Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstracte Gefühle

Abstracte Gefühle [Eisler-1904]

Abstracte Gefühle sind (nach SULLY, Hum. Mind II, C. 16) die intellectuellen, ästhetischen, moralischen Gefühle .

Lexikoneintrag zu »Abstracte Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Ästho-Physiologie

Ästho-Physiologie [Eisler-1904]

Ästho-Physiologie untersucht die Nervenprocesse als Substrat der Wahrnehmungsvorgänge (H. SPENCER, Psych. I, § 41).

Lexikoneintrag zu »Ästho-Physiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die ... ... H. SPENCER (auch nur empirisch, Psych. § 469), A. SPIR (Viertelj. f. w. ... ... . d. Psych. I 4 , S. 62), A. VANNÉRUS u. a. Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Erfahrungsbegriffe

Erfahrungsbegriffe [Eisler-1904]

... LAMBERT unterscheidet sie von den »Lehrbegriffen« (N. Organ . § 646, 652). WUNDT unterscheidet von den empirischen Einzelbegriffen ... ... 2 , S. 214 ff.; Log. I 2 , S. 106). H. CORNELIUS erklärt: durch den Begriff der » Regel « werden ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Popularphilosophie

Popularphilosophie [Eisler-1904]

Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die Lehren der Philosophie und Wissenschaft in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. a.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Psychische Analyse

Psychische Analyse [Eisler-1904]

Psychische Analyse : Zerlegung von Bewußtseinsinhalten durch die Aufmerksamkeit (A. MEINONG u. a.). Vgl. Analyse .

Lexikoneintrag zu »Psychische Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Minderwertigkeiten

Minderwertigkeiten [Eisler-1904]

Minderwertigkeiten , psychopathische , nennt J. L. A. KOCH geringere Grade geistiger Defecte (Die psychopath. Minderwert. 1891/93).

Lexikoneintrag zu »Minderwertigkeiten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671-672.
Gefühlsvorstellung

Gefühlsvorstellung [Eisler-1904]

Gefühlsvorstellung : Reproductionsbild eines Gefühls (REHMKE, K. LANGE U. a.). Vgl. Reproduction .

Lexikoneintrag zu »Gefühlsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

... gegebene Einheiten « (l.c. S. 36; ähnlich MÜNSTERBERG, s. Geisteswissenschaften ). – WUNDT ... ... . d.), nicht hypothetische Naturbegriffe. So COMTE, E. MACH, OSTWALD u. a. – O. CASPARI betont: »Die Naturwissenschaft soll in ihren Specialgebieten descriptiv ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

... HUME. In anderer Weise J. G. FICHTE, A. LANGE, E. LAAS u. a. (H. Idealismus). Besonders W. SCHUPPE, A ... ... . REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. J ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, das Logische , Vernünftige außerhalb des Denkens (vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.
Oppositionsschlüsse

Oppositionsschlüsse [Eisler-1904]

Oppositionsschlüsse sind unmittelbare Schlüsse, welche aus der Wahrheit eines Urteils die Falschheit des contradictorisch entgegengesetzten und umgekehrt folgern. Vgl. J. EBERT, Vernunftlehre S. 95. ... ... Noet. 5 , S. 51. SCHUPPE, Log. S. 50 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Oppositionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58.
Modalitäts-Schlüsse

Modalitäts-Schlüsse [Eisler-1904]

Modalitäts-Schlüsse sind Schlüsse von einer bestimmten Modalität ... ... (s. d.) auf eine andere. Es gelten hier die Regeln : »A posse ad esse non valet consequentia«, »ab esse ad oportere non valet consequentia«, »a posse ad oportere non valet consequentia«, »ab esse ad posse valet consequentia«, ...

Lexikoneintrag zu »Modalitäts-Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Ethische Causalität

Ethische Causalität [Eisler-1904]

Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).

Lexikoneintrag zu »Ethische Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Acceptationstheorie

Acceptationstheorie [Eisler-1904]

Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.

Lexikoneintrag zu »Acceptationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... ähnlicher Wahrnehmungen und Acte der Wiedererkennung geformt wird« (l.c. S. 240). JERUSALEM versteht unter »typischen Vorstellungen « »solche, ... ... sondern ein wirkliches Erlebnis«, sie ist vom logischen Begriff vollkommen verschieden (l.c. S. 98 f.). Der Grund ihrer Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Richtungsvorstellung

Richtungsvorstellung [Eisler-1904]

Richtungsvorstellung H. Tiefenvorstellung. Über »Richtungsgefühle« vgl. RIEHL, Philos. Krit. II, 183). Richtungstäuschungen entstehen als Täuschungen des Augenmaßes durch Abweichungen des Bewegungsmechanismus der Augen. »So ist jedes Auge in bezug auf die Richtung verticaler Linien im Sehfeld der Täuschung ...

Lexikoneintrag zu »Richtungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 275.
Positive Philosophie

Positive Philosophie [Eisler-1904]

... seine spätere (die »negative Philosophie « ergänzende), auf » Positives «, d.h. hier auf Offenbarung des Göttlichen, Irrationales (von der Vernunft nicht ... ... (WW. I 10, 125 f.). Vgl. die Werke K. FISCHERS und E. v. HARTMANNS über Schelling.

Lexikoneintrag zu »Positive Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis [Eisler-1904]

Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus ( ... ... Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. d.) bezw. Moment im ...

Lexikoneintrag zu »Licht und Finsternis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596.
Lüge des Bewußtseins

Lüge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...

Lexikoneintrag zu »Lüge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon