... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS ...
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... . P. CARUS, Met. S. 4 f.. Primer of Philos. p. 77). Nach H ... ... sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori etwas ... ... II, 661 ff.. KROELL, Die Seele, S. 42 f.
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... nicht liefern kann« (l.c. S. 35 f.). Erkenntnisse a priori, »die schlechterdings von aller ... ... eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... in demselben veranlassen«, erklären (Aenes. S. 143 f., 151 f.). Die Ableitung der Notwendigkeit ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz ... ... Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... ), Sämtliche Werke. Hrsg. von K. F. A. Schelling. I. Abt.: 10 Bde. II. ... ... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... der Mathematik. 1853. SCHWEGLER, F. K. A. (1819 – 1857) Geschichte der Philosophie im ...
... Thomas Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind ... ... ' Leben und Lehre. 1896. HODGSON, S. H., Time and Space. 1865. –, The Philosophy of ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...
... v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. 1898. FECHNER, ... ... . 1867. –, Religion und Philosophie in ihrem gegenwärtigen Verhältnisse, S.-A. 1834. –, Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... of the Sublime. Mind. ALLIHN, F. H. TH. (1811 – 1885), Grundlehren der allgemeinen ... ... Bekenntnisse. Hrsg. von O. F. Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage ...
... und Staatslehre. 1861. THOMAS A KEMPIS, Deutsche Theologie. Hrsg. von F. Pfeiffer. 1858. ... ... ., Wille, Determinismus, Strafe. 1895. TRENDELENBURG, F. A. (1802 – 1872), Historische Beiträge zur Philosophie. 1867. ... ... menti sive artis inveniendi praecepta generalia. 3. A. 1705. TUCKER, A. (1705 – 1774), Light ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS ... ... De occ. phil. III, 36), LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, wahren Leib als lebendige Tätigkeit , ...
... des Neuen, Ungewohnten zum Alten, Bekannten (Psychol. 2 , S. 387 f.). Sie sind nach A. LEHMANN Gefühle , die »aus einem Einklang oder einem Streit zwischen ... ... Gedanken über ein bestimmtes Object hervorgehen«, »formelle Gefühle « (Gefühlsleb. S. 227).
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro