Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter » ... ... findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Rauh, Fréderic [Eisler-1912]

Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Kant beeinflußt, vertritt R. eine idealistische Ethik, welche aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Rauh, Fréderic«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa- ... ... SCHRIFTEN: Saggio sulla naturale unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Bergmann, Hugo [Eisler-1912]

Bergmann, Hugo , lebt in Prag. = Anhänger Brentanos. Schriften : Untersuch. z. Problem d. Evidenz d. innern Wahrnehmung, 1908. – Das philos. Werk Bolzanos, 1909, u. a. – Vgl. Arch. f. Kulturgesch. IX, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergmann, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.

Wolff, Theodor [Eisler-1912]

Wolff, Theodor (W.-Thüring) , geb. 1880 in Sangerhausen, lebt in Berlin. Herausgeber der »Krit. Studien«. Schriften : Philosophie der Gesellschaft I: Individualismus u. Sozialismus, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wolff, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Brasch, Moritz [Eisler-1912]

Brasch, Moritz . – Schriften : Ges. Essay u. Charakterköpfe z. Philos. u. Literat., 1885. – Die Klassiker d. Philos., 1884-85. – Deutsche Philosophie, 1897. – Leipziger Philosophen, 1894, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brasch, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866-867.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Wenzel, Alfred [Eisler-1912]

Wenzel, Alfred , geb. 1865 in Danzig, lebt daselbst. = Schüler Wundts. Schriften : Beitrage z. Logik der Sozialwirtschaftslehre, 1894. – Gemeinschaft und Persönlichkeit, 1899. – Die Weltansch. Spinozas, 1907.

Lexikoneintrag zu »Wenzel, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.

Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Gellius, Aulus [Eisler-1912]

Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).

Lexikoneintrag zu »Gellius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... und gehen einander parallel. In einer Reihe von Monographien hat R. Analysen von psychischen Grundtatsachen gegeben. Die Assoziationen , die allen Formen ... ... Erhöhung der Vitalität. Die Gefühle haben ihre eigene Logik. Die Affekte faßt R. ähnlich wie James (s. d.) und Lange auf. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

... . in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von ... ... der Sittlichkeit und der Religiosität ab«. – Die menschliche Seele ist nach R. unsterblich und besitzt einen feineren Organismus, der von den Erdenbanden frei wird ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

... geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. in Göttingen. B. vertritt einen Idealrealismus . Philosophieren heißt, ... ... . – Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

... in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. Nach M. ist es die Aufgabe einer Psychologie des »emotionalen Denkens« (der Logik ... ... Geisteslebens wird hierbei gestreift. Unter »Emotionalsätzen« (Gefühls-, Wunsch-. Willenssätzen) versteht M. Urteile. welche sich unmittelbar auf Gemütszustände beziehen, solche zum Ausdruck bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Wentscher, Eise [Eisler-1912]

... Willenstheorie nähert sich W. am meisten E. Meumann, betont aber viel mehr den Anteil der Gefühle am Zustandekommen des ... ... das Wollen »eine gebilligte Entscheidung, eine gebilligte Zielsetzung« ist (Lotze, Sigwart, M. Wentscher u. a.). Vom Willen geht auch die zielbewußte Leitung des ...

Lexikoneintrag zu »Wentscher, Eise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811-812.

Spicker, Gideon [Eisler-1912]

Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer Gottesbegriff muß gefunden werden, der die ...

Lexikoneintrag zu »Spicker, Gideon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

... Schell, Hermann , geb. 1850 in Freiburg i. Br., Prof. d. kathol. Theol. in Würzburg, gest. 1906 ... ... aus den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entnommen. – Die göttliche Wahrheit des Christentums, I.: Gott und Geist, 1895-96. – Theologie u. Universität, ...

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon