Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bon, Le [Eisler-1912]

Bon, Le , s. Le Bon .

Lexikoneintrag zu »Bon, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Le Fèvre [Eisler-1912]

Le Fèvre s. Faber .

Lexikoneintrag zu »Le Fèvre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Le Dantec [Eisler-1912]

Le Dantec s. Dantec .

Lexikoneintrag zu »Le Dantec«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Dantec, Le [Eisler-1912]

Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dantec, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Le Roy, Eduard [Eisler-1912]

Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

Le Bon, Gustave , Paris. Nach L. sind die Massen keine Kulturerzeuger, sie wirken nur negativ, sind impulsiv, suggerierbar, intolerant, konservativ, unterliegen dem Einflusse ihrer Führer usw. Es gibt homogene und heterogene Massen. Das Instinktive, Triebartige, Unbewußte, Alogische kommt ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. SCHRIFTEN: Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Le Roy, Alfonse [Eisler-1912]

Le Roy, Alfonse , 1822-1896, Prof. in Lüttich. = Von Kant beeinflußter Spiritualist.

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Alfonse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Dantec, Le, Félix [Eisler-1912]

Dantec, Le, Félix , geb. 1869, Physiologe. Paris. = Jedes Ding ist ein ... ... von Milliarden »Plastiden«. SCHRIFTEN: Théorie nouvelle de la vie, 1896. – Le déterminisme biologique, 1897. – Les lois naturelles, 1904. – Éléments de philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Dantec, Le, Félix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Le Grand, Antoine [Eisler-1912]

Le Grand, Antoine , Prof. in Douai, lebte später in England, gest. um 1700. = Anhänger Descartes'. Schriften: Le sage stoique, 1662. – Institutio philosophiae, 1672. – Dissertatio de carentia sensus ...

Lexikoneintrag zu »Le Grand, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391-392.

Le Grand, Antoine [Eisler-1912]

Le Grand, Antoine , geb. um 1620 in Douai, gest. um 1700.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Le Grand, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest. 1783 daselbst als Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753-72 ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Le Vayer, François de la Mothe [Eisler-1912]

Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in ... ... Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit theoretischer und sittlich ... ... dialogues, 1671; deutsch 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.

Lexikoneintrag zu »Le Vayer, François de la Mothe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Vayer [Eisler-1912]

Vayer , s. Le Vayer .

Lexikoneintrag zu »Vayer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 784.

Voltaire [Eisler-1912]

... sommes utiles au genre humain«). Die Menschen haben alle denselben Sittlichkeitskern (»le même fond de morale«), eine grobe Vorstellung von Recht und Unrecht, die ... ... . – Essai sur les murs et l'esprit des nations, 1765. – Le philosophe ignorant, 1767 (Hauptschrift). – Traité de métaphysique ( ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Parodi, D. [Eisler-1912]

Parodi, D. , Prof. am Lycée Michelet, Paris. = Soziolog. Standpunkt. SCHRIFTEN: Le problème moral et la pensée contemporaine, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Parodi, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 527-528.

Kinker, J. [Eisler-1912]

Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. SCHRIFTEN: Le dualisme de la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Kinker, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Bon, G. L. [Eisler-1912]

Bon, G. L. , geb. 1841 in Nogent-le-Rotron – Schriften : Les opinions et les croyances, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... elles: je comprends que tout le reste m'échappe, et que tout le reste, cependant, soit ... ... ... Dans cet état virtuel consiste le souvenir pur. –.. Le souvenir pur est une manifestation spirituelle. – ... ... mouvement, où il a imprimé sa liberté. – Si le rôle le plus humble de l'esprit est de ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Bourdeau J. [Eisler-1912]

Bourdeau J. – Schriften : Les maîtres de la pensée ... ... – Socialistes et sociologues 2 éd. 1907. – Pragmatisme et modernisme, 1909. – Le probleme de la mort, 4. M. 1904. – Le probl. de la vie, 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bourdeau J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon