Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ich

Ich [Eisler-1904]

... innern Sinn erfaßte ( Vorstellungs -) Ich ist das »empirische« Ich, von dem das »reine ... ... «. Das Wirken des Nicht-Ich gegenüber dem empirischen Ich ist selbst schon eine Tat ... ... l.c. S. 21). »Das einzelne individuelle Ich ist dieses Ich nur dadurch, daß es diesen räumlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich = abstracter Begriff, Ph. ... ... S. 289 ff. (reales Ich = »Zusammenhang von Möglichkeiten eines Bewußtseinslebens«, S. 338. I. = Teil des »Welt-Ich«, S. 337). J. BERGMANN (Realität des Ich: Syst. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Eisler-1904]

Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Ich denke

Ich denke [Eisler-1904]

Ich denke s. Apperception (transcendentale ).

Lexikoneintrag zu »Ich denke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de ... ... durch eine Erinnerungskette zusammengehalten wird« ( Doppel-Ich 2 , S. 1). »Wir tragen gleichsam eine ... ... Handlungen zu bestimmen fähig ist. Das gleichzeitige Zusammensein beider Sphären nenne ich Doppelbewußtsein « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich : vgl. MICHELET, Anthrop. S. 190 ff.. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 188 ff.. SCHRENCK-NOTZING, Üb. Spalt. d. Persönl., 1896. STÖRRING, Psychopath. S. 204 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Gesamt-Ich

Gesamt-Ich [Eisler-1904]

Gesamt-Ich s. Gesamtbewußtsein , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Gesamt-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376.
Ich, doppeltes

Ich, doppeltes [Eisler-1904]

Ich, doppeltes , s. Doppel-Ich .

Lexikoneintrag zu »Ich, doppeltes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.
Empirisches Ich

Empirisches Ich [Eisler-1904]

Empirisches Ich s. Ich.

Lexikoneintrag zu »Empirisches Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... Unendliche denken zu können, ist über alle Vergleichung groß; erhaben ist die Natur »in ... ... 192). »Der erhabene Gegenstand ist von doppelter Art. Wir beziehen ihn entweder auf unsere Fassungskraft ... ... oder einen Begriff von ihm zu bilden: oder wir beziehen ihn auf unsere Lebenskraft ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

... (PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Die »simplex apprehensio« ist stets wahr, weil sie noch ... ... .c. S. 116). Sie ist also eine Bedingung aller Erfahrung (l.c. S. 133 ... ... Anschauung werde (wie etwa in der Vorstellung des Raumes ), so ist erstens das Durchlaufen der Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... Setzung eines anderen, von ihm abhängigen, aus ihm folgenden Gedankens (» Folge «, consecutio) nötigt ... ... ist, und zugleich auch warum es ist und warum es das ist, was es ist: folglich sind die Bestandideen eines ... ... ; Folge aber, das nur gesetzt ist, weil jenes gesetzt ist« (Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... bestimmt wird die Dauer schon von LOCKE. Sie ist nach ihm der Abstand zwischen dem Auftreten zweier Vorstellungen im ... ... absolut feststehenden Größen . Das Universum ist flüssig und flüchtig. Dauer ist nur ein relativer Begriff ... ... 1, 73). Die anschauliche Zeit und jeder Teil in ihr ist oder hat Dauer. »Aus dem beständigen ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... einmal die geistige Function , in welcher das Ich bei sich selbst ist« (Christl. Lehre III, 142). Nach RIEHL ist das Gefühl »die Rückwirkung ... ... , 37 f., 113 f., III, 116 f.). Das Gefühl ist » Product des Wollens « ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Gnosis

Gnosis [Eisler-1904]

... Paul., Cor. 1, VIII, l). Dann bei CLEMENS ALEXANDRINUS. Nach ihm ist das gnônai pleon tou pisteusai (Strom. VI, 14, ... ... d.), die wesentlich von der der Neuplatoniker beeinflußt ist. Sie rühmen sich der absoluten Erkenntnis von Gott , der ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398-399.
Furcht

Furcht [Eisler-1904]

... Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung des Ich entsteht (und physiologische Folgeerscheinungen aufweist): Vgl. ARISTOTELES ... ... Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES (Pass. an. II, 58), SPINOZA (Eth. III, def. aff. XIII, def. XXXIX), LOCKE (Ess. II, ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... des Ich entspringt. Das Ich (s. d.) ist die Quelle aller Einheitsbegriffe, es ist (sich und Objecte ... ... (s. d.) Unbew. II 10 , 62). Das individuelle Ich ist nicht das eine, absolute ... ... Wille (die Apperception ) ist eine Einheitsfunction , das Denken ist Willenshandlung und damit ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou , De an. III 4, 429 a 29), Affectlosigkeit , Gemütsruhe ist nach den Cynikern (Diog. L. VI, 1, 8), nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
Inneres

Inneres [Eisler-1904]

... gestaltet sieh das Innere an dem Äußeren. » Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen.« Gegen A. v ... ... »alles mit einem Male«, Kern und Schale. »Ist nicht der Kern der Natur Menschen im ...

Lexikoneintrag zu »Inneres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch , wo er spielt ... ... das Spiel der Natur ist sinniger Ernst« (l.c. III, 290). Schönheit ... ... S. 196). Die »ästhetische Illusion « ist »eine Täuschung, die ich selbst im freiwilligen Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon