Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) ... ... der Freiheit ermangelt, heißt daher Sache (res corporalis)« (WW. VII, 21). »Die Wesen ... ... für ihn und an sich das Äußerliche überhaupt, – eine Sache, ein Unfreies, Unpersönliches, Rechtloses« (Rechtsphilos. S. 79). ...
Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache , jedes Etwas , das sich denken, von dem sich sprechen läßt. Gegensatz : das Nichts , das »Unding«. 2) Das Einzelding als Ganzes von Eigenschaften , das »Außending ...
Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache gehörendem Zusatz, in selbsteigener Seinsweise. Reine Anschauung (s. d.) ist die Anschauungsform als solche. Reine Verstandesbegriffe sind die Kategorien (s. d.). Reine Vernunft ...
... S. III). Wesentlich sind die constanten Merkmale einer Sache (Log. S. 89). »Der Inbegriff aller wesentlichen Stücke eines ... ... »lebende Idee « (B. d.). Nach SUABEDISSEN ist das Wesen einer Sache »das, was sie eigentlich ist, ihre wahre, sich selbst gleichbleibende ...
Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich über eine Sache aus, es bezeichnet allgemein das Verhältnis des Ich zu seinen Modificationen und wird auf die Objecte der Außenwelt übertragen. – ARISTOTELES rechnet das Haben ( echein ) ...
... zum objectiven Phänomen , zum Bild der Sache wird« (Psychol. I, 375. II, 241 f.). Nach M ... ... , bildet nun den Nucleus einer dinglichen Vorstellung , die Vorstellung einer Sache , welche bestimmte Eigenschaften hat. Dies bedeutet nichts anderes als die ...
Nutzen (utilitas) ist die Beziehung einer Sache auf (praktische) Zwecke eines Wollenden, die Förderung dieser Zwecke . Nützlichkeit ist Tauglichkeit zur Realisierung eines Zweckes , zur Förderung des Ich, zur Vermehrung seiner » Vermögen « (im psychischen und realen ...
Kritik ( kritikê , critica): Scheide-, Beurteilungskunst, Prüfung eines Werkes, einer Sache , einer Lehre auf Güte, Schönheit , Richtigkeit, Wahrheit hin. Die Kritik forscht nach, ob das Object den (logischen, ästhetischen, technischen etc.) Forderungen entspricht. – ...
... . § 34). »Einen Begriff nenne ich eine jede Vorstellung einer Sache in unseren Gedanken « (Vern. Ged. von d. Kr. ... ... An-sich '« (Phän. S. 68), die »an sich seiende Sache « (Log. I, 21). Als Gedanke ist ...
Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das Eingeschlossensein, Innenwirken einer Sache , Kraft , eines Ereignisses, einer Erkenntnis . Immanent ist, was in der Sache , im Begriff selbst steckt, nicht darüber hinausgeht (nicht »transcendent«, ...
Real : einer Sache (res) angehörend, sachhaft, dinglich, wirklich, objectiv. Vgl. Realität , Unterscheidung .
Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene Bedeutungen . Allgemein . besagt der Terminus nichts, als daß ein bestimmtes Etwas als real (s. d.), d. h als unabhängig vom Denken , an sich selbst, in den ...
Ikonismus : Versinnlichung einer Sache durch ein Bild, Bilderschrift ( Ideographie ).
... ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die Denkbarkeit einer Sache , das Gedacht-werden-können den Denkgesetzen gemäß, die Widerspruchslosigkeit (formal-logische Möglichkeit), 2) das Seinkönnen einer Sache , eines Geschehens , einer Relation , die objective Denkbarkeit , ...
Vollständig ist, nach CHR. WOLF, ein deutlicher Begriff , »wenn wir auch von den Merkmalen , daraus die Sache erkannt wird, klare und deutliche Begriffe haben« (Vern. Ged. v ...
Ausführlich ist nach CHR. WOLF ein deutlicher Begriff , »wenn die Merkmale , so man angibt, zureichen, die Sache jederzeit zu erkennen und von allen andern zu unterscheiden« (Vern. Ged. ...
Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete Aufzählung der charakteristischen Merkmale einer Sache . Die Beschreibung muß eindeutig, exact sein. Die Stoiker bestimmen die Beschreibung ( hypographê ) als logos typodôs eisagôn eis ta pragmata (Diog. ...
Verhältnissbegriffe s. Beziehungsbegriffe , Kategorien . Nach LAMBERT ist ein Verhältnisbegriff ein solcher, »wodurch ein Begriff mittelst eines andern, oder eine Sache durch eine andere kenntlich gemacht oder bestimmt wird« (Neues Organ . I ...
Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... zugleich, im gleichen Sinne und in der gleichen Beziehung, von der gleichen Sache ausgesagt werden dürfen, gelten können ( A nicht = Non-A ). Es ...
Metabasis eis allo genos ( metabasis eis allo genos ): der logische Fehler des Sprunges von einem Gebiet auf ein fremdes, nicht zur Sache gehöriges Gebiet und der damit verbundenen Begriffsverwechselung (ARISTOTELES, De coel. I 1 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro