Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

... emoi de tout' estin ek paidos arxamenon, phônê tis gignomenê, hotan genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô prattein, protrepei ... ... I, 54, 122, ferner VOLQUARDSEN, Das Dämon. d. Sokr. u. s. Interpreten 1862; RIBBING, Sokrat. Stud. II, 1870).

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... s. d.), Sensualismus (s. d.), Apriorismus (s. d.), Kriticismus (s. d.) verschieden beurteilt. Betreffs des Erkenntnisgegenstandes gehen Realismus (s. d.) und Idealismus (s. d.) auseinander. Die Erkenntnis ... ... der Seele (l.c. S. 272). Der Glaube (s. d.) der Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... zu der des Reizes (s. d.) in bestimmter Beziehung (s. Webersches Gesetz ). Nach ... ... (Gr. d. Psychol. 5 , S. 37 f.; vgl. S. 305 ff.; Grdz. d ... ... Congr. f. Psychol. 1897, S. A., S. 9 ff.). Teilweise Einwände gegen diese ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... unnter ihm enthalten ist, heißt die logische Einteilung des Begriffs « (Log. S. 225). FRIES: »Die Einteilung eines Begriffes teilt die Sphäre eines Geschlechtsbegriffes zwischen verschiedenen Artbegriffen« (Syst. d. Log. S. 287). »Jede Einteilung wird in einem vollständigen ... ... Trennungsstücke die Artunterschiede jeder Art sind« (l.c. S. 288). Nach ÜBERWEG ist die Einteilung »die ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... dynamei Seienden zur energeia (s. d.). Die Principien (s. d.) selbst, die Gründe ... ... haplê kai phthora kata tode, auxêsis de kai phthisis kata to poson, alloiôsis de kata to pathos, phora de kata topon, eis enantiôseis ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... Natur allein (l.c. S. 231). Nach CHALYBAEUS ist die Möglichkeit weder nur subjectiv, noch ontologisch, ... ... beider Seinsweisen. Das Mögliche ist »das Wißbare oder Erkennbare « ( Wissenschaftslehre S. 233, 237; vgl. BRANISS, Syst. d. Met. S. 282 f.). Nach PLANCK ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... (des erkennenden Ichs) »erzeugen« (Grdz. d. Psychol. I, S. 553). RIEHL bemerkt, das Verhältnis der Ähnlichkeit schließe, wenn es nicht ... ... erfaßt werde, schon die Causalitätsbeziehung ein (Z. Einf. in d. Phil. S. 90 f.). Nach EBBINGHAUS werden Ähnlichkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Präexistenz

Präexistenz [Eisler-1904]

... leibfrei im Reiche der Ideen (s. d.). Die Anamnese (s. d.) weist darauf hin. ... ... memathêkenai ha nyn anamimnêskometha. touto de adynaton, ei mê ên pou hêmôn psychê en tôde tô anthrôpinô ... ... . 223), J. H. FICHTE (Anthropol. S. 331. Zur Seelenfr. S. 8), J. REYNAUD. Gegner ist ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... § 535 ff.. Rechtsphilos. S. 312 ff.. Philos. d. Gesch. S. 44 ff.. ... ... F. BRENTANO, Vom Urspr. sittl. Erk. S. 6. vgl. S. 100). Den sociologischen Standpunkt vertreten SPENCER ( ... ... und des Sittlichen « (l. c. S. 112. vgl. S. 136 ff.). Der Staat ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 89