Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

Kries, Joh. von , geb. 1853 in Roggenhausen i. ... ... eine Anzahl von Begriffen zusammengedacht mit einem Geltungsbewußtsein. Es gibt Realurteile und Beziehungsurteile. Die Assoziation der Vorstellungen erklärt K. physiologisch ... ... welches verschiedenartige Erregungen einstrahlen, zu einem Gesamtzustand). Von K. liegen wichtige Untersuchungen zur Psycho-Physiologie der Sinnesorgane vor ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

David von Dinant [Eisler-1912]

... . lehrt (ähnlich wie Amalrich von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. ... ... Die Formen sind nur sinnliche Erscheinungen der einen, materiellen und zugleich geistigen und göttlichen Substanz. Schriften : De ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. ... ... Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient auch zur Anpassung dieser an das soziale Leben. SCHRIFTEN: ... ... Völkerrecht, 1898. – Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, 1875-1908. – D. Strafrecht d. Gegenwart, 1894, ...

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Adelard von Bath [Eisler-1912]

Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je ... ... in: Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von Baeumker und G. v. Hertling, 1903. Quaestiones naturales.

Lexikoneintrag zu »Adelard von Bath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

... um 1217, gest. 1293. = H. ist einer der von Plato und Augustin besonders beeinflußten Scholastiker . Im göttlichen Geiste gibt ... ... proprias ideas in Deo non habent«); das Individuelle wird von Gott in und mit den Gattungen erkannt. Die Materie der sinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Maximos von Tyros [Eisler-1912]

Maximos von Tyros , um 150 n. Chr., Rhetor und ... ... philosophischer Eklektiker. = Nach M. ist Gott ein überweltliches, geistiges Wesen und die Welt eine Harmonie. Die menschliche Seele ist göttlichen Ursprungs und erhält nach dem Tode wieder die Schauung Gottes. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Maximos von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Gregor von Rimini [Eisler-1912]

Gregor von Rimini (Ariminensis) , Augustinermönch, hielt Vorlesungen in Paris, wurde Ordensgeneral in Rimini, gest. 1358. = Von Augustinus und Occam beeinflußt. SCHRIFTEN: Lectura primi libri sententiarum, 1482. – In ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Rimini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

... und die Staatsgewalt Partei, mußte fliehen (1328) und wurde von Ludwig von Bayern beschützt; er starb 1347 in München. Wegen seiner ... ... seinen Anhängern wird die Lehre von der zweifachen Wahrheit – einer philosophischen und einer theologischen, die einander ... ... Abstraktion erfolgt auf Grund ähnlicher Vorstellungen von selbst, ohne aktive Willens- und Denktätigkeit (»universalia et ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, ... ... umfaßt vier Momente: objektive Empfänglichkeit (Empfindung und Vorstellung), subjektive Empfänglichkeit (Gefühl), subjektive Tätigkeit (Streben), objektive Tätigkeit (Bewegung). Im All formt der Wille die Materie und strebt, sie zu unterdrücken. SCHRIFTEN: Psychologie der Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente und teilweise die (früher dem Aristoteles ... ... so in der Lehre vom Urteil und vom Schlüsseln der Ethik macht sich eine Tendenz, zu theologisieren, bemerkbar. ... ... , ed. Spengel, ed. II, 1870. – Bademische Ethik, hrsg. von Fritzsche, 1851.

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Philon von Larissa [Eisler-1912]

Philon von Larissa (in Thessalien), Schüler und Nachfolger des Kleitomachos in Athen, ... ... . Chr.) Cicero sein Schüler war. Von seinen Schriften hat sich nichts erhalten. = P. ist der Stifter der vierten Akademie; sein Skeptizismus schließt nicht alle Erkenntnis und Evidenz aus. Als Ziel des ...

Lexikoneintrag zu »Philon von Larissa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 543-544.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , studierte in Heliopolis Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. Die religiöse Offenbarung und die Offenbarung Gottes in der ... ... die bloß seienden, die lebenden, die empfindenden und die vernünftigen und frei wollenden Wesen. Die sicherste ... ... höchster Richter und Vergelter existieren muß. Gott, der uns liebt und von uns erkannt werden will, zu lieben, in Gott » ...

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Alexander von Hales [Eisler-1912]

Alexander von Hales , »Doctor irrefragabilis«, aus der Grafschaft- ... ... Kommentatoren ( Avicenna , Algazel ) gekannt und sie zur Begründung der Dogmen benützt hat. Bezüglich der ... ... Dingen sind die Universalien im göttlichen Geiste. Alles Geschaffene besteht aus Materie und Form (wie nach Jbn Gebirol ). SCHRIFTEN: Summa ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Hales«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10-11.

Hertling, Georg von [Eisler-1912]

Hertling, Georg von , geb. 1843 in Darmstadt, Prof ... ... München. = Aristotelisch-teleologischer, theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Materie und Form und die Definition der Seele bei Aristoteles , 1871. – ... ... – J. Locke u. die Schule von Cambridge, 1892. – Naturrecht und Sozialpolitik, 1893. – Das Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Hertling, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... philosophischer Systembildner, der eine Synthese von Schelling, Schopenhauer und Hegel unternimmt und auf Grund der Ergebnisse der ... ... der unbewußten Vorstellung«, der gemeinsame Grund von Objekt und Subjekt, Physischem und Psychischem. Es ist Einheit von Logischem und Alogischem. Der Wille setzt ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

Karneades von Kyrene , lebte zwischen 214 und 129 v. Chr. Mit dem ... ... Dasein eines Gottes sind unhaltbar, wenn es auch für die Praxis von Nutzen ist an die Götter zu glauben. Ein festes Kriterium der Wahrheit existiert nicht und die Beweisführung ist ohne ...

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen ... ... Sokrates mit solchen der Eleaten und identifiziert das Seiende mit dem Guten. Wirklich ist nur das Gute ... ... daß das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Apollonios von Tyana [Eisler-1912]

Apollonios von Tyana (Kappadokien), lebte unter Nero, als Theurg ... ... als neupythagoreische Idealgestalt dem Stifter des Christentums gegenübergestellt, gest. in Ephesus. = Von den Göttern unterscheidet er den einen, höchsten Gott, der nur durch den Geist erfaßt ward und nicht mit Worten zu nennen ist. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyana«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon