Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Grosse, Ernst [Eisler-1912]

Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. = Ethnologischkulturgeschichtliche Ableitung der Kunst. SCHRIFTEN: Spencers Lehre vom Unerkennbaren, 1890. ... ... der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. Wirtschaft, 1896.

Lexikoneintrag zu »Grosse, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

... Die Philos. d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

... Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes ... ... Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl. MIASKOWSKI, I. I., 1875.

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

Hierokles , um die Mitte des 2. Jahrh. u. Chr., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von ...

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Haffner, Paul [Eisler-1912]

Haffner, Paul , geb. 1829 in Hort. Prof. in Mainz u. Bischof, gest. 1899. = Katholisch-thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: D. Materialismus; 1865. – Grundlinien d. Gesch. d. Philosophie 1881-84.

Lexikoneintrag zu »Haffner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Grimm, Eduard [Eisler-1912]

Grimm, Eduard , geb. 1848, Pastor in Hamburg. – Schriften : Descartes' Lehre Tun den angebor. Ideen, 1873. – A. Geulincx' Erkenntnistheorie, 1875. – Zur Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1890. – Theorie d. Religion, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Grimm, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. 1903. = Wesentlich von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Leibniz und Newton, 1869. – ... ... und böhmische Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System d. Philos. 1904, u. a. ).

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Eberty, Felix [Eisler-1912]

Eberty, Felix , geb. 1826 in Berlin, gest. 1884 als Prof. in Breslau. = Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuche ... ... , 1852. – Über Gut und Böse, 1855. – Gedanken über Raum, Zeit u. Ewigkeit, 3. A. 1874.

Lexikoneintrag zu »Eberty, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Faggi, Adolfo [Eisler-1912]

Faggi, Adolfo , Pavia. = Vertreter einer kritizistisch-positivistischen Philosophie. Der psychophysische Materialismus ist als Arbeitsmethode (nicht metaphysisch) gültig. SCHRIFTEN: Principii di psicologia moderna, 1895-97. – Il materialismo psico-fisico, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faggi, Adolfo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Geyer, August [Eisler-1912]

Geyer, August , geb. 1831 in Asch (Böhmen), gest. 1885 in München. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Geschichte und System der Rechtsphilosophie, 1863, u. a.

Lexikoneintrag zu »Geyer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Hughes, Henry [Eisler-1912]

Hughes, Henry , geb. 1860 in Hamburg, Arzt in Bad Soden. = Voluntarist. SCHRIFTEN: Die Mimik des Menschen, 1900. – Ideen und Ideale, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hughes, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Izoulet, Jean [Eisler-1912]

Izoulet, Jean . = I. faßt die Solidarität als soziale Grundtatsache auf; die Gesellschaft ist ein Organismus mit Arbeitsteilung und Zielstrebigkeit. Seele und Vernunft sind ein Produkt der Gesellschaft. SCHRIFTEN: La cité moderne, 1894; 6. ed. 1901.

Lexikoneintrag zu »Izoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Theosophische Schriftstellerin. Uralte Weisheit, 1905, u. a. (Okkultismus).

Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Féré, Charles [Eisler-1912]

Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.

Lexikoneintrag zu »Féré, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Collyns-Simon [Eisler-1912]

Collyns-Simon s. Simon .

Lexikoneintrag zu »Collyns-Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Alexandristen [Eisler-1912]

Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .

Lexikoneintrag zu »Alexandristen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

James, William [Eisler-1912]

... (vgl. Peirce), den J. neben F.C.S. Schiller, Dewey u. a. vertritt, verlangt eine Philosophie, die zur ... ... 1884. – The Physical Basis of Emotion, Psychol. Review l, 1899. – Principles of Psychology, 1890. – Briefer Course ... ... Jerusalem, 1908. – The Pragmatist account of truth Philos. Rev. XVII 1908 u. andere Abhandlungen. – ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... selbst schon aus den objektiven Wahrnehmungsbildern (vgl. Mach, Avenarius u. a.), mit denen unsere Empfindungen usw. ... ... zentralen Ichs entspringenden Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers u. a. SCHRIFTEN: Essai sur les donnés immédiates de la conscience ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A. 1905. – Sache, Leben u. Feinde, 1882; 2. A. 1902. – Der Ersatz der ... ... Soziale Rettung durch wirkl. Recht, 1907. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring u. Lange, 1876. – ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Jouffroy, Garnier, Bouillier, Tissot, Ravaisson u. a. SCHRIFTEN: Außer Übersetzungen (Plato) und Editionen (Abälard, Descartes) und historischen Arbeiten Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 1. Serie, 1841; 2. ed. ... ... 2. Serie, 1829, 2. ed. 1847. – Einzeln: Introduction à l'histoire de la philos. 6. éd 1865. – ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon