit dem Fühlen zusammenhängt. ... ... (Philo(s. d.) Geist . I, 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« »die Sphäre oder Fähigkeit der intellectuellen, der den ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro