T

  • [934] TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834.
  • TAINE, H. (1828 – 1893), De l'intelligence. 1870. 7. éd. 1885.
  • –, Philosophie de l'art. 1865. 3. éd. 1881.
  • –, Essays de critique et d'histoire. 1857.
  • TAIT, P. G., The Properties of Matter. 1886.
  • TANNERY, In: Revue philosoph. 1884.
  • TARDE, G., Les lois de l'imitation. 1890.
  • –, La logique sociale. 1894.
  • –, Les transformations du droit. 1893.
  • TATIANUS (um 150 n. Chr.).
  • TAUBERT, A., Der Pessimismus. 1873.
  • TAURELLUS, NICOLAUS (1547 – 1606), Philosophiae triumphus. 1473.
  • TAUSCHINSKI, H., Der Begriff. 1865.
  • TAUTE, G. F. (1862), Religionsphilosophie. 1840.
  • TEICHMÜLLER, G. (1832 – 1888), Studien zur Geschichte der Begriffe. 1874.
  • –, Neue Studien zur Geschichte der Begriffe. I – III. 1876 – 1879.
  • –, Religionsphilosophie. 1886.
  • –, Neue Grundlegung der Psychologie und Logik. Hrsg. von J. Ohse. 1889.
  • –, Über das Wesen der Liebe. 1879.
  • –, Geschichte des Begriffs der Parusie. Aristotel. Forschungen. 1874.
  • [934] –, Über die Unsterblichkeit der Seele. 1874.
  • –, Darwinismus und Philosophie. 1877.
  • TELESIUS, B. (1508 – 1588), De rerum natura iuxta propria principia libri IX. 1588.
  • TEMPLER., B, Die Unsterblichkeitslehre bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. 1895.
  • TENNEMANN, W. G. (1761 – 1819), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 3. A. Hrsg. von A. Wendt. 1820.
  • TEPE, Über die Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Willens. 1861.
  • TERTULLIANUS (160 – 220 n. Chr.) Opera. Ed. F. Öhler. 3 Bde. 1853 – 1854.
  • TETENS, J. M. (1736 – 1807), Philosoph. Versuche über die menschl. Natur und ihre Entwicklung. 2 Bde. 1776 – 1777.
  • –, Über den Ursprung der Sprache und der Schrift. 1772.
  • THANNER, FR. J. (1770 – 1825), Lehrbuch der Logik. 1807.
  • THEOPHILUS (um 180 n. Chr.), Ad Autolykum. 1546.
  • THEOPHRASTUS (ca. 372 – 288 v. Chr.), Schriften. 1854.
  • THIELE, G., Die Philosophie des Selbstbewußtseins. 1895.
  • THILO, C. A. (1813 – 1894), Die Wissenschaftlichkeit der modernen speculativen Theologie. 1851.
  • –, Die theologische Rechts- und Staatslehre. 1861.
  • THOMAS A KEMPIS, Deutsche Theologie. Hrsg. von F. Pfeiffer. 1858.
  • THOMAS VON AQUINO (1225 oder 1227 – 1274), Opera omnia. 1882 ff.
  • –, Summa theologiae. Paris 1879.
  • THOMAS-LEXIKON, hrsg. von L. Schütz. 2. A.
  • THOMASIUS, CHR. (1655 – 1728), Fundamenta iuris naturae et gentium. 1705.
  • –, Versuch vom Wesen des Geistes. 1709.
  • –, Institutionum iurisprudentiae divinae libri tres. 1688.
  • –, Introductio ad philosophiam aulicam. 1688.
  • –, Introductio in philosophiam rationalem. 1701.
  • –, Ausübung der Vernunft. 1691.
  • –, Einleitung zur Sittenlehre. 1692.
  • THOMASIUS, JAC. (1622 – 1684), Erotemata metaphysica. 1705.
  • THON, O., Americ. Journal of Sociology. 1897.
  • THORNDIKE, Animal Intelligence.
  • THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und Kunst. 1827.
  • –, Theos, nicht Kosmos. 1859.
  • –, Was ist Wahrheit? 1863.
  • –, Ästhetik. 1827.
  • THÜMMIG, L. P. (1697 – 1728), De immortalitate animae. 1721.
  • TIBERGHIEN, La Logique. 1865.
  • –, Psychologie. 1862. 3. éd. 1872.
  • TIEDEMANN, D. (1748 – 1803), Theaetet oder über das menschliche Wissen. 1794.
  • –, Der Geist der speculativen Philosophie. 1791 – 1797.
  • –, Untersuchungen über den Menschen. 1777 – 1778.
  • –, Versuch einer Erklärung des Ursprungs der Sprache. 1772.
  • –, Handbuch der Psychologie. 1804.
  • TIEFTRUNK, JOH. HEINR. (1760 – 1837), Grundriß der Logik. 1801.
  • –, Philosophische Untersuchungen über die Tugendlehre. 1798.
  • –, Denklehre. 1825 – 1827.
  • –, Das Weltall. I. 1821.
  • –, Rechtsphilosophie. 1797-1799.
  • TIELE, C. P., Einleitung in die Religionswissenschaften 1899.
  • TILLE, A., Von Darwin bis Nietzsche. 1895.
  • TINDAL, M. (1656 – 1733), Christianity as old as the creation. 1730.
  • TISSIÉ, Les rêves. 1890.
  • TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897.
  • –, Experiment. Psychology. 1900.
  • TITTMANN, Aphorismen.
  • TITUS, J. G., Ars cogitandi. 1702.
  • TOLAND, J. (1670 – 1722), Christianity not mysterious. 1696.
  • –, Pantheisticon. 1705.
  • TOLSTOJ, L., Was ist Religion? Vgl. Axelrod, Tolstojs Weltanschauung. 1902.
  • TÖNNIES, FR., Gemeinschaft und Gesellschaft. 1887.
  • –, Zur Entwicklungsgeschichte Spinozas, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. 1883.
  • –, La synthèse créatrice, Bibl. du congr. international de philos. 1900.
  • TOURTUAL, Die Sinne des Menschen. 1837.
  • TRÄGER, A., Wille, Determinismus, Strafe. 1895.
  • TRENDELENBURG, F. A. (1802 – 1872), Historische Beiträge zur Philosophie. 1867.
  • –, Elementa logices Aristotelicae. Ed. VIII. 1878.
  • [935] –, Geschichte der Kategorienlehre. 1841.
  • –, Logische Untersuchungen. 2 Bde. 1862.
  • –, Elementa logices Aristotelicae. 1836.
  • TROXLER, J. P. V. (1780 – 1866), Blicke in das Wesen der Menschen. 1812.
  • –, Naturlehre der menschl. Erkenntnis. 1828.
  • –, Logik. 1829.
  • TSCHIRNHAUSEN, W. v. (1651 – 1708), Medicina menti sive artis inveniendi praecepta generalia. 3. A. 1705.
  • TUCKER, A. (1705 – 1774), Light of Nature. Unter dem Pseudon. E. Search. 1768 – 1778.
  • TÜRCKHEIM, Zur Psychologie des Willens. 1900.
  • TURGOT (1727 – 1781), Oeuvres complètes. Hrsgeg. v. Dupont de Nemours. 1808 – 1811.
  • TWARDOWSKY, K., Zur Lehre vom Gegenstand und Inhalt der Vorstellung. 1894.
  • –, Über begriffliche Vorstellungen, Wissenschaftl. Beilage zum 16. Jahresbericht der Philosophischen Gesellschaft 1903.
  • TWESTEN Die Logik. 1825.
  • TYLOR, E. B., Anfänge der Cultur. 1873.
  • TYNDALL, J., Religion und Wissenschaft. 1874.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 934-936.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon