Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... Syst. d. Phil. 2 , S. 38 f., 44). Die abstractesten Begriffe bestehen nur noch in logischen Forderungen ( ... ... wahrgenommen werden kann, sondern immer nur zusammen mit einem andern Bestandteil« (Zeitschr. f. imm. Phil. I, 40; Erk. Log. S. ... ... gleich »veränderlich« (Allg. Psychol. S. 6 f.). »Das Concrete besteht aus Abstractem und das ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... sich umwandeln, mit Ausnahme des Erdigen (Tim. 54 F.). ARISTOTELES definiert das Element: stoicheion legetai ex ... ... Phlegma, Caput mortuum, LASSWITZ, G. d. Atom . I, 339 f.), DANIEL SENNERT vier: »atomi igneae, aëreae, aqueae, terreae« (l.c. I, 443 f.). G. HORN erklärt: » Elementa sunt particulae corporum minimae, ex ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Illusion

Illusion [Eisler-1904]

Illusion (psychologische, phantastische) ist eine Vorstellung , die durch ... ... Die Illus.) unterscheidet er passive und active, wie KRAEPELIN (Üb. Trugwahrn., Viertelj. f. wiss. Philos. V) Perceptions - und Apperceptionsillusionen. Nach UPHUES ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496-497.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem andern, qualitativ größter ... ... Umstände der in jener Haupteinteilung angedeuteten Vorgange « (l.c. S. 415 f.). Es gibt Helligkeits - und Farbencontrast (l.c. S. 416 ff.), ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne Platos lehrt auch BOËTHIUS (Cons. phil. V), ferner ... ... erf. Erk. S. 16), SIMMEL (Probl. d. Gesch. S. 25 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Gefallen

Gefallen [Eisler-1904]

Gefallen ist der Ausdruck dafür, daß etwas Lust erweckt, ... ... Subject « zum Ausdruck bringen (Gr. d. Psychol.5, S. 195 f.). Es sind nicht Einzelgefühle, sondern allgemeine Gefühlsrichtungen (l.c. S. 196). ...

Lexikoneintrag zu »Gefallen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 351-352.
Intuitiv

Intuitiv [Eisler-1904]

Intuitiv : anschaulich, durch Anschauung (s. d.). – WILHELM ... ... die in einem Begriffe enthaltenen Teilbegriffe gleichzeitig denken kann (Erdm. p. 79 f.). Alle adäquaten Definitionen enthalten intuitive Vernunftwahrheiten (Nouv. Ess. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Intuitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530-531.
Inhärenz

Inhärenz [Eisler-1904]

Inhärenz (inhaerere, anhaften) heißt das Verhältnis der Accidentien (s. ... ... accidens esse in subiecto per intimam praesentiam« (GOCLEN, Lex. philos. p. 242 f.). Nach HUME gibt es keine Inhärenz; die Perceptionen bedürfen keines Trägers ( ...

Lexikoneintrag zu »Inhärenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513-514.
Dualität

Dualität [Eisler-1904]

Dualität : Zweiheit (z.B. von Principien). ... ... sich wiederholen kann (Vorles. üb. d. M. 2 , S. 340 f.; Gr. d. Psychol. 5 , S. 320; Grdz. d. phys. Psychol. II 4 , 478; Log. I 2 , 34 f.).

Lexikoneintrag zu »Dualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 233-234.
Ermüdung

Ermüdung [Eisler-1904]

Ermüdung ist ein organischer Zustand , der wohl auf Dissimilation ... ... BINET, La fatigue intellectuelle 1898; KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 45 f., 56, 125, 216 f., 222, 265, 406 u. a.; EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Ermüdung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Kyrieuon

Kyrieuon [Eisler-1904]

Kyrieuon ( kyrieuôn , der »Gewaltige«) heißt ein Beweis des ... ... PRANTL, G. d. L. I, 40; vgl. CICERO, De fato 6 f.; EPIKTET, Dissert. II, 18 f.).

Lexikoneintrag zu »Kyrieuon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 579-580.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... Sein unabhängig vom Denken (Log. Unt. II, 111, 123 f., 146 ff., 210). Die Allgemeinheit des Wortes besagt, »daß ... ... 61); outina ta koina par' autous legetai (Simpl. in Categ. f. 26c). Nach KLEANTHES sind die Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... Menschen actualisiert (De an. I, f. 139b; vgl. 144). Im Menschen wird unterschieden: ... ... te kai mathousin (De an. I, f. 138a; vgl. 144b). Ähnlich lehrt THEMISTIUS. Bei den Scholastikern ... ... nos possumus opinari intellectum materialem esse unicum in cunctis individuis« (De an. f. 165a). Der potentielle Intellect ist »une chose composée ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... »dasjenige, wovon in Wahrheit das eine das andere ist« (Viertelj. f. wiss. Philos. 19. Bd., S. 76 f.). Nach B. ERDMANN ist Identität »ein ... ... sie auf denselben Wahrnehmungsmöglichkeiten (Psychol. S. 98 f.). »Identität ist keine Beziehung zwischen Inhalten ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... den » Schein «, ohne ihn zerstören zu können (l.c. S. 263 f.). »Da aller Schein darin besteht, daß der subjective Grund des ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... Begriffe an (Div. nat. IV, 7 f.). Nach AVICENNA stammen dieselben aus der »tätigen Vernunft « (vgl. ... ... nos esprits« (De la sag. I, 14, 11). Sogar der Empirist F. BACON spricht von Idolen ( Vorurteilen ), welche »inhaerent ... ... (Kr. d. r. V. S. 86 f.). »Die Kritik erlaubt schlechterdings keine anerschaffenen oder ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... « (Syst. d. Sittenlehre S. 220 f.). Nach FRIES hat ein Urteil Gewißheit, wenn es zureichende Gründe ... ... Gründe seines Fürwahrhaltens des Gedachten bewußt ist« (Log. S. 111 f.). WITTE unterscheidet tatsächliche (individuell-subjective und objective) und erkenntnistheoretische ... ... gewiß gehalten worden« (l.c. S. 182 f.). Nach WUNDT ist gewiß, »was in eine der ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... Bilder ausgeschlossen« (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , S. 213 f.). Erlaubt sind höchstens vorläufige Annahmen , »Protothesen«, ohne der Sache fremde Voraussetzungen (l.c. S. 399 f.). Dagegen bemerkt E. v. HARTMANN: »Die Hypotheseophobie ist eine ebensolche ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... Gesch. d. Philos. I 1, 297 f.). HERAKLIT sagt, der Charakter bestimme das Leben des Menschen ( ... ... hervorbringende Ursache dieser« (Einl. in d. Moral . I, 268 f., 282). UNOLD versteht unter sittlichem Charakter »die Gesamtheit der Eigenschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... Zeit (Kr. d. r. V. S. 411 f.; vgl. VON HARTMANN, G. d. Met. II, 4). An ... ... , Üb. d. Bez. Chr. Garves zu Kant 1884, S. 44 f.). Es gibt drei Antinomien, die alle die Vernunft zwingen, die ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon