M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ... ... C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
... 1882), Organisation du travail. 1841. Deutsch 1847. BLANQUI, L., L'éternité par les astres. 1871. BLASCHE, B. ... ... ., Die Idee des Tragischen. 1836. BOIRAC, E., L'idée de phénomène. 1894. DU ... ... principes nouveaux et simples. 1732. BUFFON, G. L. L. v. (1707 – 1788), Histoire ...
... Die Physiologie und Pathologie der Seele. 1870. MAUPERTUIS, P. L. M. DE (1698 – ... ... morbid. 1901. MERIAN, H. B. (1723 – 1807), Sur l'apperception de sa propre ... ... – 1866. –, La Bible de l'human. 1865. –, L'amour. 1858. Deutsch ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... G. V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the Rise and ... ... . 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... J., Vorgeschichtlich. Recht. I. 1902. WINARSKI, L., Essai de mechan. sociale. 1898. WINDELBAND, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. 1884. ... ... Erkenntnis. 1873. –, Beiträge zur Lehre vom negativen Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 47. ESCHENMAYER, Psychol. S. ... ... . J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, ... ... . d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich-finden der Seele«, S. 167 ff ...
Erhabenheit : vgl. PSEUDO-LONGINUS, Peri hypsous ... ... II, 141. MAASS, Üb. d. Einbild. S. 219 f.. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, Ästh. I, 467 (E. = »der Versuch, das Unendliche auszudrücken, ohne in dem Bereich der ...
... d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The Ethics of Hegel ... ... (The World and the Individual 1900), STRACHOW, GOGOZKIJ, B. CZICZERIN u. a.
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
... 103, 120 f.. BRANISS, Met. S. 354. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 366, 372 ff.. L. KNAPP, Rechtsph. S. 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 ...
... Organismus periodisch eintritt oder durch Langeweile, narkotische Stoffe , Gehirndruck m s. w. bewirkt wird. Physiologisch ist der Schlaf noch nicht genügend ... ... Lebensgeistes oder aus einem verminderten Blutzufluß nach dem Gehirn ist nicht genügend befriedigend (l. c. S. 270). Im Schlafe scheint ...
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
... . der Begreiflichkeit gegebener Bewegungserscheinungen untersucht« (l.c. S. 452). – Die mechanischen Axiome ... ... und Seelenfunctionen als Abhängige des physiologischen Systems betrachtet. Nach M. BENEDICT ist Biomechanik die »Lehre von den Bau- Anordnungen , welche ... ... WUNDT, Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. Gesch. d ...
... daß ein Causalverhältnis zwischen ihnen vorliegt: y = f (x). Von »functiones animae« ist bei CAMPANELLA (Univ. phil. I, 6, 3), L. VIVES u. a. die Rede. ... ... Function (wenn a sich verändert, so auch b; die Veränderung von b ist eine Function der Veränderung von ...
Dualität : Zweiheit (z.B. von Principien). Der ... ... ursprünglichen Dualität« in den Tatsachen kennt M. DE BIRAN (Essai sur les fondem. de Psychol., Introd. ... ... jedem Teile eine ähnliche Zweigliederung sich wiederholen kann (Vorles. üb. d. M. 2 , S. ...
... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE bemerkt: »Erklärungen nennen wir's: ...
Charakter : vgl. SUABEDISSEN, Grdz. d. L. v. d. M. S. 334 ff. Nach J. H. FICHTE ist der Charakter »der Wille in der Form des Selbstbewußtseins« (Psychol. II, 142). Nach KREIBIG ist der Charakter »die Besonderheit ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro