Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es ... ... HUSSERL betont den Unterschied zwischen dem subjectiven Bedeutungsacte und der objectiv-idealen »Bedeutung an sich« selbst. Bedeutsame Zeichen sind Ausdrücke . Diese haben eine »kundgebende« Function , ferner eine Bedeutung (Log. Unt. II, 30 ff., 90 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung : nach MARTINAK ist das Bedeuten »die durch die entsprechenden psychischen Daten der Abfolge vermittelte Zuordnung zweier objectiver Talbestände«. Reales, finales Bedeuten. Psychologisch ist das Bedeuten ein Reproductionsvorgang (Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre, 1901, S. 12 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Deutlichkeit

Deutlichkeit [Eisler-1904]

Deutlichkeit s. Klarheit .

Lexikoneintrag zu »Deutlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Eisler-1904]

Bedeutungswandel s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Klarheit und Deutlichkeit

Klarheit und Deutlichkeit [Eisler-1904]

Klarheit und Deutlichkeit : vgl. HOLLMANN, Log. § 50 f.. REUSCH, Log. § 112. WYTTENBACH, Log. § 20. LAMBERT, Neues Organ. § 8. METZ, Log. § 86. BECK, Log. § 13. GERLACH, Log. § 62. KRUG, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klarheit und Deutlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt ... ... Sinne nichts ohne Bewußtsein (vgl. Deussen, 60 Upan. S. 47). Ähnlich lehrt HERAKLIT, für ... ... »Unsere Sinnesapparate sind Abstractions -Apparate : sie zeigen uns irgend eine bedeutende Wirkung einer Bewegungsform, die im Object an sich ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe : vgl. AUGUSTINUS: »Deus, quem amat omne, quod potest amare, sive sciens, sive nesciens« (Solil. I, 2). ECKHART, Deutsch. Myst. II, 634 f.. CAMPANELLA, Univ. philos. II, 6, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Verstehen

Verstehen [Eisler-1904]

... : »Sobald wir von einem Dinge deutliche Gedanken oder Begriffe haben, so verstehen wir ... ... Verstanden wird, was im Verstande gefaßt. also wessen Bedeutung und Stelle im Gedankensystem erkannt wird. Es ist dann zugleich begriffen und ... ... (Über Annahm. S. 272). »Verstehen eines Gesprochenen...besteht im Erfassen seiner Bedeutung « (ib.). Nach HUSSERL beruht ...

Lexikoneintrag zu »Verstehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 647-648.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer Bewußtseinsinhalt im Unterschied vom secundären Erinnerungsbilde. Impression bedeutet auch den unmittelbaren Gefühlseindruck. Die psychologische Bedeutung von » Eindruck « ist alt. PLATO und ARISTOTELES vergleichen das Beharren der ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

... Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux personnes: RIBOT) heißt die Spaltung des empirischen Ich in eine ... ... von Persönlichkeiten . Nach DESSOIR ist die Persönlichkeit »aus mindestens zwei deutlich trennbaren Sphären zusammengesetzt, die jede für sich durch eine Erinnerungskette zusammengehalten ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , Annahme . In der scholastischen Philosophie bedeutet »suppositio« auch allgemein das Stehen eines Wortes für Verschiedenes, ohne seine Bedeutung zu verlieren, für einen Einzel- oder für einen Gattungsbegriff, für Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Vollständig

Vollständig [Eisler-1904]

Vollständig ist, nach CHR. WOLF, ein deutlicher Begriff , »wenn wir auch von den Merkmalen , daraus die Sache erkannt wird, klare und deutliche Begriffe haben« (Vern. Ged. v. den Kräft . d. ...

Lexikoneintrag zu »Vollständig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

... bedeutet bei den Scholastikern die schon dem Tiere zukommende Fähigkeit der Deutung und Wertung der Dinge Nach ihrem Nutzen oder Schaden für ... ... priori vorgeschrieben, letztere bedarf eines Princips , durch welches sie die Natur deutet, wenn auch nicht eigentlich erklärt: des Princips , daß ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... oder verändert werden. Die Raumsetzung oder der räumliche Abstand bedeuten alsdann ein Kraftverhältnis, und niemals können die räumlichen Gestaltungen auf diese Weise ... ... sind a priori, Bedingungen der Erfahrung , aber doch von objectiver Bedeutung (l. c. S. 323 f.). Der Raum ist die unmittelbare ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Materie (s. d.) sind verstandsmäßige Ausdeutungen des An – sich der Dinge (l.c ... ... ... gleichsam ein Merkzeichen, das wir anheften, um anzudeuten, wie weit wir im Regreß gekommen« (l.c. S. 144). ... ... die ihm gegebenen Vorstellungen «, sie ist rein actuell (s. d.), bedeutet im engeren Sinne »die Wirkungsfähigkeit in Bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Object

Object [Eisler-1904]

... Daß das Wahrgenommene ein (bestimmtes) Object ist, sehe ich nicht, das deute, urteile ich (»iudico«), ... ... Widerstand , den es wiederholt erfährt, nur als Wirkung eines fremden Willens deuten. »Mit dieser Deutung erst ist die Wahrnehmung vollzogen. Der Complex ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... un rapport, appercevoir un rapport de convenance ou de disconvenance entre deux idées« (El. d'idéol. I, 23). Eine Art Rechnen ... ... aber nicht bloß das Vorstellen durch Begriffe an, sondern auch das Deutlichmachen jeder Art von Erkenntnis durch das willkürliche Verwenden der Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... bei einem Worte als dessen Bedeutung denkt, indem die mehreren als wesentlich erkannten Prädicate als eine ... ... d. Moralw. II, 82 ff.). Der Begriff ist eine » Verdichtung bedeutsamer Urteile « (l.c. S. 86). »Die Begriffe enthalten oder markieren in ihrer überlogischen historischen Bedeutung eine Ordnung der Dinge , ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... sicque duae substantiae eiusdem attributi existerent, quod est absurdum: adeoque nulla substantia extra Deum dari potest, et consequenter non etiam concipi. Nam si posset concipi, ... ... auf einer Einheitsfunction des Erkennens . Der Substanzbegriff bedeutet seinem Inhalte nach »das letzte Subject der Existenz, ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... dem gesamten geistigen Leben deutend und. erklärend in Beziehung setzen« (Entst. d. neuer. Ästh. ... ... 9). Unter »organischer Association « ist die ästhetisch bedeutsame Association zu verstehen (l.c. S. 14). Die Aufgabe aller Künste ist, »eine Sache zu bedeutendem Ausdruck zu bringen« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon