Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Transeunt

Transeunt [Eisler-1904]

Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre ... ... dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est obiectum rationis« (Lex. philos. p. 1125). SPINOZA bestimmt: »Deus est omnium rerum causa immanens, non vero ...

Lexikoneintrag zu »Transeunt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Zuordnung

Zuordnung [Eisler-1904]

Zuordnung s. Ordnung , Urteil . – Nach OSTWALD ordnen wir jedem Stücke einer Mannigfaltigkeit ein Stück einer andern zu, d.h. wir stellen fest, daß alles, was wir mit den Stücken der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Zuordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

Epicherem ( epicheirêma ): abgekürzte Schlußkette (s ... ... .) vollständig, der Prosyllogismus (s. d.) aber versteckt ist: M ist P, denn es ist A; S ist M, denn es ist B. Also S ist P. Bei ARISTOTELES bedeutet epicheirêma einen dialektischen (s. d.) Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Ethologie

Ethologie [Eisler-1904]

Ethologie (J. ST. MILL): Wissenschaft von der socialen Bedingtheit ... ... »Ethologie des individus« und »Ethologie des races« (Psychol. Angl. 2 , p. 42). Jetzt auch Wissenschaft vom Ursprung der sittlichen Begriffe .

Lexikoneintrag zu »Ethologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : MAASS bestimmt: »Ein reiner (d.h. nicht aus Erfahrung entsprungener) Begriff heißt angeboren, wenn er in dem Verstande wirklich ist, ohne erst durch eigene Tätigkeit desselben hervorgebracht oder erworben zu sein« (Gr. d. Log. § 458).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859-860.
Correlate

Correlate [Eisler-1904]

Correlate (correlata) oder Correlatbegriffe sind Begriffe , die wechselbezüglich sind, d.h. nur in wechselseitiger Beziehung Sinn haben (z.B. Ursache – Wirkung ).

Lexikoneintrag zu »Correlate«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191-192.
Antitypie

Antitypie [Eisler-1904]

Antitypie ( antitypia : Stoiker , antitypia: GASSENDI) nennt LEIBNIZ die passive Widerstandskraft der Materie (s. d.), die ihrer Undurchdringlichkeit zugrunde liegt (Opp. ed. Erdm. p. 466, 691).

Lexikoneintrag zu »Antitypie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie : vgl. HÖFFDING, Psychol. S. 242 ff.. RABIER, Psychol. p. 198 ff.. MEINONG, Üb. Annahm. S. 282 ff. (»Phantasiegefühle« u.s.w.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Sättigung

Sättigung [Eisler-1904]

Sättigung s. Lichtempfindungen . E. SCHWARZ spricht von Graden der Sättigung des Gefallens und Mißfallens (Psychol. d. Will. S. 95 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sättigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen : vgl. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 375. SULLY, H. d. Ps. S. 234.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Camestres

Camestres [Eisler-1904]

Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Camestres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... quelconques du système social« (l. c. p. 235. vgl. p. 383 ff.). Die Bedeutung ... ... par lesquels passe toujours notre intelligence« (l. c. p. 463 ff.). Ihnen entsprechen die Stadien ... ... de besoins distincts« (l. c. p. 284). Letzteres betont auch H. SCHURTZ. Nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Zu unterscheiden sind: »memoria«, »recordatio«, »reminiscentia« (l.c. p. 55). Functionen des ... ... Aufmerksamkeit festigt das Gedächtnis (»memoriam confirmat«, l.c. p. 56).HOBBES definiert die Erinnerung als Bewußtsein ... ... , sie ist »une fonction hégémonique de l'esprit« (l.c. p. 120). L. NOIRÉ betont, ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Vitalismus

Vitalismus [Eisler-1904]

... .) nicht zu begreifen. Hauptvertreter sind: E. RINDFLEISCH, Ärztliche Philos. 1888. G. v. BUNGE, Mechanism ... ... . Darwinism. 1892. G. WOLFF, Mechan. u. Vitalism. 1902. H. DRIESCH, Die organischen Regulationen. K. C. SCHNEIDER, Vitalismus, 1903. E. v. HARTMANN, Mechan. u. ...

Lexikoneintrag zu »Vitalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... . LOTZE, Mikrok. III 2 , 231 ff.. J. H. FICHTE (E. = »nur ein Nachdenken des Urgedachten«, Psychol. II ... ... Naturw. II, 13 f. (E. = »Urteil über Tatsachen«), LIPPS (E. = »Einordnung von Erfahrungen von einen widerspruchslosen und gesetzmäßigen Zusammenhang ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Attraction

Attraction [Eisler-1904]

Attraction ( Anziehung ) und Repulsion (Abstoßung) als Grundeigenschaften ... ... daß die Attraction eine ursprüngliche Eigenschaft der Materie sei (Opp. Erdm. p. 767). KANT definiert die Attractionskraft als »diejenige bewegende Kraft , wodurch eine ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Suppositum

Suppositum [Eisler-1904]

Suppositum (das Vorausgesetzte, Angenommene, Zugrundegelegte) ist bei den Scholastikern ... ... I, 44, 1), »substantia prima singularis« (MICRAELIUS, Lex. philos. p. 1043). – CRUSIUS bemerkt: »Wenn das Individuum eine Substanz ist ...

Lexikoneintrag zu »Suppositum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466-467.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon