Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).
Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung ... ... d.), dem Begriffe , unterschieden. Nach HODGSON ist »percept« »every part of the train« der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). ...
Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume ...
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. ...
... einai tên euthymian, ou tên autên ousan tê hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê diagei hypo mêdenos ... ... IX 7, 45; tên d' euthymian kai euestô kai harmonian symmetrian te kai ataraxian kalei , Stob. Ecl. II, 6, 76). SENECA ...
Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to ...
Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S ... ... A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects of use and disuse inherited? 1890. LLOYD MORGAN, Animal life and ...
Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch ... ... Wahrnehmung , Vorstellung . Vgl. Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15 ...
Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker ... ... das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So ...
Conception ist nach BALDWIN »the process by which we reach the general notion« (Handb. of Psychol. ch. 14, p. 272).
Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... des Denkens ein Fundament . – ARISTOTELES definiert: homoia legetai ta te pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê hetera, kai hôn hê ...
Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein und der natürlichen Auslese, von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte ...
Einstimmung des Lebens mit der Natur ( homologoumenôs zên tê physei , Stob. Ecl. II, 132) ist die Maxime des Handelns bei den Stoikern , auch bei ROUSSEAU, TOLSTOI u. a. Vgl. Tugend .
Metakinetik = »concomitant manifestations of the mental or conscious order«. »Metakinesis« ist mit jedem Modus von Kinesis verbunden (C. L. MORGAN, Animal Life and Intell. 1890/91, p. 467).
Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.
Anstrengung : vgl. J. DEWEY, The psychology of effort, Philos. Rev. VI, 1897, p. 43 ff.
Präsentation (»presentation«, engl.): Vorstellung (s. d.), ... ... Erinnerungsvorstellung (»representation«). Nach A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an object present to view, in all its circumstantials and definite ...
Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution ... ... Ähnlichkeiten ) ist nach W. S. JEVONS das Princip des Schließens (The Subst. of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische ...
Bellscher Satz : die hinteren Wurzeln der Rückenmarksnerven wirken sensibel, die vorderen motorisch (CH. BELL, The nervous system of the human body 1830).
Lumen naturale : vgl. PICO, De praenot. IX, 1, 3. POIRET. Tn. GALE, The court of the gentiles, 1669/77 (L. = Ausstrahlung der göttlichen Weisheit).
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro