Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

... (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., der wesentlich von Epiktet beeinflußt ist, äußert in aphoristischer Form ... ... , liebenden Vater und an eine alles umfassende Vorsehung wird von M. als unentbehrlich gepriesen. In der Welt ist alles beseelt und die menschliche ... ... selbst, die Götter fürchtend, gerecht und menschenfreundlich gesinnt. Vgl. FESSLER, M. A., 3. A. 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Peipers, David [Eisler-1912]

Peipers, David , geb. 1838 in Frankfurt a. M., a. o. Univ.-Prof., Geh. Reg.-Rat in Göttingen. Schriften : Quaestiones criticae de Platonis Legibus, 1863. – Untersuchung ober das System Platos, 1879. – Ontologia Platonica, 1883. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peipers, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Gellius, Aulus [Eisler-1912]

Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).

Lexikoneintrag zu »Gellius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Marius Victorinus [Eisler-1912]

... Victorinus , Rhetor und Grammatiker in Rom (um 350 n. Chr.). = M., von dem Augustinus beeinflußt worden ist (Prädestinationslehre), ist wesentlich ... ... . a. Opera, bei Migne, Patrologiae cursus VIII. – Vgl. GEIGER, M. V., 1888. – HARNACK, Dogmengeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Marius Victorinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften : Peri biôn, dogmatôn kai apophthegmatôn ... ... (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Maximos von Tyros [Eisler-1912]

Maximos von Tyros , um 150 n. Chr., Rhetor und philosophischer Eklektiker. = Nach M. ist Gott ein überweltliches, geistiges Wesen und die Welt eine Harmonie ... ... Reiske, 1774-75; deutsch 1764. – Vgl. H. HO-BEIN, De M. T., 1895.

Lexikoneintrag zu »Maximos von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

... eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der das (Paulinische) Christentum schroff vom Judentum ... ... , dessen Leib nur Schein war (Doketismus). Die Lehre des M. hat Apelles weitergebildet. Vgl. HILGENFELD, ...

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Plinius der ältere [Eisler-1912]

Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst ...

Lexikoneintrag zu »Plinius der ältere«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Nikolaos von Damaskus [Eisler-1912]

Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte ... ... . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.

Lexikoneintrag zu »Nikolaos von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist von Spinoza, Fichte und besonders von Schelling beeinflußt. Im Geiste der Romantik betont er ...

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Oken [Eisler-1912]

... sich selbst und ist insofern ein Ich. Die ganze Philosophie ist nach O. Naturphilosophie . Diese ist die »Wissenschaft von der ... ... 41, u. a. – Vgl. ECKER, L. O., 1880. – C. GÜTTLER, L. Oken und sein Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Mani [Eisler-1912]

... dann aber diese Sekte heftig bekämpfte. Die Lehre M.s ist ein phantastisch ausgeschmückter, mythisierender Dualismus zwischen dem Reiche des Lichts ... ... zwischen den Prinzipien des Guten und denen des Bösen erfüllt. Es gibt nach M. eine alles belebende Weltseele und im Menschen zwei Seelen: eine ... ... Das System des Manichäismus, 1875. – KESSLER, M., 1889.

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine ...

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). ... ... nur eine mittelbare. Die Seele des Menschen ist unsterblich. Gegen die Angriffe des C. auf das Christentum, dem er alles Mögliche vorwirft, schrieb Origenes ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Sotion [Eisler-1912]

Sotion , Peripatetiker im 2. Jahrhundert n. Chr., Verfasser der Diadochai tôn philosophôn (Nachfolger der Philosophen, von Diog. Laërtius benutzt).

Lexikoneintrag zu »Sotion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu Xanthos in Lykien (daher »der Lykier«), Schüler der Neuplatoniker Olympiodoros , Plutarch von Athen und Syrianos, lehrte (seit etwa 450) in Athen, wo er 485 starb. Er ist ein tiefer ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon