Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... welche uns »nach ihren Vorstellungen begierig machen« (l.c. S. 211 f.). KANT bestimmt: »Interesse wird das Wohlgefallen genannt, was wir mit der ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... unserer Erkenntnis « bewirkt (Einl. in d. Philos. S. 30 f.). Die »wissenschaftliche Erklärung« bleibt innerhalb der Grenzen der Erfahrung , sie ... ... unserer Erfahrungen « (l.c. S. 38; Psychol. S. 4 f.). Vgl. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

... gehemmt werden (l.c. S. 21 f.). Nach MÜNSTERBERG ist entgegengesetzt in der Vorstellungswelt das, »was antagonistische Handlungen ... ... geistiger Strömungen hervor (Gr. d. Psychol. 5 , S. 401 f.; Syst. d. Phil. 2 , S. 598; Log. II ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

... ( Furcht , Mitleid ) (Zeitschr. f. Philos. Bd. 36 u. 50; vgl. A. DÖRING, Kunstlehre ... ... des Affects (l.c. S. 89, 112; vgl. Jahrb. f. Philol. 1882, S. 225 ff.). H. LEHR erklärt: »Das ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

Erhaltung : Bestehenbleiben eines Dinges , einer Kraft , Energie (s. d.), einer Größe , eines Selbst im Wechsel des Geschehens ... ... Menge wieder zu gewinnen sind (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , S. 286 f.). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

... Einl. in d. Philos. S. 349 f.). UNOLD: »Lebe und handle so, daß du dich und das Ganze ... ... physischer und intellectueller Hinsicht darstellt« (Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 85 f.). EHRENFELS erklärt: »Ein Imperativ oder Befehl liegt überall dort vor, wo ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

Deduction : Ableitung, Begründung einer Wahrheit , einer ... ... aus dem Abstracten (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 499). F. BACON schätzt die Deduction (den Syllogismus , (s. d.)) gering, ... ... »einfachste Zusammenfassungen tatsächlicher Beobachtungen « (Einl. in d. Philos. S. 150 f.).

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... auf der Erzeugung functioneller Dispositionen (SULLY, Handb. d. Psychol. S. 157 f.). Vgl. Erhaltung , Dauer , Sein , Substanz .

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... , G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter ... ... Namen , (s. d.)) »primae et secundae intentionis« unterschieden. – Nach F. BENTANO ist es das Charakteristische der psychischen (s. d.) Acte, ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... bewirkt wird (l.c. p. 35 f., s. Occasionalismus ). MALEBRANCHE schreibt nur dem Wollen Activität zu, ... ... Activität des Geistes käme nur in ihren Resultaten zum Bewußtsein (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. Bd. 14, S. 308), JODL (Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... fließen beständig aus der göttlichen Einheit (»effluunt«, Erdm. p. 147 f.). Emanatistisch ist die spätere Philosophie SCHELLINGS (Einfluß J. Böhmes). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , biotische ... ... Functionen sich anzupassen (Beitr. zur Morph. d. funct. Anpass., Arch. f. Anat. u. Phys. 1883); er lehrt eine Anpassung der Organe ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

... das ihn bestimmen soll« (l.c. S. 67 f.) »Der Wille gibt alsdann sich nicht ... ... zur Persönlichkeit « (Z. Einf. in d. Phil. S. 196 f.). Der Wille soll ein naturgesetzlicher sein, als vernünftiger Wille ; ... ... und zugleich die Quelle des ethischen Handelns« (l.c. S. 197 f.). Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Gehörsinn

Gehörsinn [Eisler-1904]

... « (l.c. S. 118 f., Grdz. d. phys. Psychol. II 5 , C. 10 ... ... 36, 99, 105 ff., 112 ff., 161 ff., 289 ff., 327 f., 388 ff., 398 f.; PREYER, Seele d. Kind. S. ...

Lexikoneintrag zu »Gehörsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in ... ... Ess. 4, S. 124; Syst. d. Phil. 2 , S. 605 f.). Vgl. Lebenskraft , Seele , Vitalismus .

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, ... ... 212). Vgl. G. FREGE, Üb. Sinn u. Bedeut. (Zeitschr. f. Philos. Bd. 100, S. 25). Vgl. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Dissonanz

Dissonanz [Eisler-1904]

Dissonanz entsteht, wenn das Verhältnis zweier Töne eine gewisse Abweichung von ... ... reiner Dissonanz« zusammen (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 119 f.; vgl. HELMHOLTZ, Lehre von d. Tonempf., STUMPF, Tonpsychol.).

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Entschluß

Entschluß [Eisler-1904]

Entschluß ( Entscheidung ) ist der Abschloß einer Wahl- oder Willkürhandlung , bestehend in dem Motivwerden einer der miteinander streitenden Möglichkeiten . WUNDT: »Den der Handlung unmittelbar ... ... Entscheidung und Entschließung sind von Gefühlen begleitet (l.c. S. 225 f.).

Lexikoneintrag zu »Entschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von ... ... des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » Vereinigung aus der Abstammung des Mannigfaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... DÜHRING, NIETZSCHE, MAINLÄNDER (Phil. d. Erlös. S. VIII) u. a. F. BACON meint: »leves gustus in philosophia movere fortasse ad atheismum, sed pleniores ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon