Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... , während die andere das Angeborene mehr als Potenz , Anlage, Entwicklungstendenz bestimmt. PLATO begründet durch seinen Begriff der Anamnese (s. d.) die ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... Tatsache der innern Wahrnehmung , des Wissens um das Wissen berücksichtigt schon PLATO (S. Bewußtsein ). ARISTOTELES gleichfalls ( noêsis noêseôs , s. Denken ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... Verfahren, das schon ZENO VON ELEA befolgt. PLATO versteht unter Hypothesis die Festlegung eines allgemeinen Satzes als Voraussetzung und ... ... an der Richtigkeit der aus ihm abzuleitenden Folgerungen zu prüfen« (WINDELBAND, Plato S. 70). Nach ARISTOTELES ist Hypothesis eine Annahme , ein nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... rebus« (als Gattungsmäßiges), »post res« (als Begriffe ). »Realisten« sind PLATO, ARISTOTELES, PORPHYR, ANSELM, R. CUDWORTH, HEGEL u. a. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... der Antinomie findet sich schon bei dem Eleaten ZENO (s. Bewegung ), PLATO (Phaedo 102; Rep. 523 ff., Parm. 135 E), ARISTOTELES und den ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der ... ... die Pythagoreer (s. Zahl ) und die Atomistiker (s. d.), PLATO (s. Mathematik ). Eine Definition des Quantum gibt ARISTOTELES: ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... Gesch. d. Philos. I 2, 179 f.). Eine Weltseele gibt es nach PLATO. Sie ist vom Demiurg (s. d.) geschaffen und hat in sich ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

... diekosmêse , Diog. L. II, 6). PLATO scheidet die Welt in zwei voneinander gesonderte ( chôrista ) Bestandteile: ... ... »intelligiblen« ganz verschieden. Anthropologische Dualisten (s. Seele ) sind (wie PLATO, ARISTOTELES u. a.) einige Kirchenväter , AUGUSTINUS, THOMAS und andere ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... (s. d.). Nach DEMOKRIT nur die Atome (s. d.). Nach PLATO nur die Ideen (s. d.), nach ARISTOTELES die » Formen « ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... 1091 b 16), wie schon die Pythagoreer die Zahlen (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) auf eine höchste Einheit zurückführen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

... (Plat., Protag. 316 D), und nach PLATO ist der Sophist ho tôn sophôn epistêmôn (l. c. 312 ... ... einer trügerischen, spitzfindigen Scheinweisheit. Dies besonders durch die Angriffe des ARISTOPHANES, SOKRATES, PLATO. ARISTOTELES bemerkt: esti gar hê sophistikê phainomenê sophia ousa d' ou ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

Praktisch (von praxis , Handlung ): auf das Tun, Handeln ... ... . Die Unterscheidung theoretischer (s. d.) und praktischer Wissenschaft schon bei PLATO: tautê toinyn sympasas epistêmas diairei, tên men praktikên proseipôn, tên de monon ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... (s. d.). – Den ethischen Wert der guten Gesinnung betonen DEMOKRIT, PLATO, ARISTOTELES, die Stoiker , die christliche , die scholastische Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der ... ... Socialpädag., s. d.). Pädagogisches findet sich bei vielen Philosophen und Psychologen, so bei PLATO (Republ.), LOCKE (Conduct of understand., dtsch. 1883), ROUSSEAU (Emile), KANT ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô prattein, protrepei dê oupote (PLATO, Apolog. 31 D; Phaedr. 242 B; vgl. CICERO, De divin. ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... Analogie eines biologischen Organismus betrachtet die Gesellschaft H. SPENCER (vgl. schon Plato, Aristoteles, Stoiker, Bacon, Hobbes, Krause, de Bonald, Saint-Simon, Comte ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... ek logou te kai hyp' anankês , Stob. Ecl. I, 4, 160). PLATO unterscheidet zwei Arten von Ursachen : aitiai prôtai (die Ideen , ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... d.) auf. Der erste, der die Begriffe auf Grundbegriffe zurückführt, ist PLATO. Er nennt sie koina peri pantôn (Theaet. 185 E), megista ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Wissen löst sich in Einzelwahrnehmungen auf (PLATO, Theaet. 160 D), alles ist Meinung ( doxa , l. ... ... Dinges bestimmt (vgl. Begriff , Definition , Induction ). Auch PLATO findet nur im Begriffe das wahre Erkennen : ar' oun ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... kai hyper aitian kai logon eisin (EUCKEN, Terminl. S. 183). Bei PLATO ist die Metaphysik, die Lehre vom Seienden, ein Teil der Dialektik ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon