Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ontologische Gesetze

Ontologische Gesetze [Eisler-1904]

Ontologische Gesetze (»Leggi ontologiche«): nach ROSMINI eine Art der Gesetze für die Vernunfttätigkeit ( Objectivität , Denk- und Seinsmöglichkeit des Gedachten) (Psicolog. § 1293, 1344. vgl. § 1399).

Lexikoneintrag zu »Ontologische Gesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54.
Gedächtnis, falsches

Gedächtnis, falsches [Eisler-1904]

Gedächtnis, falsches (»illusory memory«, vgl. HODGSON, Phil. of Reflect. I, 276 f.): eine Art der Illusion (s. d.), wobei eine Situation u. dgl. für schon einmal erlebt gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis, falsches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes ist der ... ... kosmologische Argument hält LOCKE für unangreifbar (Ess. IV, ch. 10, § 4 ff.). Es findet ... ... absolut notwendiges Wesen « (Krit. d. r. Vern. S. 476) für unzulässig, weil er sich ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Bewegungsempfindungen

Bewegungsempfindungen [Eisler-1904]

Bewegungsempfindungen (kinästhetische Empfindungen ) sind die an die (active und ... ... geknüpften Haut-, Muskel-, Sehnen- und Gelenkempfindungen in ihrer Vereinigung . Sie sind bedeutsam für die Ausbildung der Raumvorstellung (s. d.). Nach M. DE BIRAN enthält ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144.
Reflexionsphilosophie

Reflexionsphilosophie [Eisler-1904]

Reflexionsphilosophie nennt HEGEL jedes Philosophieren, welches, Denken und Sein ... ... die Objecte bestimmen will. im Gegensatze dazu will die Identitätsphilosophie , für die Denken und Sein eins sind, die Wirklichkeit durch die ...

Lexikoneintrag zu »Reflexionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243.
Operari sequitur esse

Operari sequitur esse [Eisler-1904]

Operari sequitur esse : das Handeln ist dem Sein (dem ... ... (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 75, 3), der besonders von SCHOPENHAUER für das Problem der Willensfreiheit (s. d.) verwertet wird.

Lexikoneintrag zu »Operari sequitur esse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in ... ... nach empirischen Gesetzen . aber für Objecte des reinen Denkens ist ganz und gar kein Mittel ... ... entsprechen würde, so würde unsere denkende Vernunft , die diese Kategorie bildet, für unser Erkennen unbrauchbar ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

... –, Gedanken und Tatsachen. 1882. –, Über den individuellen Beweis für die Freiheit des Willens. 1866. LIGNAC, DE, Eléments de la ... ... Wesen der Tragödie. 1892. –, Zur Psychologie der Causalität, Zeitschr. für Psychologie I. –, Vom Fühlen, Wollen und Denken. 1902. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

F FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. FACK, M., Zählen und Rechnen, Zeitschr. für Philos. und Pädagogik II. FALCKENBERG, R., Geschichte d. neuern Philosophie von N. v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

... Archiv für die gesamte Psychologie. 1902 ff. Archiv für Geschichte der Philosophie . Hrsg. ... ... L. Stein. 1887 ff. Archiv für systemat. Philosophie. Archiv für Physiologie. 1885 ff. Archiv für vergleichende Religionswissenschaft. 1898. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.
Psychologischer Beweis

Psychologischer Beweis [Eisler-1904]

Psychologischer Beweis (aus dem Ich, der Seele des Menschen ) für das Dasein Gottes s. Gottesbeweise (DESCARTES u. a.). Vgl. HAGEMANN, Met. 2 , S. 155 f.

Lexikoneintrag zu »Psychologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164.
Wesentliche Erkenntnis

Wesentliche Erkenntnis [Eisler-1904]

Wesentliche Erkenntnis ist für KIERKEGAARD die ethisch-religiöse Erkenntnis (Höffding, S. Kierk. S. 61).

Lexikoneintrag zu »Wesentliche Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 736-737.
Typus des Gedächtnisses

Typus des Gedächtnisses [Eisler-1904]

... des Vorstellens : Art des Gedächtnisses 1) »type concret«: Gedächtnis für anschauliche Bilder. »type visuel«: Gedächtnis besonders für Gesichtsvorstellungen, Wortbilder. »type auditif«: Gedächtnis besonders für Gehörsvorstellungen, Wortklang. 2) »type abstrait« (vgl. RIBOT, L'évolut. ...

Lexikoneintrag zu »Typus des Gedächtnisses«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534.
Ursächliches Bewußtsein

Ursächliches Bewußtsein [Eisler-1904]

Ursächliches Bewußtsein ist nach REHMKE »die Seele , welche sich ihrer selbst als ursächlichen Bewußtseinsindividuums für das mögliche Auftreten im Gegebenen überhaupt unmittelbar bewußt ist« (Allg. Psychol. S. 149). Wirkendes Bewußtsein ist das Bewußtsein , welches Ursache ist (l. ...

Lexikoneintrag zu »Ursächliches Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590.
Schwelle des Bewußtseins

Schwelle des Bewußtseins [Eisler-1904]

Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment des Ebenmerklich - Werdens einer psychischen Erregung . Der Ausdruck stammt von HERBART. »So wie man gewohnt ist, vom Eintritt der Vorstellungen ins Bewußtsein zu reden, so nenne ich ...

Lexikoneintrag zu »Schwelle des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303-304.
Organische Weltanschauung

Organische Weltanschauung [Eisler-1904]

Organische Weltanschauung ist ein Name für die teleologische (s. d.), das All als einen Zusammenhang von Mitteln und Zwecken , von lebendigen Triebkräften auffassende Weltanschauung (ARISTOTELES, STOA, PLOTIN, G. BRUNO, LEIBNIZ, SCHELLING, CHR. KRAUSE, TRENDELENBURG, ...

Lexikoneintrag zu »Organische Weltanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61-62.
Eject, Ejectiv, Ejectivation

Eject, Ejectiv, Ejectivation [Eisler-1904]

Eject, Ejectiv, Ejectivation : Ausdrücke für die (nach Analogie des eigenen Ich gefolgerte) Existenz von psychischen Zuständen anderer Wesen (K. CLIFFORD, ROMANES, Geist . Entwickl d. Mensch . S. 198, 206). Nach CLIFFORD führt der Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Eject, Ejectiv, Ejectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... Grund - und Beziehungsbegriffe gedachte Verhältnis davon für wahr anzunehmen« (Allg. Log. § 19). FRIES: ... ... (l.c. S. 238). »Wir fordern... für jede begriffliche Besonderung den Nachweis ihres Zusammenhangs mit dem Ganzen und ihres ... ... Satz vom Grunde SCHOPENHAUER. Der Satz ist der allgemeinste Ausdruck für Verbindung und gegenseitige Abhängigkeit von Bewußtseinsinhalten aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Liberum arbitrium indifferentiae

Liberum arbitrium indifferentiae [Eisler-1904]

Liberum arbitrium indifferentiae (»libertas aequilibrii«): absolute Wahlfreiheit und Willkür (s. d.), Vermögen , in einem gegebenen Momente sich für das eine wie für das entgegengesetzte Motiv frei, grundlos, undeterminiert entscheiden zu können. Die Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Liberum arbitrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595-596.
Anklingen der (Gesichts-)Empfindungen

Anklingen der (Gesichts-)Empfindungen [Eisler-1904]

Anklingen der (Gesichts-)Empfindungen : Ausdruck für die Tatsache , daß jeder Eindruck (auf den Gesichtssinn) einer gewissen Zeit bedarf, um wahrgenommen zu werden (schon bei TETENS).

Lexikoneintrag zu »Anklingen der (Gesichts-)Empfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon