Actionstheorie s. Apperceptionspsychologie .
Absichtstheorie : die Beurteilung des Sittlichen rein nach der Absicht , dem Motiv des Handelns. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Tugend .
Inhaltstheorien des Urteils s. Urteil .
Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.
Adaptionstheorie s. Sprache .
Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst ... ... nicht« (Religionsphil. S. 85). Nach RIEHL ist die Erkenntnistheorie die » Theorie der allgemeinen Erfahrung «. »Sie hat zu zeigen, ... ... ; Phil. Stud. V, 48 ff.). Die Erkenntnistheorie hat die Aufgabe, »die Bildung der Begriffe ...
Erkenntnistheorie : vgl. STUMPF, Psychol. u. Erk., Abh. d. Kgl. bayer. Ak. d. Wiss. I. K1., XIX, 2. Abt.. H. COHEN, Syst. d. Philos. I. Log. d. rein. Erkenntnis 1902. FR. BON, Die ...
Descendenztheorie (Abstammungslehre) s. Evolution .
Berührungstheorie s. Wiedererkennen .
Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die ... ... ff.). Die psychologische Actualitätstheorie geht eigentlich schon auf PROTAGORAS zurück, der gesagt haben soll, die ... ... in d. Phil. 2 , S. 136). WUNDT versteht unter der Actualitätstheorie die Tatsache , » ...
Actualitätstheorie : vgl. LOTZE, Mikrok. II 2 , 159 ff.
Einordnungstheorie s. Urteil (B. ERDMANN).
Einordnungstheorie s. Urteil .
Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.
Associationstheorie s. Association .
Abschreckungstheorie : Nach ihr besteht der Zweck der Strafe in der Einschüchterung des Verbrechers und anderer. Vgl. Rechtsphilosophie .
Biologische Erkenntnistheorie , Psychologie , Sociologie s. die betr. Termini .
Projection, erkenntnistheoretische : Übertragung von Bestimmtheiten des Ich (s. d.), des Innenseins auf die Objecte der Sinneswahrnehmung (= Introjection , s. d.). TEICHMÜLLER betont: »Von uns selbst, wo alles im Bewußtsein klar ist, geht die Erkenntnis ...
... ff. Ein vermittelnder Standpunkt ist der der »Verschmelzungstheorie« (»präempiristische Raumtheorie«), welche die Räumlichkeit weder aus den Empfindungsinhalten ... ... . d. Psychol. S. 529 f.). Das erkenntnistheoretische und metaphysische Raumproblem (zusammengefaßt). Zunächst wird der Raum als eine ... ... durch Ortswechsel ( antiperistasis . Anal. post. II 15, 98a 25. Meteorol. I 12, 348b 2 ...
... .). B. ERDMANN vertritt die Inhaltstheorie, und zwar als » Einordnungstheorie «, wonach das Urteil eine »Gleichheitsbeziehung ... ... von F. HILLEBRAND, gegenüber der »allogenetischen« Theorie , Die neuen Theor. d. kategor. Schlüsse S. 27) ... ... , S. 113 ff.). Seine Urteilstheorie bezeichnet Jerusalem als »Introjectionstheorie« (Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro