Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... sein, ob es gleich darin noch nicht wahrgenommen worden ist« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 180). BACHMANN betont: »Die allgemeine Gesetzmäßigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, ... ... . 44). – REHMKE versteht unter psychischer Tätigkeit das »Bedingungsein« der Seele (Allg. Psychol. S. 353 ff., 482). Bedingung jedes Seelenaugenblickes ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... Art und Weise, wie gewisse Kräfte in der Natur etwas bewirken« (Allg. Log. 3 , S. 183). BACHMANN bestimmt: »Eine Hypothese ist ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... des Handelns in einer Präexistenz (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, 297 f.). HERAKLIT sagt, ... ... 162). Nach HERBART ist er das, was der Mensch eigentlich will (Allg. Pädag. S. 299). VOLKMANN: » Psychologische Freiheit als bleibende ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... Weltseele bestimmen das Brahman (s. d.) die Upanishads (vgl. Deussen, Allg. Gesch. d. Philos. I 2, 179 f.). Eine Weltseele gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... Erklärung »die Angabe der einem Begriffe zukommenden Merkmale « (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 224). 2)- Aufzeigung des Zusammenhanges , aus ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... selber in einer anderen concreten Einheit gegeben als die notwendige Bedingung « (Allg. Psychol. S. 107). Die englischen Psychologen verstehen unter geistigem Beharrungsvermögen (&# ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... der Seele als » Bedingung « für das Auftreten eines einzelnen Bewußtseinsvorgangs auffaßt (Allg. Psychol. S. 482, 464) u. a. Die Activität der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

Discursiv : durchlaufend, von einem Inhalt zum andern übergehend, successiv ... ... Geistes von der einen zur andern erforderlich ist« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 4). FRIES nennt die Erkenntnis eine discursive ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der ... ... KANT (Pädag. 1803), JEAN PAUL (Levana), J. G. FICHTE, HERBART (Allg. Pädag. 1873/75, Umriß päd. Vorles. 1835), BENEKE (Erziehungs- u ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... , das von der Geistestätigkeit, woraus sie besteht, verschieden ist« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 157). »Erkenntnismasse« ist »jede Vielheit ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... sondern ein » Abstractes « (s. d.), eine Bestimmtheit des Bewußtseins (Allg. Psychol. S. 192 ff., 166 f.). WUNDT bestimmt die Empfindungen als ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... HERBART hingegen ist die Metaphysik »die Lehre von der Begreiflichkeit der Erfahrung « (Allg. Met. I, 215), die Wissenschaft von der » Ergänzung der ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein bedeutet im weitesten Sinne den Zusammenhang der psychischen ... ... die für alle Individuen gemeinsame Bewußtseinsform bildet. Alles Psychische ist als solches bewußt (Allg. Psych. 63, 67, 133 ff., 144, 455 ff., 464). Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... REHMKE bestimmt das Erinnern als »in der Vorstellung etwas als Bekanntes wiederholen« (Allg. Psychol. S. 532). Gedächtnis ist »das Vorstellenkönnen von früher Gehabtes als ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... zukommenden Merkmale « (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 224). FRIES versteht unter ihr »die ... ... ist« (ib.). Von »deiktischer« (inhaltsaufzeigender) Definition spricht H. CORNELIUS (Allg. Psychol. S. 72). Nach E. MACH ist die Definition eines ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

Anschauung ( Intuition ) ist die unmittelbare (nicht durch Begriffe ... ... »der erkannte Gegenstand dem Bewußtsein selbst gegenwärtig ist« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 1). FRIES definiert Anschauung als »unmittelbar für ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... das »unmittelbare Seelengegebene« (concretes) Bewußtsein. Seelisches ohne Bewußtsein ist ein leeres Wort (Allg. Psychol. S. 49 ff.. S. 148 ff.: gegenständliches, zuständliches, ursächliches ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. ... ... 1903. R. HOLZAPFEL, Panideal. Psychol. d. social. Gefühle. G. JELLINEK, Allg. Staatslehre, 1900. Vgl. Natur u. Staat, Beitr. zur naturwiss. Gesellschaftslehre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... das »Aneinander« nicht ohne Gleichheit der reproducierenden Vorstellung (Lehrb. d. allg. Psych. S. 291). W. JERUSALEM nennt den Vorstellungsverlauf insofern er durch ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon