Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Clodius, Chr. Aug. Heinr. [Eisler-1912]

Clodius, Chr. Aug. Heinr. , geb. 1772 in Altenburg, ... ... . 1836 in Leipzig. = Erst Anhänger Kants, dann Jacobis. SCHRIFTEN: Grundriß d. allgemeinen Religionslehre, 1808. – Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Clodius, Chr. Aug. Heinr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Brandis, Christian August [Eisler-1912]

Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.

Lexikoneintrag zu »Brandis, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... an sich Selbstbewußtsein , persönlich, es besteht aus Monaden, geistigen persönlichen (d.h. in irgend welchem Grunde empfindenden oder bewußten) Wesen, und die ... ... ist und allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

... dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich ... ... eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich auch (dialektisch) gegen die Möglichkeit der Bewegung ... ... . II, 115.) Vgl. ZELLER, Sitzungsberichte d. Berliner Akademie, 1882.

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. ...

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard [Eisler-1912]

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard , 1763-1821. = Kantianer. – Schriften ; Entwurf einer Transzendentalphilos. 1798. – Lehrb. d. Naturrechts, 1799. – Lehrb. d. Gesch. d. Philos., 1796-1801 (8 Bde.). – Gesch. d. neueren Philos., 1800-05 (6 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

... Auch die Ästhetik gründet K. auf das Gefühl. Das Schöne ist das idealisierte, sinnlich angenehme Bild ... ... , A. 1888, u. a. – Ferner verschiedene Übersetzungen in der von K. (1868) begründeten » ... ... Vgl. LASSON und MEINEKE, J. H. v. K., 1885. – E. Y. HARTMANN, J. H. T. K.s erk. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société des amis du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen ... ... Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de philos., 1832.

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... . Gefühle, Zeitschr. f. Psychol. VI, 1898. – System d. Werttheorie, 1897-98. – Über Fühlen u. Wollen, Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. in Wien, 1903. – Beiträge zur Selektionstheorie. Annalen d. Naturphilos, III. Grundbegriffe d. Ethik, 1907. – Sexualethik, 1907, ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de , geb. 1698 in St. Malo ... ... gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als Philosoph Hylozoist, d.h. er schreibt allen Elementen der Materie Empfindung (»sensation et perception«) ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor [Eisler-1912]

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.

Lexikoneintrag zu »Allihn, Friedrich Heinrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12-13.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas ... ... Von seinen philosophischen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl. Zeller , Philos. d. Griechen III, 2. – D. Ruhnken , De vita et scriptis Longini, 1776. – Die Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine ... ... impulsion que nous avons reçue de ce motif« (Syst. de la nat. I. 11). Eine Verantwortlichkeit besteht gleichwohl; die Strafe kann die Motivation beeinflussen. ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des Königs Theodorich, wurde später bei diesem verdächtigt, ins Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon