Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aporisma

Aporisma [Eisler-1904]

Aporisma heißt bei JOH. VON SALISBURY ein »syllogismus dialecticus contradictionis« (PRANTL, Gesch. d. Log. II, 238).

Lexikoneintrag zu »Aporisma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Achamoth

Achamoth [Eisler-1904]

Achamoth : die niedere Weisheit im System des Gnosticismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Achamoth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Apparenz

Apparenz [Eisler-1904]

Apparenz = Erscheinung (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Apparenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... « (vgl. SIEBECK, G. d. Psych. I 2, 437). THOMAS: »Anima cum sit ... ... Wesen heraus« (Vern. Ged. I, § 819; ähnlich PLATNER I, § 91 ff.). VOLTAIRE: ... ... die im »common sense« (s. d.) begründet sind (vgl. D. STEWART, Phil. Ess. ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... d.) sind Selbsterhaltungen der Seele (vgl. Hauptp. d. Met. S. 42; K. Encykl. S ... ... der Selbsterhaltung bei den Lebewesen nimmt FORTLAGE an (Syst. d. Psychol. I, 478). E. DÜHRING erklärt: »Jedes Lebenselement will ... ... variable Größe der vitalen Erhaltung ist der »vitale Erhaltungswert« (Krit. d. r. Erf. S. ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

... ist die Materie (s. d.) und Energie (s. d.), das Beharrende im Geistigen ... ... Nach KANT ist beharrlich, »was eine Zeit hindurch existiert, d. i. dauert« (Met. Anf. d. Naturw. WW. IV, 374 ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... Pythagoreer die Zahlen (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) auf eine höchste Einheit ... ... Form bei den Gnostikern (s. d.), bei DIONYSIUS AREOPAGITA, SCOTUS ERIUGENA auf. Nach diesem geht aus der ungeschaffen-schaffenden Natur (s. d.) die geschaffen-schaffende Ideenwelt ( Logos ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... sind« (Vern. Ged. I, § 45, 740; Ont. § 544). Nach KANT heißt außer ... ... dessen Vorstellung wir uns keiner Spontaneïtät bewußt sind« (Vers. üb. d. Tr. S. 203 ... ... Reale , welches auf unsere Sinnesorgane wirkt« ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

... erkennenden Bewußtseins setzt, betrachtet der Idealismus (s. d.) die Außenwelt als etwas dem erkennenden (allgemeinen, reinen, transcendentalen) ... ... an. Anders stellt sich ferner der Materialismus (s. d.), anders der Spiritualismus (s. d.) zum Außenweltsproblem. Für den ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... a. nennen das Böse (s. d.) eine »privatio boni«. Die Motakallimûn halten die ... ... esse quoque accidentia existentia« (bei MAIMONIDES, Doct. perplex. I, 73). AVICENNA definiert: »Dicitur privatio id, quod 1) debet esse ... ... per quod amisit res integritatem suam; 5) negatio« (bei PRANTL, G. d. Log. II, 252). ALBERTUS ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... id, cuius natura non potest concipi nisi existens« (Eth. I, def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich (s. d.) eine sich selbst »setzende« Tätigkeit . SCHELLING lehrt: » ... ... als solcher sein könnte, wenn Gott nicht actu existierte« (WW. I 7, 358). Dieser Grund ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... PLATO denkt sich die Elemente (s. d.) der Körper aus verschiedenartige Gestalten zusammengesetzt, die wiederum aus Dreiecken ... ... (Princ. phil. III, 46). Es gibt dreierlei Elemente (s. d.), deren zweite Art die ist, »quae divisa est in ... ... Elemente der Dinge sind (Vern. Ged. I, § 613). Die »corpuscula« sind »entia composita ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

... damit eine Topik (s. d.) derselben und eine »scientia generalis« zu erhalten. Mnemotechnisch hat dies einen ... ... certe lege variandi« (Psych. emp. § 297). Vgl. PRANTL, G. d. L. III, 149 ff.; G. FREGE, Begriffsschrift 1879. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

... « ( haptesthai ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, ... ... modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I, 75, 1). CHR. WOLF: »Duo extensa terminata contigua appellantur, ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

... Bewußtsein sich aufbaut, lehren SPENCER (Psychol. I), TAINE (De l'intellig. III), CLIFFORD (s. Mind-stuff ), HAECKEL. Dagegen JAMES (Princ. of Psychol. I, p. 145 ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl. in d. Philos.), L. BUSSE u. a.

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Dimension

Dimension [Eisler-1904]

Dimension : Ausmessung im Raume (dreifache, n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. ... ... , ibi cognoscatur quarta haec dimensio, quam appello spissitudinem essentialem« (Enchir. met. I, 28, § 7). Vgl. Raum .

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

Differenz : Verschiedenheit , Unterschied (s. d.). Differentia specifica : das artbildende Merkmal (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). Differentia numerica ist »der ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: ... ... « bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( Geist , (s. d.)) im Unterschiede vom »Einen« ( hen ) eine Anderheit ( heterotês ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Begründen

Begründen [Eisler-1904]

... Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen ( ... ... . Nach WUNDT ist das begründende Denken das eigentliche Erkennen (Syst. d. Phil. 2 , S. 80 ff., 167 f.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Begründen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Achilleus

Achilleus [Eisler-1904]

Achilleus heißt ein von ZENO dem Eleaten zur Darlegung der Unwirklichkeit der Bewegung (s. d.) aufgestellter Schluß . Achilleus, der schnellste Läufer, kann die langsame Schildkröte nicht einholen, auch wenn sie nur einen geringen Vorsprung hat; denn die trennende Distanz besteht ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon