Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ideomotorisch

Ideomotorisch [Eisler-1904]

Ideomotorisch bedeutet seit CHARPENTIER (1883) die Bewegungskraft von Vorstellungen u.s.w. ohne Vermittlung des Willens. Ideomotorische Tendenz hat nach RIBOT u. a. jeder Bewußtseinszustand (Mal. de la Volonté p 3 ff.).

Lexikoneintrag zu »Ideomotorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Superposition

Superposition [Eisler-1904]

Superposition ist, nach P. VOLKMANN, eine Denkform, welche der Induction und Deduction die Richtung gibt (Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.).

Lexikoneintrag zu »Superposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Eisler-1904]

Pflanzenseele (ARISTOTELES, LEIBNIZ, ROBINET, FECHNER, Nanna 1848, ULRICI ( Leib u. Seele S. 348), E. v. HARTMANN, BR. WILLE u. a., s. Panpsychismus , Seele .

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Reflex egoism

Reflex egoism [Eisler-1904]

Reflex egoism nennt L. F. WARD den Egoismus im engeren Sinne (Pure Sociol. p. 424).

Lexikoneintrag zu »Reflex egoism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 239.
Desperatismus

Desperatismus [Eisler-1904]

Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.

Lexikoneintrag zu »Desperatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Constituieren

Constituieren [Eisler-1904]

Constituieren : etwas ausmachen, bestimmen, begründen, zusammensetzen (besonders begrifflich, durch Kategorien ). Der Terminus schon bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 46).

Lexikoneintrag zu »Constituieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Psychostatics

Psychostatics [Eisler-1904]

Psychostatics : die Bedingungen der psychischen Processe (LEWES, Probl. I, 118 ff. »Biostatics«: p. 116 ff.).

Lexikoneintrag zu »Psychostatics«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Weltphantasie

Weltphantasie [Eisler-1904]

Weltphantasie e. Phantasie (FROHSCHAMMER).

Lexikoneintrag zu »Weltphantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

... Psychologie (s. d.) sind besonders H. RICKERT (s. Naturwissenschaft) und MÜNSTERBERG. Er ist gegen den Psychologismus, ... ... die Feststellungen der Geschichts- und Normwissenschaften nicht das Wesentliche ist« (l. c. s. 14). Die Geisteswissenschaften sind scharf von der Psychologie ... ... wertende, ganze Subject (l. c. S. 15 ff.). Die Psychologie ist nicht Basis, ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... object« (Lect. 31. II, p. 166). – Nach J. H. FICHTE ist die Aufmerksamkeit Ausdruck eines ... ... 385 ff.). Vgl. G. SCHILLING, Psychol. S. 91 ff.. H. E. KOHN, Zur Theor. d. Aufm., 1895. KROMAN, Kurzgef ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

... aus hypothetischen Prämissen bezeichnet hatte (l.c. I, 381, 391). Das paradeigma kommt als »exemplum.« bei BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata ... ... zu dem Unbekannten (vgl. GOMPERZ, Herculan. Stud.h. 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Vitaldifferenz

Vitaldifferenz [Eisler-1904]

... d.). Ihr Verlauf ergibt die »unabhängige Vitalreihe «, d.h. die physiologischen Gehirnprocesse, von welchen die »abhängigen Vitalreihen « ( E-Werte , s. d.), d.h. die psychischen Erlebnisse , »abhängig« (s. d.) sind (l. c. I, 85 ff.. II, 5). ...

Lexikoneintrag zu »Vitaldifferenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Alles in allem

Alles in allem [Eisler-1904]

Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in ... ... Nach PROCLUS ist panta en pasin, oikeiôs de en hekastô (Just., Theol.c. 103). Nach NICOLAUS CUSANUS ist jedes Ding eine besondere Contraction des Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Alles in allem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Repräsentation

Repräsentation [Eisler-1904]

Repräsentation (repraesentatio, representation): Vertretung, Darstellung (Vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 981), Vorstellung (s. d.), Vergegenwärtigung eines Objectes im Bewußtsein . Die Engländer unterscheiden »presentation« (s. d.) und »representation«, auch »re-representation« ( Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Repräsentation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268.
Heimhaftigkeit

Heimhaftigkeit [Eisler-1904]

Heimhaftigkeit heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. ... ... der Bekanntheit, Vertrautheit, Gewißheit , der von der »Schwankungsgeübtheit« des Systems C (s. d.) abhängig ist. Arten der »Heimhaftigkeit« sind das » Existential ...

Lexikoneintrag zu »Heimhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung zwischen Seele u. Leib: vgl. J. H. FICHTE, Zur Seelenfr. S. 156 (»Abhängigkeit der bewußten Sphäre des Geistes von seinen eigenen unbewußten Zuständen und Veränderungen«). J. BERGMANN, Syst. d. Object. Ideal. S. 256.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Ideatum (idea)

Ideatum (idea) [Eisler-1904]

Ideatum (idea) : das Vorgestellte, das Vorstellungsobject , der Vorstellungsinhalt . Nach G. BIEL ist das »ideatum« »vi ideae productum, seu est ideae effectum« (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 211).

Lexikoneintrag zu »Ideatum (idea)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Antimoralismus

Antimoralismus [Eisler-1904]

Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend ... ... Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51.
Impossibilität

Impossibilität [Eisler-1904]

Impossibilität : Unmöglichkeit . » Per impossibile ductio«: die Umkehrung eines Satzes in sein contradictorisches Gegenteil; symbolisiert durch »C« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Impossibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501.
Wortgedächtnis

Wortgedächtnis [Eisler-1904]

Wortgedächtnis s. Typen des Gedächtnisses, Gedächtnis . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, C. 5. Gr. d. Psychol. 5 , S. 300. RIBOT, Mal. de la Mém, 1881.

Lexikoneintrag zu »Wortgedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon