A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... « (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ... ... C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine ... ... und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... l.c. p. 778 b). »Connaître a priori – par l'expérience« (Nouv. Ess ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller Erfahrung ... ... insofern ist in uns nichts a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316 ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... . W., Die Idee des Tragischen. 1836. BOIRAC, E., L'idée de phénomène. 1894. DU ... ... . (1796 – 1866), Introduction à la science de l'histoire. 1833. BÜCHSENSCHÜTZ, Traum und ... ... sur des principes nouveaux et simples. 1732. BUFFON, G. L. L. v. (1707 – 1788), Histoire naturelle générale et ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... . DE.. (1709 – 1751), L'homme machine. Übers. von A. Ritter. 1875. ... ... science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical ...
... Psychologie in der Religionswissenschaft. 1889. KOCH, J. L. A., Die psychopath. Minderwertigkeiten. 1891 – 1893. KODIS, ... ... der Mnemonik. 1852. KOWALEWSKI, O., La Psychologie criminelle. KRAEPELIN, E., Psychologische Arbeiten. 1895. ... ... KÜHTMANN, A., Maine de Biran. 1902. KYM, A. L., Über die menschliche Seele. ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... Annalen der Naturphilosophie . Herausgegeb. von W. Ostwald. Année psychologique, L'. Année sociologique. ... ... art de penser. 1644. (Logik von Port-Royal.) ARNOBIUS (um 300 n. Chr.), Adversus gentes. ...
... in den Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786. ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. 1864 ... ... die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 – 1575), ... ... sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875 ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... 1885. OISCHINGER, J. N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851), ... ... ist Raum, Zeit, Bewegung, Masse? 2. A. 1902. OLTUCZEWSKI, Psychologie und Philosophie der Sprache. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro