Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appetitus

Appetitus [Eisler-1904]

Appetitus : Streben , Begehren (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Appetitus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64.
Anziehung

Anziehung [Eisler-1904]

Anziehung s. Attraction , Materie .

Lexikoneintrag zu »Anziehung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Äternität

Äternität [Eisler-1904]

Äternität = Ewigkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Äternität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Allotrope

Allotrope [Eisler-1904]

Allotrope Causalität s. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Allotrope«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Athanasie

Athanasie [Eisler-1904]

Athanasie = Unsterblichkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Athanasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Begharden

Begharden [Eisler-1904]

Begharden s. Mystik .

Lexikoneintrag zu »Begharden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Anordnung

Anordnung [Eisler-1904]

Anordnung s. Ordnung .

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40.
Causieren

Causieren [Eisler-1904]

Causieren : verursachen, wirken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Causieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Abneigung

Abneigung [Eisler-1904]

Abneigung s. Neigung .

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Absondern

Absondern [Eisler-1904]

Absondern = abstrahieren (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Absondern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Abgezogen

Abgezogen [Eisler-1904]

Abgezogen = abstract (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abgezogen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Actu esse

Actu esse [Eisler-1904]

Actu esse s. Act.

Lexikoneintrag zu »Actu esse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... ), J. WOLFF (Das Bewußts. u. s. Object S. 593 f.), J. DUBOC ... ... allem mit allem« (l.c. S. 4.7). Nach L. BUSSE ist die psychische ... ... de cause doit être reportée à l'origine des choses: elle n'a de sens que celui ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Wagner, S. 487), so auch WUNDT u. a. (s. Aufmerksamkeit , Apperception ). – FECHNER ... ... strengen Kantianern, sondern auch von WUNDT, HÖFFDING u. a. (s. Synthese ) betont. Nach G. ... ... ); es ist »triebartig« (l.c. S. 9). Nach L. BUSSE ist alles Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei ... ... durchdringenden Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., 95, ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

... SMITH, LEIBNIZ, CHR. WOLF u. a. H. SPENCER nennt altruistisch jede Handlung , »welche ... ... selbst mit fremden Persönlichkeiten , von denen ich weiß (l.c. S. 15 ff., 23). ... ... Familienliebe) oder »unselbstisch-altruistisch« (allgemeine Menschenliebe) (l.c. S. 103). Nach WUNDT ist der Altruismus erst im ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Anerkennen

Anerkennen [Eisler-1904]

... d. L. III, 333), im » Glauben « (belief, (s. d.)) des J. ST, MIIL, endlich in der Function des Urteils (s. d.), wie es BRENTANO auffaßt. – PLATNER ... ... anderen im Gedächtnis durch sie erweckten« (l.c. § 71), ist also ein » ...

Lexikoneintrag zu »Anerkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35-36.
Coincidenz

Coincidenz [Eisler-1904]

... Begriff der »coincidentia« tritt (in gewissem Sinne schon bei ANAXIMANDER, s. Apeiron ) zuerst bei NICOLAUS CUSANUS auf. Nach ihm sind in ... ... 4), in ihm verschwindet alle Vielheit , die nur der Welt (s. d.) als Explication des Göttlichen zukommt. »In ...

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Attraction

Attraction [Eisler-1904]

... Eigenschaft der Materie sei (Opp. Erdm. p. 767). KANT definiert die Attractionskraft als »diejenige ... ... WW. IV, 389). Aus Attractions- und Repulsionskräften besteht alle Materie (s. d.). So auch SCHELLING. – Von einer »seelischen Attraction« spricht ... ... , in Verhältnis und Verbindung zu treten (Einl. in d. Psych. S. 115).

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

... mit der Erscheinung « (Kr. d. r. V. S. 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig gemacht, indem er Beziehungen ... ... Sinn und Geltung haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe .

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon