M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff ... ... die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der ... ... anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den ...
... MARCIANUS CAPELLA (um 470 n. Chr.), Satiricon. Hrsg. von F. Eyssenhardt. 1866. MARCUS ... ... –, The Law of Psychogenesis. Mind, N. S. I. 1892. –, Introd. to compar. ... ... Psychophysik. 1882. MÜLLER, G. E., Zur Theorie d. sinnl. Aufmerksamkeit. 1873. –, Zur ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... PEIP, Religionsphilosophie. 1879. PEIPERS, D., Untersuchungen über das System Platons I. 1874. PEIPERS, ED. ... ... humana. 1551. PORTER, N., The human Intellect. 1872. POSCH, E., Theorie der Zeit ...
D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. ... ... physica et mathematica. 1701. DESSOIR, M., Der Hautsinn, Arch. f. Anat. u. Physiol. ... ... 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, ...
F FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. ... ... . 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS, M. J. P. (1794 – 1867), De la ... ... des idées-forces 1893. FOURIER, F. M. CH. (1772 – 1837), Theorie des quatre ...
... erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom ... ... . –, Zur Theorie der Beobachtung. Arch. f. syst. Philos. I. 1895. –, Die psycholog. Grundlagen ... ... –, Über Glauben und Wissen. 1837. ERHARDT, F., Metaphysik. I. –, Erkenntnistheorie. 1894. –, Die ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... ESENBECK (1776 – 1858) Naturphilosophie. 1842. (= Tl. I vom System d. speculat. Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs ... ... Ursprung der Sprache. 1877. –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. von ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... kleinsten Kraftmaßes in der Ästhetik, Vierteljahrsschr. f. Philos. V. JAHN, M., Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik. ... ... ) (ca. 810 bis 877), Opera (p. 442 ff.: De divisione naturae). Migne, Patrologiae cursus, ...
... »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). ... ... » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) die Bestandteile, aus denen sich sowohl die Objecte (s. d.) als das Ich (s. d.) zusammensetzen.
... demonstrationem per syllogismum rejicimus, quod confusius agat et naturam emittat e manibus« (N. Organ . dist. oper. p. 3). HOBBES versteht unter Demonstration ... ... ist, kann Demonstration heißen« (Kr. d. rein. Vern. S. 562). Verstandesbegriffe müssen demonstrabel ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 ...
... auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , ... ... fordert auch die Ethik und Pädagogik (vgl. PAULSEN, Syst. d. Eth. II 5 , 15 ff.).
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl.) umfassen höhere Gefühle , ... ... DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. I, § 66).
Corollar (corollarium): Zusatz, Folgesatz. Nach GOCLEN = »omne id, quod ex propositione aliqua consequitur« (Lex. phil. p. 480). Corollarsätze sind nach DROBISCH (N. Darstell. d. Log. 5 , S. 154) und WUNDT (Log. II, 57 ...
... empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die ... ... eine Erklärung « (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 44). KANT definiert: » ... ... , denen gemäß jene aus diesem hervorgehen« (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 2). Nach HELMHOLTZ ist ...
... nur der Episyllogismus (s. d.) vollständig, der Prosyllogismus (s. d.) aber versteckt ist: M ist P, denn es ist A; S ist M, denn es ist B. ... ... bedeutet epicheirêma einen dialektischen (s. d.) Schluß (Top. VIII 11, 162 a 15; vgl ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro