Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... . Philos. 2 , S. 30 ff.; Philos. Stüd. V, 48 ff.). Die Metaphysik ist nicht zu beseitigen. »Sobald innerhalb der ... ... beibehalten werden mag« (Ess. I, S. 20; Philos. Stud. V, 51). Nicht als » Begriffsdichtung « (wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... c. VIII, 231), KENNEDY (Experimental Investigat. of Memory, Psychol. Review V). Über Specialgedächtnisse vgl. Phil. Stud. I, II. III, IV, ... ... »Die Begriffe des Gedächtnisses und der Reproduction , z . T. auch der Erinnerung enthalten den einfachen Hinweis darauf ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... d.) betrachtet als Quelle des Sittlichen v. KIRCHMANN. Es ist dies ein Gefühl , das sich ... ... -eudämonistisch, dabei metaphysisch fundiert ist der Sittlichkeitsbegriff E. v. HARTMANNS, der eine Phänomenologie des Sittlichen gibt. Die Sittlichkeit ... ... H. FICHTE, Syst. d. Eth.. R. SEYDEL, Eth., 1874. V. KAULICH, Syst. d. Eth., 1877. A. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... an sich« betonen in abgestufter Weise die Kantianer und andere Denker. So V. COUSIN: »Nous savons qu' il existe quelque chose hors de nous ... ... er erscheint in jeder blind wirkenden Naturkraft« (W. a. W. u. V. Bd. I, § 22, II, C. 1). ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... 1015a 34). Objective und logische Notwendigkeit werden unterschieden (l.c. V, 5). Das anankaion, to ex anankês steht dem symbebêkos ... ... ist die absolute Notwendigkeit ein Widerspruch « (W. a. W. u. V. I. Bd., Krit. d. Kantschen Philos ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 10). Der Leib (s. ... ... aller Functionen desselben« (W. a. W. u. V. II. Bd., a. 15). Von Schopenhauer mehr oder weniger beeinflußt ... ... . 559, 607). Einen unbewußten Willen (s. d.) betrachtet E. v. HARTMANN als Agens im ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... Dieu même« (De la connaiss. de Dieu V, § 14. vgl. IV, § 5). Die notwendigen Wahrheiten ... ... our nature, we are under a necessity of assenting to them« (Inquir. V, 7). Metaphysische Principien oder Denknotwendigkeiten sind 1) ... ... Lehrb. zur Einleit. 5 , S. 221). V. COUSIN lehrt apriorische, nicht aus den Sinnen ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... folgt« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 23). Freiheit ist » Unabhängigkeit vom ... ... was er jedesmal tut« (Üb. d. Freih. d. menschl. Will. V, 226 ff.. vgl. LAMEZAN, Üb. menschl. Willensfreih., Nord und ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Verschiedenheit

Verschiedenheit [Eisler-1904]

... ) Verschiedenheit. – ARISTOTELES bestimmt: hetera tô eidei legetai hosa te t' autou genos mê hypallêla esti, kai hosa en tô autô genei onta diaphoran echei, kai hosa en tê ousia enantiôsin echei (Met. V 10, 1018 b 1 squ.).CHR. WOLF definiert: »Diversa sunt, ...

Lexikoneintrag zu »Verschiedenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641-642.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

... b /b). Die » Elementarformel « ist: gd t = k*log(v/b) dt (v = Geschwindigkeit, t = Zeit , b = Elementarschwellenwert. l. c ... ... . KÖHLER, Philos. Stud. III. MERKEL, Philos. Stud. IV, V, VII, VIII, IX. ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... eon emmenai; esti gar einai, mêden d' ouk einai (Mull. v. 43). Ferner bei PLATO: Oukoun epistêmê men ge pou epi tô ... ... Unterschiedenheit statthat« (Gr. c. Erk. S. 1,2). Nach E. V. HARTMANN ist die logische Bedeutung des Satzes der ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Undurchdringlichkeit

Undurchdringlichkeit [Eisler-1904]

... hervor« ( Träume eines Geisterseh. I. T., 1. Hptst., S. 61). HERBART erklärt: »Undurchdringlich ist jede ... ... Auflösungsmittel« (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 111). Nach E. V. HARTMANN ist die Undurchdringlichkeit »nicht ein passiver Widerstand des toten ...

Lexikoneintrag zu »Undurchdringlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551-552.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Erkennens und Wollens « (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 19). Es ist der » Indifferenzpunkt « ... ... und Merkmal des Geistes (l.c. I, 167). E. V. HARTMANN sieht im Ich keine Substanz , ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... der ewig lebenden Gattung , der Idee (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 41). »So oft ein Mensch stirbt, ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... anschaubar« (W. a. W. u. V. I. Bd., a. 4). – Nach F. ... ... Raum der phänomenale Terminus unseres Grundgefühls (Teosof. V, 43S ff.). Der Raum hat nur relatives Sein außer uns, ist aber objectiv (l. c. V, 443). Nach W. ROSENKRANTZ ist der Raum eine ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Willens« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 26). Die Ideen sind »Stufen der Objectivation ... ... Idee das Wirkliche , das sich in Natur und Geist offenbart. V. COUSIN erklärt: »Les idées sont la pensé sous la forme naturelle ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... c. S. 565). Nach E. v. HARTMANN ist zum Zustandekommen einer Wertbestimmung notwendig: die logische Vorstellungsfunction, das ... ... eigene Werttheorie stellt die »österreichische Schule« der Nationalökonomen (K. MENGER, V. WIESER, V. BÖHM-BAWERK) auf, in welcher die Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Gott . S. 112 ff.). E. v. HARTMANN betrachtet die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« (so ... ... des specifischen Gewichts der Körper « (W. a. W. u. V. I, S. 495). FECHNER erblickt den Beweis der Realität ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... 262, 257 ff.; Psychol. S. 236 ff., 246 ff.). Nach E. v. HARTMANN ist das Ding »eine Gruppe von äußeren Wahrnehmungen , die einen... ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... et eius veritati consentit« (De dign. V, 4. vgl. Nov. Organ . II, 27). Daß die ... ... den es zur anschaulichen Vorstellung verarbeitet« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 3). Der äußere Sinn ist »die Empfänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon