Cogito ergo sum : Nach HOBBES ist das Subject, welches das Denken fordert, noch ... ... LEIBNIZ, Gerh. IV, 354 ff.. ESCHENMAYER, Psychol. S. 284 (Sentio ergo sum. volo ergo sum). SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd ...
Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, ... ... ). Nach GÜNTHER ist das »cogito, ergo sum« ein Vernunftschluß, der sich auf die Identität des ... ... SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie : »Ergo sum enthält nichts weiter, als was schon ...
Cogitor, ergo sum : Ich werde gedacht (vom Absoluten ), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127).
Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier ... ... Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , Dialektik , Ewigkeit , Geist , Hypothese , Ich ...
Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von ... ... ein mystisches Schauen des Göttlichen ohne Begreifen . Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Est ergo in nobis quaedam, ut dicam, docta ignorantia, sed docta spiritu dei, qui ...
... cogitans«, die sich aus dem »cogito, ergo sum« ergibt (Medit. II u. III). Das »ego« ist ... ... ein unmittelbar-gewisses, unbestreitbares Grundfactum (l.c. S. 283). »Sentio, ergo sum«, »volo, ergo sum« (l.c. S. 284). Das ...
Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... oikeion ) Tätigkeit , in der vernünftigsittlichen Energieentfaltung der Seele ( en tô ergô dokei tagathon einai kai to en , Eth. Nic. I 6, 1097 ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... G. BRUNO bestimmt (Dell' infin., Opp. ital. Il, 20). »Est ergo spatium quantitas quaedam continua physica triplici dimensione constans natura ante omnia corpora et citra ...
... , unde atomoi dicti sunt... Atomus ergo est, quod dividi non potest, ut punctus« (Opp. ed. Migne ... ... . III, p. 36 ff.). So auch G. BRUNO: »Ad corpora ergo respicienti omnium substantia minimum corpus est seu atomus, ad lineam vero atque ...
Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... innaturale«, »incausale« (De div. nat. IV, 16). Letzterer bemerkt: »Non ergo in natura humana plantatum est malum, sed in perverso et irrationabili motu rationabilis ...
Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... motu sunt, finis, quieta statio ultra quam nullius creaturae progreditur molus.« »Merito ergo amor Deus dicitur, quia amoris causa est, et per omnia diffunditur et in ...
... Mitexistenz des non-ego ein: »sentio, ergo sum et est« (ib.. vgl. II 2, 129 f.). » ... ... die Existenz des Nicht-Ich .« »Non-Ego a me cogitatur, ergo est« (Philos. Erk. I, 224, 229 f.). Die Voraussetzung ...
Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... . II, prooem. p. 66). An die Stoiker erinnert das Folgende: »Virtus ergo individua nobis dicitur, quia una virtus sine alia esse non potest, sed necessario ...
Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... Terminus »Energie« verdankt seine Entstehung dem ARISTOTELES. Bei ihm heißt energeia (en ergô einai) die lebendige Wirklichkeit und Wirksamkeit , das Auswirken, Verwirklichen, ...
... quum substantia sit prior natura suis affectionibus, depositis ergo affectionibus et in se considerata, hoc est vere considerata, non poterit concipi ... ... unius attributi non nisi unica existit, et ad ipsius naturam pertinet existere. Erit ergo de ipsius natura vel finita vel infinita existere. At non ... ... duae substantiae eiusdem attributi, quod est absurdum. Existit ergo infinita« (l. c. dem.). »Nullum substantiae ...
Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... manebit« (l.c. prop. XVII). »Atqui ad naturam substantiae pertinet aeternitas; ergo unumquodque attributorum aeternitatem involvere debet, adeoque omnia sunt aeterna« (l.c. prop ...
Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... bei einem Dinge keine Grenzen erreichen können. »Quicquid imaginamur, finitum est. Nulla ergo est idea neque conceptus, qui oriri potest a voce hac, infinitum. Animus ...
Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... ). Eine neue, schroffe Formulierung erfährt der Dualismus durch DESCARTES. Vom » Cogito, ergo sum « (s. d.) ausgehend, bestimmt er die Seele (s. ...
Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... ratio, materiam format et quocunque vult versat, ex illa varia opera producit; esse ergo debet, unde aliquid fiat, deinde a quo fiat« (SENECA, Ep. 65 ...
Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... . d.) Erkenntnis. Gott ist der Realgrund aller Erkenntnismöglichkeit, das » Cogito, ergo sum « (s. d.) die subjective Basis der Erkenntnis. »Ewige Wahrheiten ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro