Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm ...

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . » ... ... est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18 ...

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Inhalt

Inhalt [Eisler-1904]

Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... man einfache und zusammengesetzte Begriffe . – ARISTOTELES spricht vom enyparchein en logô ti esti legonti (Anal. post. I 4, 73a 35; Met. VII ...

Lexikoneintrag zu »Inhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Asomatisch

Asomatisch [Eisler-1904]

Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So ...

Lexikoneintrag zu »Asomatisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... des Denkens ein Fundament . – ARISTOTELES definiert: homoia legetai ta te pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê hetera, kai hôn ... ... kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft ... ... sollen eine Apokatastasis gelehrt haben. Ei de tis pisteuseie tois Pythagoreiois hôs palin ta auta arithmô, kagô mythologêsô to rhabdion echôn kathêmenois houtô, kai ta alla homoiôs hexei (Simpl. ad Phys. Ar. 732 Diels). HERAKLIT nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Topogene Momente

Topogene Momente [Eisler-1904]

Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen ... ... Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .

Lexikoneintrag zu »Topogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... de theon kai allote noun kai ta loipa, ta de antikeiyena agathô anêrei, mê einai ... ... kai tas kata tautas praxeis. ta d' ektos to te spouthaian echein patrida kai spoudaion philon ... ... ison to pan agathon kalon einai kai to isodynamein kalô to agathon, hopôr ison esti toutô ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... pou, ouch hôs en topô de, all' hôs to peras en peperasmenô. ou gar pan en ... ... di' holou hypo ontos ... to men oun kenon apeiron einai legesthai. to gar ektos tou kosmou ... ... einai to kenon apeiron, hoper asômaton einai. asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon. en de ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... ihnen (Phaedo 100 D): Ta men eidê tauta hôsper paradeigmata hestanai en physei, ta de alla toutoin eoikenai kai einai homoiômata; kai hê ... ... Dingen : eidos gar pou ti hen hekaston eiôthamen tithesthai peri hekasta ta polla hois tauton onoma epipheromen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... sind identisch (s. d.): to gar auto noein estin te kai einai (Plot., Enn. V ... ... lehren die Megariker ( to on hen einai kai to heteron mê einai, mêde gennasthai ... ... with the idea of thot we conceive to be existent. – To reflect in any thing simply and ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Nach HOMER ist Zeus patêr andrôn te theôn te (Odyss. s' 135). Er wirkt in ... ... ton men dêmiourgon tôn holôn kai hôsper patera pantôn koinôs te kai to meros autou to diêkon dia pantôn, ho pollais prosêgoriais prosonomazesthai kata ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... hautois archên kinêseôs kai metabolês, allon de tropon hê morphê kai to eidos to kata ton logon (Phys. II 1, 193a 28 ... ... de physis hexis ex hautês kinoumenê kata spermatikous logous apotelousa te kai synechousa ta ex hautês en horismenois chronois kai toiauta drôsa aph ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Object

Object [Eisler-1904]

... Wahrnehmung setzt unbedingt ein von ihr verschiedenes Object voraus: to de ta hypokeimena mê einai, ha poiei tên aisthêsin, kai aneu ... ... external object... I am led, by my nature, to conclude some quality to be in the rose, which is the ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... quid est« der Dinge , das Allgemeine (Sum. th. II, 8, 1). So sagt auch DUNS SCOTUS: ... ... HÖFFDING. W. HAMILTON bestimmt das Denken als Bedingen (»to think is to condition«). ULRICI versteht unter Denken »die geistige Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... kala kai agatha gignôskonta chrêsthai autois kai ta aischra eidota eulabeisthai sophon te kai sôphrona ekrinen. Proserôtômenos de, ... ... 1, 86. telos – to homologoumenôs physei zên, hoper esti kat' aretên zên. agei ... ... eisin hai hêmeterai physeis tês tou holou. dioper telos ginetai to akolouthôs physei zên, hoper esti kata ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... stets werdend, nie seiend: ti to on aei, genesin de ouk echon, kai ... ... oiesthai einai. kaitoi esti g' amphisbêtêsimon. to te gar apoballon echei ti eti tou apoballomenou, kai tou gignomenou êdê anankê ti einai. holôs te ei phtheiretai, hyparxei ti on. ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... oun paronti chrê genê dianoêthênai tritta, to men gignomenon, to d' en hô gignetai, ... ... (Tim. 50 C, D); kai ta tôn pantôn aei te ontôn kata pan heautou pollakis aphomoiômata kalôs ... ... VI 2, 1027 a 13). En gar hylê to anagakaion, to d' hou heneka en ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... . an. IV, 5). Er hat zum Gegenstande das to ti ên einai (s. d.), die Wesenheit des Dinges ... ... ennoêma de esti phantasma dianoias, oute to on oute poion, hôsanei de ti on kai hôsanei poion , l. ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... dem Seienden aussagt, daß es ist: to men gar legein to on mê einai ê to ... ... Dinge : ou gar esti to pseudos kai to alêthes en tois pragmasin ... all' en dianoia ... peri de ta hapla kai ta ti estin oud' en dianoia (Met. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon