Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hippasos aus Metapont [Eisler-1912]

Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.

Lexikoneintrag zu »Hippasos aus Metapont«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Aristarchos von Samos [Eisler-1912]

Aristarchos von Samos , um 280 v. Chr., lehrte die Umdrehung der Erde um ihre Achse und um die Sonne; ebenso Seleukos von Seleukeia, um 150 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristarchos von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Apollodoros aus Athen [Eisler-1912]

Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.

Lexikoneintrag zu »Apollodoros aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin des Plantes in Paris, der berühmte französische Naturforscher. L. ist der bedeutendste Evolutionist vor Darwin. Die höheren Arten stammen nach ihm ... ... 1873; deutsch 1875, 1903, 1909, u. a. – Vgl. LEIBER, L., 1910.

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

... Gegner Abälards, gest. 1153. = B. v. Cl. ist der Begründer der christlich-orthodoxen Mystik . Er bekämpft ... ... De gradibus humilitatis. Opera, 1567, 1719. – Vgl. NEANDER, B. V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. Jahrh. v, Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Diogenes von Seleukeia [Eisler-1912]

Diogenes von Seleukeia (der Babylonier) , Nachfolger des Zenon von ... ... in der Stoa, gehörte mit Kritolaos und Karneades zur Gesandtschaft, die 156-155 v. Chr. in Rom war. = D. setzt, wie die anderen Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Seleukeia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des ... ... 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.

Demetrios von Phaleron [Eisler-1912]

Demetrios von Phaleron (Phalereus) , der bekannte Staatsmann, in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr.; Schüler des Theophrast. = Von seinen zahlreichen Schriften ist nichts erhalten. Vgl. Fragmente bei CHR. OSTERMANN, D., 1847.

Lexikoneintrag zu »Demetrios von Phaleron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Kratippos aus Mytilene [Eisler-1912]

Kratippos aus Mytilene , lebte in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. in Athen. = Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Kratippos aus Mytilene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Asklepiades aus Phlius [Eisler-1912]

Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

... , 1848. – F. LASSALLE, Die Philosophie H.s des Dunklen, 1858. – TEICHMÜLLER, Neue Studien I, 1876. – M. KOHN, Also sprach Herakleitos, 1907. – E. PFLEIDERER, Die Philos. des H., 1886. – PRESSLER, D. metaphys. Anschauungen H.s, 1908.

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... verbindet und trennt, das sind die vier Elemente , die bei E. »Wurzeln« ( rhizômata ) der Dinge heißen und die selbst unveränderlich ... ... , philia ) und Haß oder Streit ( neikos ). Ursprünglich sind die Elemente m einer Kugel ( sphairos ) miteinander zur Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

... dann auf die ihm anderwärts her dargebotene Materie des Denkens anwendet« (Psychol. S. 299 ff.). Die Ideen sind »Urtypen, die vor allem Einzelnen und ... ... und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff.). Die Ideen des Wahren, Schönen und Guten ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Dikaiarchos von Messene [Eisler-1912]

Dikaiarchos von Messene , 4. Jahrh. v. Chr., Schüler des Aristoteles . = Peripatetiker , der die Lehre des ... ... Tuscul. disput. I, 10, 21). Vgl. Dicaearchi quae supersunt, ed. M. FUHR, 1841.

Lexikoneintrag zu »Dikaiarchos von Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon