Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... wie zwei Uhren, die ständig in Übereinstimmung miteinander gebracht werden (l. c. p. 212. vgl. LEIBNIZ, Gerh ... ... b darin, daß nach einer allgemeinen Weltordnung ... ein Zustand a des a für b die zwingende Veranlassung ist, auf welche dieses ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Urteilstheorien

Urteilstheorien [Eisler-1904]

... nach identisch. Vgl. ARISTOTELES (Top.), THEOPHRAST (Prantl, G. d. L. I, 356), Logik von PORT-ROYAL, PLOUQUET, HAMILTON u. a. 2) Inhaltstheorien ( Inhaltslogik ): a. Identitätstheorie des ... ... (Log. 2 , S. 57, 69 f.) u. a. b. Einordnungstheorie . So besonders B ...

Lexikoneintrag zu »Urteilstheorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 612.
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Eisler-1904]

Übereinstimmung : Gleichheit , Identität (s. d.). Nach WUNDT ist die Feststellung von Übereinstimmungen eine Teilfunction der Vergleichung (s. d.). Nach A. LEHMANN lautet das » Gesetz der Übereinstimmung«: »Alle Übereinstimmung, Identität ...

Lexikoneintrag zu »Übereinstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Monophyletische

Monophyletische [Eisler-1904]

Monophyletische Theorie der Abstammung: die Ansicht , daß alle Organismen von einer einzigen Art abstammen (HAECKEL u. a.), während die polyphyletische Theorie eine Mehrheit ursprünglicher Arten annimmt. Beide Ausdrücke werden auch für die Abstammung des Menschen (aus ...

Lexikoneintrag zu »Monophyletische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Eisler-1904]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers« (1751 bis 1772), die in aufklärerischer Weise schrieben (D'ALEMBERT, DIDEROT, HOLBACH, ROUSSEAU, VOLTAIRE u. a.).

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Panpneumatismus

Panpneumatismus [Eisler-1904]

Panpneumatismus nennt E. v. HARTMANN sein System als die »höhere Synthese des Paralogismus und Panthelismus , wonach das Absolute Wille und Idee zugleich ist« (Philos. Frag. S. 68).

Lexikoneintrag zu »Panpneumatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Correlativismus

Correlativismus [Eisler-1904]

Correlativismus : die Betonung der untrennbaren Verknüpfung von Subject und Object (s. d.) des Erkennens (LAAS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Correlativismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Systematisieren

Systematisieren [Eisler-1904]

Systematisieren : in ein System (s. d.) bringen. »in natürliche Gruppen einteilen« (A. LEHMANN, Gefühlsleb. S. 1).

Lexikoneintrag zu »Systematisieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Untereinteilung

Untereinteilung [Eisler-1904]

Untereinteilung ( Subdivision , hypodiairesis : Stoiker , Diog. L. VII 1, 61) s. Einteilung .

Lexikoneintrag zu »Untereinteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

... Urteil , welches ein Object identificiert, d.h. ein A als A bestimmt, anerkennt, also den Inhalt von Subject und ... ... , sont d'un usage considérable dans l'abstrait et général« (Gerh. V, 344 ff.; III, 224 ... ... Definitionen und 2) Ableitung einer neuen Gleichung aus zwei gegebenen Gleichungen« (l.c. I, 291). ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Ganzes und Teile

Ganzes und Teile [Eisler-1904]

... Einheit zerlegt. PLATO (Theaet. 204 E) ARISTOTELES (nach welchem das Ganze den Teilen logisch vorausgeht) (Met ... ... vom pan beides wird auch von den Stoikern unterschieden (vgl. L. STEIN, Psych. d. Stoa I, 17; II, 222; s ...

Lexikoneintrag zu »Ganzes und Teile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342-343.
Absolutes Wissen

Absolutes Wissen [Eisler-1904]

Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ... ... das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. d. Nat. I 2 , 71). Vgl. Wissen .

Lexikoneintrag zu »Absolutes Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Problematisation

Problematisation [Eisler-1904]

Problematisation (Problemstellung) und Deproblematisation (Problemlösung) sind nach R. AVENARIUS Momente jedes Erkenntnisprocesses, im Fortschritte vom Unbekannten zum Bekannten in » Abhängigkeit « von Änderungen im, » System C « (s. d.), nämlich von der » Vitaldifferenz « (s. ...

Lexikoneintrag zu »Problematisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Rückenmarksseele

Rückenmarksseele [Eisler-1904]

Rückenmarksseele (PFLÜGER, ein »Sensorium« im Rückenmark nimmt J. M. SCHIFF, Lehrb. d. Physiol. I, 1859, S. 208, 213 an. ... ... Seelen bei DURAND DE GROOS, Ess. de physiol. philos. 1866, u. a.). Vgl. Seelensitz .

Lexikoneintrag zu »Rückenmarksseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Gattungsvernunft

Gattungsvernunft [Eisler-1904]

Gattungsvernunft heißt bei Kantianern u. a. das allgemeine erkennende Bewußtsein (s. d.), das » Bewußtsein überhaupt«, das die apriorischen (s. d.) Formen der Erkenntnis erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Gattungsvernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Körperbewegungen

Körperbewegungen [Eisler-1904]

Körperbewegungen : die Bewegungen des tierischen, menschlichen Körpers . Sie zerfallen in Reflex-, automatische, Instinct -, Trieb -, willkürliche Bewegungen ((s. d.) a.).

Lexikoneintrag zu »Körperbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 562.
Neofichteanismus

Neofichteanismus [Eisler-1904]

Neofichteanismus : Erneuerung des J. G. Fichteschen (besonders des ethischen) Idealismus (J. BERGMANN, SCHUPPE, REHMKE, R. EUCKEN, auch WINDELBAND, RICKERT, MÜNSTERBERG).

Lexikoneintrag zu »Neofichteanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Anteprädicamente

Anteprädicamente [Eisler-1904]

Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).

Lexikoneintrag zu »Anteprädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Monopneumatismus

Monopneumatismus [Eisler-1904]

Monopneumatismus ( monos, pneuma ): Annahme nur einer Ichheit in allen empirischen Ichs (J. G. FICHTE u. a.).

Lexikoneintrag zu »Monopneumatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon