Cardinaltugenden

[866] Cardinaltugenden: THOMAS bestimmt: »Virtus aliqua dicitur cardinalis, quasi principalis, quia semper eam aliae virtutes firmant, sicut ostium in cardine« (De virtut. 1, 12 ad 24). – Aus der inneren Erfahrung leitet die (objectiv gültige) Causalität ab BENEKE (Met. S. 284 ff.). Nach HERBART verändert sich das Was der »Realen« nicht (Lehrb. zur Einl.5, S. 200 ff.). Nach KROMAN ist die Causalität ein Postulat (Uns. Naturerk. S. 186 ff., 452). So auch WINDELBAND (Prälud. S. 217. vgl. Lehr. vom Zuf. S. 17). Als Wurzel des Causalgesetzes betrachtet die Erwartung AARS (Die Erwartung, Z. f. Psych. XXII, 401 ff.). Nach LIPPS ist das Gesetz der Causalität »ein Gesetz, das in dir Natur unseres Geistes liegt« (Eth. Grundfr. S. 259 ff.. vgl. Zur Psychol. d. Causal., Z. f. Psychol. I, 252 ff.: associative Grundlage des Causalbegriffs). Nach H. COHEN beruht die Causalität nicht auf Succession, sondern auf Erhaltung (Log. S. 246 f.). Nach FR. SCHULTZE hat die Causalität immanente Bedeutung, aber transcendenten Gebrauch (Philos. d. Naturwiss. II, 368 ff.). Vgl. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre, S. 133 f.. PLANCK, Testam. ein. Deutsch. S. 316 f.. GLOGAU, Abr. II, 104 ff.. J. WARD, Enc. Brit. XX, 82 (aus der[866] inneren Erfahrung). RIEHL, Causal. u. Ident., Viertelj. f. w. Ph. 1877. BOLLIGER, Das Probl. d. Causal., 1878. PRANTL, Zur Causalitätsfrage, 1883. CESCA, L'origine del princ. di causalità, 1885. W. A. HICKSON, Der Causalbegr., Viertelj. f. w. Ph. XXIV, S. 447 ff., XXV, S. 19 ff.. CORNELIUS, Einl. in d. Philos. S. 22. LIPPS, Psych. Vorg. u. psych. Causal., Z. f. Psych. XXV, S, 161 ff.. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I4, 116.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866-867.
Lizenz:
Faksimiles:
866 | 867
Kategorien: