Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abduction

Abduction [Eisler-1904]

Abduction : Überleitung von einem Satz zum andern.

Lexikoneintrag zu »Abduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Logical Abacus

Logical Abacus [Eisler-1904]

Logical Abacus : eine »syllogistische Maschine« construiert von JEVONS.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logical Abacus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... nec est in eo, non quod non sit illius modi, ut sit in eo, quamvis sit illius naturae, ut sit in aliquo; 2) id, cuius ... ... CHR. WOLF ist privatio »defectus alicuius realitatis, quae esse poterat« (Ontol. § 273).

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Variation

Variation [Eisler-1904]

... Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). – R. AVERNARIUS versteht unter »Variation« das Verhältnis, nach welchem mit einer » ... ... « (die » Heterote «) oder (bei eingeübter Schwankung ) die Aussage »Das ist dasselbe« (die » ...

Lexikoneintrag zu »Variation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, Zustand . – CHR. WOLF definiert ... ... » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... in quo continentur et cuins substantia totum mundum seu universum ipsis exhibet, ... ... notitiam generalem (anticipatam) de omnibus entibus, antequam adhuc eorundem experientiam fecerimus.« ... ... rationale), mathematische Erkenntnis. »Cognitio eorum, quae sunt atque fiunt, sive in mundo ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... speciem prae se ferens, si nunc demum oriatur, quomodocunque conspicuum redditur« (Theor. ... ... directer Wirkungen der Lebensbedingungen, und Gebrauch und Nichtgebrauch; ein so hohes ... ... dreht sich allenthalben ums Übergewicht, um Wachstum und Ausbreitung, um Macht , gemäß dem ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

... biologischen Vererbung etwas Psychisches (Strebungen und Strebungsdispositionen) entsprechen muß (s. Instinct ). ... ... Vererbung bemerkt GASSENDI: »Si foemina quidem vi subita commulxit corripuitque semen masculeum, tum foetus matri similis sit. si ... ... Willen verleihe, die Mutter aber, als sexus sequior und bloß empfangendes Princip , ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

... dasselbe sagt, durch die Beziehung von Ursache und Wirkung anderweitige Vorstellungen ... ... dem wir uns als Ursachen , beziehungsweise als Gegenursachen bewußt werden, finden wir ... ... alles in Zeit , Raum und causaler Verknüpfung Empfundene« (Philos. d. Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... uns irgend etwas vorstellen und es durch unsere Vorstellungen erkennen können. Durch ... ... aber aus sein er Verdunklung hervorruft und vor das Bewußtsein wieder hinstellt (Psychol, ... ... ist die Grundbedingung, der Vorstellung »die unmittelbare Beziehung zum Object « (Grundprobl ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... est compages seu systema corporum naturalium tam coelestium quam elementarium« (Lex. philos. ... ... »Mundus est series (multitudo, totum) actualium finitorum, quae non est pars alterins ... ... Mundus est series (collectio vel universitas) rerum omnium mutabilium simul et successive existentium atqus inter se connexarum« ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... natura... nisi iste ordo, secundum quem deus suas creaturas regit« (Tract. XIII, ... ... erklärt: »Natura entis est complexus earum eius determinationum internarum, quae mutationem eius, ... ... Ding an sich , oder auch natura naturata und natura naturans« (l.c. C ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... . Nach letzterem ist das Leben »nihil aliud... quam artuum motus, cuius principium est internum in parte aliqua ... ... , das durch irgend einen äußeren Einfluß continuierlich unterhalten wird« (WW. I 2 ... ... zurückzunehmen und stets von neuem zu erzeugen. Der qualitative Unterschied aber des Lebendigen vom ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

... bestehend. Das ideale wird vom realen Sein unterschieden. Zuerst bedeutet »idealis, idealiter« so ... ... im göttlichen Geiste seiend, »esse exemplariter« (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 50, 2). Von WILHELM ... ... identisch. Das wahre Ideale ist »allein und ohne weitere Vermittlung auch das wahre Reale « (Vorles. ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
Object

Object [Eisler-1904]

... Empfindungen in den Raum und durch unbewußte Beziehung derselben auf eine ... ... ff.). Nach R. WEINMANN ist uns zunächst nur unsere Bewußtseinswelt gegeben, »aber sie ... ... Bewegungen gegenüber, werden zur Unterlage und zum Ausgangspunkt für die dem Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... et dividere. Computare est plurium rerum simul additarum summam colligere vel una re ... ... Es ist nur eine Fortsetzung und Umformung unserer Empfindungen . Gedanken sind ... ... bestehen in einem fortwährenden Bilden und Umbilden, Verknüpfen und Unterscheiden nach stets gleichen Formen ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... ursprüngliche Bedürfnis , seine Regungen und Strebungen zu äußern, und äußert sie auf ... ... sich untergebene Kreise ebenso unbewußt und unwillkürlich durch Erlernung anpaßten« (Zusammenh. ... ... Interesse an dem, was uns umgibt und um uns her vorgeht, und ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Subject

Subject [Eisler-1904]

... In der mittelalterlichen Philosophie und darüber hinaus bedeutet »subiectum« das substantielle Wesen ... ... parte scientiae«. 2) »De quo et de cuius partibus probantur passiones«. 3) »Quod ... ... eine sei, läßt sich nicht begreifen, außer durch Entgegensetzung und Beziehung mit dem andern« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... sich bewährt: »Primum erat, ut nihil unquam veluti rerum admitterem nisi quod certo ... ... anticipationem in indicando diligentissime vitarem; nihilque amplius conclusione complecterer, quam quod tam clare et distincte ... ... disposer ou arranger ce que nous avons imaginé sur un sujet, de la manière ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Streben

Streben [Eisler-1904]

... Mittel zu beidem auch auf Entfernung bezw. Erreichung eines Objects . Das ... ... »Est... appetitus in genere conatus versus bonum, utcumque cognitum« (Diluc. § 292). J ... ... auch schon vor aller Anregung und unmittelbar aus sich den Reizen entgegenstrebt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon