Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... der Werte und des Sinnes zusammengesetzt. In Weiterführung einer Auffassung Windelbands gliedert R. die Wissenschaften in Natur- und Geschichtswissenschaften (bzw. historische »Kulturwissenschaften«). Die ... ... B. die historische Psychologie, während die gewöhnliche Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

... ein »Erfassen des Ewigen im Vergänglichen«. P. unterscheidet von den physischen die (nicht rein mechanisch erklärbaren) »vitalen ... ... . Die Rolle der Gefühle und des Willens als Antrieb zur Erkenntnis wird von P. berücksichtigt. P. betont die Einheit von Zeit und Raum ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... 1840. – Selections from the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Ritschl, Albrecht [Eisler-1912]

... (seit 1864) in Göttingen, gest. daselbst 1889. R., der von Kant, Schleiermacher, Lotze beeinflußt ist ... ... aller Metaphysik, wohl aber zieht die Theologie die Erkenntnistheorie heran, die R. im Sinne Lotzes darlegt. In der Erkenntnis spielen schon Werturteile eine Rolle ... ... Gesammelte Aufsätze, 1893-96, u. a. – Vgl. O. RITSCHL, R.s Leben, 1892 f.

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Perty, Maximilian [Eisler-1912]

Perty, Maximilian , geb. 1804 in Ohrnhau, Prof. in Bern, gest. 1884 daselbst. = P. vertritt einen spiritistischen Mystizismus. Nach P. ist Gott selbstbewußter Geist, dessen planmäßig geordnetes Werk die Welt ist. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Perty, Maximilian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534-535.

Rohmer, Friedrich [Eisler-1912]

... Friedrich , geb. 1814, gest. 1856 in München. R. will Theismus und Pantheismus in einer höheren ... ... : Die Wissenschaft von Gott). – Vgl. H. STAEPS, Über F. R.s »Wissenschaft von Gott«, 1897. – BLUNTSCHLI u. SEGERLEN, Leben u. wissensch. Entwickl. F. R.s, 1892.

Lexikoneintrag zu »Rohmer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Thorsch, Berthold [Eisler-1912]

Thorsch, Berthold , geb. 1862 in Prag, Advokat in Wien. = Nach T. ist jede Frage nach dem Wesen des Alls, des Seins, nach einem an sich müßig, unbeantwortbar. Alles besteht aus Beziehungen von Elementen, die nur als Glieder dieser Beziehungen das ...

Lexikoneintrag zu »Thorsch, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757-758.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... ; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A ... ... : Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem literar. Nachlaß von K. Marx, Fr. E. u. F. Lassalle, 1902.

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Hillebrand, Franz [Eisler-1912]

Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die Quaternio terminorum besteht also zu ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Reininger, Robert [Eisler-1912]

Reininger, Robert , geb. 1864 in Linz, Privatdozent in Wien. = Kritizistischer Standpunkt. Nach R. ist in Kants Lehre vom inneren Sinn das gemeint, was das Bewußtsein von innen affiziert, die Tätigkeit der Seele, von der wir sinnliche Abbilder in der Zeit bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Reininger, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in Rom. = L ... ... auf dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Tarozzi, Giuseppe [Eisler-1912]

... Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La tradizione platonica nel medio evo, 1892. – Della necessità nel fatto naturale e umano, 1896 – 97. – Lezioni di filosofia. Ricerche intorno ai ...

Lexikoneintrag zu »Tarozzi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738.

Villari, Pasquale [Eisler-1912]

... Schriften : Scritti pedagogici, 1868. – Arte, storia e filosofia, 1889. – La storia di G. Savonarola , e de' suoi tempi, 2, ed. 1887; deutsch 1868. – N. Machiavelli e i suoi tempi, 1877 ff.; deutsch 1877-83, u.a.

Lexikoneintrag zu »Villari, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.

Petrus Tartaretus [Eisler-1912]

Petrus Tartaretus , lebte im 15. Jahrh., Anhänger des Duns Scotus, Gegner des Nominalismus. Bei P. findet sich wohl zuerst die »Eselsbrücke« (pons asinorum) genannte logische Figur (vgl. Prantl , Geschichte der Logik IV, 206). SCHRIFTEN: Kommentare zu ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Tartaretus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Kiesow, Friedrich [Eisler-1912]

Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. ... ... SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX, X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. XI, u. ...

Lexikoneintrag zu »Kiesow, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Vailati, Giovanni [Eisler-1912]

Vailati, Giovanni , geb. 1863, Prof. der Mathematik in Crema, ... ... Schriften : Il metodo deduttivo, 1898. – La distinzione tra conoscere e volere, »Leonardo«, 1905. – Pragmatismo e logica matematica, »Leonardo«, 1906. – Scritti.

Lexikoneintrag zu »Vailati, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779-780.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon